HANSE DIGITAL GASTBEITRAG
Digitaler Eyecatcher generiert von einem KI-Sprachmodell KI-Creator: Julius H. aus Niedersachsen, via Pixabay |
Ich behaupte: Mit wenigen Grundregeln kann man deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Klarheit und Präzision sind dabei das A und O, heißt: Vermeide Mehrdeutigkeiten, um relevante Antworten zu erhalten. So kann man die Entwicklung von Texteingaben in KI-Sprachmodelle auf den Punkt bringen. Dazu ein erstes Beispiel: Ich leide unter der Kurzlebigkeit meines Handy-Akkus und frage das Sprachmodell um Rat:
Unser guter Prompt: „Wie kann ich die Akkulaufzeit meines (Smartphone-Typs) bei täglicher Nutzung so optimieren, dass ich nicht mittags erneut laden muss?“. Dieser Prompt ist klar und präzise. Er adressiert ein spezifisches Problem (Optimierung der Akku-Laufzeit des (Smartphone-Typs) und definiert ein Ziel (Vermeidung einer Zwischenladung am Mittag).
Der Kontext:
Dabei gilt wie bei einer Unterhaltung im normalen Leben: Auf den Kontext kommt es an: Die Einbeziehung der näheren Umstände oder des Hintergrunds für meine Frage verbessert das Verständnis des KI-Modells für die Anfrage. In meinem Beispiel geht es um die Verbesserung der Social-Media-Präsenz eines Startups:
Ein schlechter Prompt: „Wie verbessere ich unsere Social-Media“? Hier gibt es keinen Kontext, der mitteilt um, was für ein Unternehmen es sich handelt und kein erklärtes Ziel oder klare Zielgruppen für die nötige Verbesserung.
Unser guter Prompt: „Welche Strategien können für ein Startup im Bereich nachhaltiger Technologien für unseren Social-Media-Account bei LinkedIn in den nächsten sechs Monaten genutzt werden?“
Hier gibt es eine spezifische Aussage zum Unternehmen, ebenso wird der Ziel-Kanal benannt und ein Zeitraum definiert – damit sollte eine maßgeschneiderte Antwort des Sprachmodells ermöglicht werden. Um nichts Wichtiges zu vergessen, helfen die W-Fragen im Leben: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Weshalb bzw. Warum? und Woher? So bekommt auch jeder Journalist jedes Thema "rund".
Die Zielstellung:
Nicht zu vernachlässigen ist eine klare Zielstellung: Wofür möchte ich das Ganze nutzen? So kann die Generative KI zielsicher vorschlagen, was uns helfen kann - z. B. in der Ausbildung, im Beruf oder im Privatleben. Und schon liefern uns ChatGPT, Neuroflash & Co. bessere Ergebnisse. Definiere also klar das Ziel der Anfrage, um zielgenaue Antworten zu erhalten. Hier mein Beispiel:
Ein schlechter Prompt: „Gib mir Tipps“ – natürlich viel zu vage, ohne Ziel und ohne Angabe – kann jede Antwort so richtig wie falsch werden. Die KI weiß nicht, ob sie nach links, nach rechts oder geradeaus laufen muss.
Unser guter Prompt: „Erstelle eine Liste von fünf effektiven Zeitmanagement-Techniken für Fernstudierende, die nebenbei in Teilzeit arbeiten.“ Dieser Prompt ist zielorientiert und präzise, hat eine klare Zielgruppe und definiert eine Aufgabe. Die Freude über die Ergebnisse ist sicher.
Die Kreativität:
Kommen wir zu einem besonders interessanten Thema: der Kreativität. Hier gilt für sehr gute Ergebnisse des eingesetzten KI-Sprachmodells ein simpler Grundsatz. Offene Fragestellungen fördern originelle Antworten. Wer geschlossen fragt, bekommt im Zweifelsfall ein "Ja" oder Nein", wenn die KI einen schlechten Tag hat.
Ein schlechter Prompt: „Gib mir Infos über Zeitreisen“. Dieser Prompt ist zwar offen, aber zu unspezifisch und bietet keine kreative Herausforderung oder Zielrichtung. Die Ergebnisse von Copilot, Gemini & Co. können von Wikipedia-Einträgen bis zu Google Suchergebnissen reichen - suboptimal ...
Unser guter Prompt: „Entwirf eine Geschichte, in der ein Zeitreisender versehentlich das Internet des 21. Jahrhunderts in das antike Griechenland bringt und die Auswirkungen auf die Gesellschaft beschreibt.“ Mit der Vorgabe einer ungewöhnlichen Situation kann es eine Vielzahl von möglichen Antworten geben – dieser Prompt ermutigt zur Kreativität, gibt aber genauso einen klaren Handlungsrahmen vor.
Wenn man die vier Grundregeln zu Präzision, Kontext, Zielstellung und Kreativität befolgt, kann man sichtbar erleben, wie das Sprachmodell deutlich bessere Ergebnisse liefert.
Diese KI-Sprachmodelle mussten sich schon einige Prompts ansehen ... KI-Creator: Alexandra Koch, via Pixabay |
- Integriere eindeutige, relevante Keywords
Viel effektiver: "Was sind die besten Praktiken für nachhaltige Landwirtschaft im urbanen Raum?"
Das Integrieren von Keywords wie "nachhaltige Landwirtschaft" und "urbaner Raum" hilft dem Modell, den Fokus der Anfrage zu verstehen und relevante Informationen bereitzustellen.
- Nutze Follow-up-Fragen für die Präzision
Follow-up-Frage: "Kannst du ein Beispiel für eine for-Schleife geben, die eine Liste von Zahlen in Python durchläuft?"
Durch die Nutzung von Follow-up-Fragen kannst du die Genauigkeit der Informationen erhöhen, indem du das Thema schrittweise einschränkst.
- Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen
Alternative Formulierung: "Welche Techniken sind effektiv zur Entspannung und Stressbewältigung?"
Durch das Experimentieren mit verschiedenen Formulierungen kannst du herausfinden, welche Art der Fragestellung die nützlichsten Antworten hervorbringt.
- Gib klare Anweisungen bei kreativen Aufgaben
Deutlich klarer: "Schreib eine Kurzgeschichte, in der der Drache der Held ist und der Ritter das Königreich bedroht. Nutze eine humorvolle Sprache und integriere eine unerwartete Wendung."
Mit diesen Tipps und den oben genannten Grundregeln hat man das passende Werkzeug für viel bessere Ergebnisse.
Das KI-Sprachmodell ist nur so gut, wie der Nutzer vor dem Schirm. KI-Creator: Franz Bachinger, via Pixabay |
Die Tonalität spielt eine weitere entscheidende Rolle, da sie den emotionalen Unterton und die Stimmung der Antworten beeinflusst. Wir können die gewünschte Tonalität direkt in den Prompts eingeben, um die Art der Interaktion zu steuern. Mit der Bitte um eine „formelle, informelle, humorvolle oder ernste Antwort“ bestimmen wir das Ergebnis.
Prompt-Engineering folgt in Summe verschiedenen Regeln und es gibt jedem Nutzer die Möglichkeit, ganz individuell zu bestimmen, was am Ende aus dem Sprachmodell herauskommt. Es ist keine Fähigkeit, die man nur intellektuell lösen kann – es braucht auch Versuch und Irrtum. Auch „falsche Prompts“ und das Herausfinden eines „passenden Prompts“ kann viel Spaß machen – und mit jedem Prompt wird man selbst besser.
Die KI-Entwicklung ist extrem dynamisch – heute geben wir Prompts ein und diese steuern das Ergebnis – zukünftig werden wir sehr wahrscheinlich mit KIs in Form von Avataren sprechen. Die notwendige Technik ist bereits da. Klar, eindeutig und zielorientiert – wie im echten Leben – führt zu den besten Ergebnissen - auch im Austausch mit einer KI. In diesem Sinne: Viel Glück und Erfolg!
Über KI-Experte und Publizist Oliver Welling:
Foto: Oliver Welling, privat |
Hanse Digital Service:
https://www.linkedin.com/in/oliver-welling-58529653/