Montag, 27. Oktober 2025

HANSEMACHINE: Die KI-Startups auf dem AI-Summit 2025 in Hamburg

HANSEMACHINE + HANSESTARTUPS


„Mit dem AI-Summit wollen wir zeigen, dass Deutschland Vorreiter sein kann, wenn Technologie, Unternehmergeist und gesellschaftliche Verantwortung zusammenkommen“



AI-Group-Gründerin Petra Vorsteher bringt Frauen rund um KI zusammen.
Foto: Tobi Carl / laetters.com

Mehr als 800 Millionen User des KI-Chatbots ChatGPT weltweit - nach nur drei Jahren öffentlicher Nutzbarkeit, ein globaler KI-Markt von 638 Milliarden US-Dollar allein in diesem Jahr, bis zu 27 Billionen Dollar globaler Wertschöpfung durch AI in den kommenden Jahren - fasst AI-Summit-Gründer Ragnar Kruse die Bedeutung Künstlicher Intelligenz zusammen. 85 Millionen Arbeitsplätze werden durch KI in den nächsten Jahren wegfallen, aber 97 Millionen neuer, KI-basierter Jobs dazu kommen. Was wie eine Utopie wirkt, ist die harte Realität nach Cloud, Data und Digitalisierung.

Rund 2.000 KI-Startups gibt es aktuell in Deutschland, davon offiziell 269 an Alster und Elbe. Zwar gibt es in Hamburg rd. 10.000 Studenten in IT, Machine Learning und KI - doch die Elbmetropole gilt nicht wirklich Vorreiter oder Hub für Künstliche Intelligenz zu sein. Mit den langjährigen Tech-Enthusiasten Petra Vorsteher und Ragnar Kruse wollen zwei Hamburger aus Leidenschaft die Industrie- und Wirtschaftsmetropole aus dem KI-Dornröschenschlaf holen. Die Gründer der AI-Group mit Investmentarm, Startupförderung und Weiterbildungsangeboten veranstaltet den jährlichen AI-Summit in Hamburg. 

Mit Andreas von Bechtolsheim - Gründer von Sun Microsystems -, Marc Teermann vom Roboter-Hersteller Boston Consultants und Fabian Westerheide von der Berliner Rise of AI-Konferenz beweisen Petra Vorsteher und Ragnar Kruse, daß Hamburg gemeinsam auch groß denken und machen kann. Mit hunderten Industriegrößen, spezialisierten Experten und über 25 innovativen KI-Startups aus den Bereichen Enterprise-AI, Industrial-AI und AI-Tools + Plattformen zog der international ausgerichtete AI-Summit im Emporio Tower am 21. Oktober d. J. das Who is who der noch jungen Top-Technologie an.

Kümmern sich andere Kammer-/Konferenzen eher um Grundlagen sowie um KMUs und ihre Mitarbeiter, KI näher zu bringen und Berühungsängste abzubauen, hat sich die AI-Group der renommierten Digital-Unternehmer Petra und Ragnar mit dem AI-Summit und mehr als 450 Teilnehmern an die Spitze der KI-Bewegung in Hamburg und Norddeutschland gesetzt. HANSEVALLEY covert an dieser Stelle gern die diesjährigen KI-Startups auf dem AI-Summit im Emporio-Tower in der Hamburger Neustadt.


Die KI-Startups@AI.Summit 2025

Die AI Group beweist, dass man auch in Hamburg groß denken kann.
Grafik: AI Group


Startup-Fokus Enterprise AI

in alphabetischer Reihenfolge:


913.ai - Hamburg

913.ai entwickelt spezialisierte KI-Agenten, die operative Prozesse in großen Unternehmen - speziell in der Industrie - automatisieren können. Dadurch werden Arbeitsabläufe z. B. in Einkauf und Personal, Marketing und Vertrieb sowie in der Schadensregulierung effizienter und Firmen können Ressourcen optimaler einsetzen.

Amber - Aachen

Amber ist heute einer der führenden Anbieter von Business-KI. Das Unternehmen kombiniert generative KI mit intelligenter Automatisierung, damit Firmen nahtlos auf interne Informationen zugreifen und Prozesse optimieren können. Die Plattform ist DSGVO-konform, in Deutschland
gehostet und darauf ausgelegt, Wissen langfristig zu sichern und digitale Transformation zu ermöglichen.



Blockbrain - Stuttgart

Blockbrain bietet eine Plattform für Unternehmens-KI-Agenten, die Wissen sofort zugänglich, nutzbar und automatisierbar macht. Die B2B-Lösung integriert unterschiedliche Datenquellen und Anwendungen, sodass Mitarbeiter Informationen schnell finden und effizienter arbeiten können. Individuelle KI-Agenten lassen sich ohne Programmierkenntnisse erstellen. 


Elephant Company - Berlin

Elephant Company hat eine KI-gestützte Plattform für „Frontline Excellence“ entwickelt. Sie kombiniert spielerisches mobiles Training, einen KI-Assistenten und gezielte Kommunikationslösungen, um die Effizienz und Produktivität von Frontline-Teams nachhaltig zu steigern.

elephantcompany.com


FlowShare - Hamburg

FlowShare erstellt automatisch Schritt-für-Schritt-Anleitungen, während Nutzer ihre
Aufgaben in einer Software erledigen. Jede Aktion wird dokumentiert und am Ende in
einem fertigen Leitfaden zusammengestellt, der sich ideal für die Schulung von Teams
eignet.



Neuland.ai - Köln

Neuland.ai ist deutsches KI-Technologieunternehmen. Es entwickelt sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige KI-Lösungen. Mit seiner Plattform „neuland.ai HUB“ unterstützt das Unternehmen zahlreiche Branchen bei der Prozessautomatisierung, Effizienzsteigerung und dem sicheren Einsatz von KI, individuell zugeschnitten auf die Anforderungen jedese Kunden.


TextCortex AI - Berlin

TextCortex ist eine KI-Plattform, die bereits von DAX- und Fortune-500-Unternehmen eingesetzt wird. Firmen können in wenigen Minuten eigene KI-Agenten erstellen – ganz ohne Programmierung. Kunden berichten von erheblichen Produktivitätssteigerungen, die dem Einsatz zahlreicher neuer Mitarbeiter entsprechen. Die Plattform ist DSGVO-konform, EU-gehostet und ermöglicht den flexiblen Einsatz führender KI-Modelle.


WeShyft AI - Hamburg

WeShyft ist ein SaaS-Unternehmen, das KI einsetzt, um Nachhaltigkeitsmanagement
effizienter zu gestalten. Ziel ist es, ESG-Manager und Teams mit Lösungen zur Automatisierung unterstützen, die Berichterstattung, Compliance und Strategiearbeit erleichtern. So können Unternehmen steigende regulatorische und Investorenanforderungen erfüllen und gleichzeitig Produktivität und Unternehmenswert steigern.



Hinweis: Die Beschreibungen zur Tätigkeit stammen größtenteils von den Unternehmen selbst und sind nur teilweise überprüft, ergänzt oder korrigiert. Daher keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: Oktober 2025.


Blockbrain aus Stuttgart stellte in Hamburg seine KI-Agenten vor.
Foto: Tobi Carl / laetters.com


Startup-Fokus Industrial AI

in alphabetischer Reihenfolge:


Aidocr - Wollerau (Schweiz)

Aidocr ist eine KI-Plattform für die Bau- und Immobilienbranche (AECO). Sie verknüpft
fragmentierte Daten aus BIM/IFC, DWG, IoT, ERP-Systemen und unstrukturierten Dokumenten. Dank einer sicheren, ontologiebasierten Architektur ermöglicht Aidocr
intelligente Suche, Datenanalyse und Workflow-Automatisierung.

Evy Solutions - Köln

Evy Solutions entwickelt KI-gestützte Software für Dokumentenmanagement und -analyse. Der Schwerpunkt liegt auf datenschutzkonformer Prozessautomatisierung. Mit der Technologie unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der digitalen Transformation, steigert Effizienz und verschafft Wettbewerbsvorteile.



Threedy - Darmstadt

Threedy ist ein Deep-Tech-Unternehmen, das sich auf leistungsfähiges 3D-Streaming
spezialisiert hat. Mit dem Produkt „instant3Dhub“ können Firmen große, komplexe 3D-Daten in Echtzeit visualisieren und bearbeiten – auf jedem Gerät, ohne Umwandlung oder leistungsstarke Hardware.



Hinweis: Die Beschreibungen zur Tätigkeit stammen größtenteils von den Unternehmen selbst und sind nur teilweise überprüft, ergänzt oder korrigiert. Daher keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: Oktober 2025.


Talk of the Town: Startups und Corporates beim AI Summit '25.
Foto: Tobi Carl / laetters.com



Startup-Fokus AI Tools & Plattformen

in alphabetischer Reihenfolge:


Beyond The Loop - Hamburg

Beyond The Loop unterstützt Unternehmen bei der sicheren Einführung von KI. Die Plattform bietet DSGVO-konformen Zugang zu führenden Sprachmodellen (LLMs) und ermöglicht flexible, kosteneffiziente Nutzung.

Cloudsupplies Intellimation - Hamburg

Cloudsupplies hat es sich zur Aufgabe gemacht, wiederkehrende IT-Aufgaben zu automatisieren. Mit der eigenen Plattform „MILTON“ werden Routineprozesse automatisch erkannt, bearbeitet und dokumentiert.

Dealcode - Hamburg

Dealcode ist auf Vertriebsautomatisierung spezialisiert. Die Plattform setzt KI-Agenten ein, die Verkaufsprozesse wie Lead-Generierung, Datenanreicherung und personalisierte Kundenansprache automatisieren.

Dealcode and friends auf dem AI Summit in Hamburg 2025
Foto: Tobi Carl / Laetters.com

Unser Hanse Digital Interview mit Dealcode-Gründer Alexander Weltzsch:




Embraceable Technology - Karlsruhe

EmbraceableAI entwickelt KI-Systeme mit einer kognitiven Architektur, die auf Logik und Kausalität basiert. Jede Schlussfolgerung wird auf Einhaltung von Regeln, Gesetzen und Normen geprüft.


Kauz.ai - Düsseldorf

Kauz.ai bietet mit der aiSuite eine No-Code-Plattform, mit der Unternehmen KI- Chatbots und KI-Agenten mit Schwerpunkt auf Vertrieb und Kundendienst einfach erstellen und verwalten können.


Kuyua - Hamburg

Kuyua hilft Unternehmen, ihre Abhängigkeiten von natürlichen Ressourcen und die damit verbundenen Risiken zu verstehen. Mit seiner Plattform wandelt Kuyua komplexe Umweltdaten in konkrete Strategien um.



SlidesGPT / Lightstone - Köln

SlidesGPT ermöglicht es, PowerPoint-Präsentationen in wenigen Sekunden mit KI zu erstellen. Nutzer erhalten einen ersten Entwurf mit Texten, Bildern und Design, den sie an ihre Marke anpassen können.


Qdrant Solutions - Berlin

Qdrant ist eine Open-Source-Vektordatenbank, die semantische Suche, Empfehlungen, RAG (Retrieval-Augmented Generation) und multimodale Anwendungen ermöglicht.


RevOS.ai - Bonn

RevOS.ai entwickelt semantische KI-Agenten für Unternehmens-Workflows. Die Lösung unterstützt Firmen wie Volkswagen und Wolters Kluwer bei der Automatisierung komplexer Entscheidungen.



Scavenger - Frankfurt/Main

Scavenger ist eine KI-gestützte Analytics-Plattform im Arbeitsfeld Business Intelligence, die komplexe Geschäftsdaten in sofort nutzbare Einblicke verwandelt.


VITAS - Nürnberg

VITAS aus Nürnberg bietet virtuelle Telefon- und Chatassistenten, die Unternehmen helfen, ihre Erreichbarkeit zu verbessern und Fachpersonal im Telefonsupport aktiv zu entlasten.



Yasp.ai - Freiburg

Yasp.ai entwickelt eine tiefgreifende Technologie, die eine einheitliche Beschleunigungsschicht für KI bereitstellt. Damit schließt Yasp.ai den Gap zwischen Künstlicher Intelligenz und Hardware.


Zive - Hamburg

Zive hilft Unternehmen dabei, KI sicher und zentral in allen Teams auszurollen. Die Plattform bietet Governance, Sicherheitsfunktionen und Integrationen, sodass Unternehmen KI im großen Maßstab nutzen können.


Hinweis: Die Beschreibungen zur Tätigkeit stammen größtenteils von den Unternehmen selbst und sind nur teilweise überprüft, ergänzt oder korrigiert. Daher keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: Oktober 2025.


 Hamburg Digital Background: 

Welt Hamburg: 



*   *   *

Fotos: Tobias Carl / Laetters.com

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen