Posts mit dem Label Containerschifffahrt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Containerschifffahrt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. April 2018

HANSEPERSONALITY Dr. Ralf Belusa: Alles wird digitalisiert, was digitalisiert werden kann.

HAMBURG DIGITAL INTERVIEW
*Udate*

"Solange wir das Beamen nicht erfunden haben, brauchen wir physische Transportmittel." Hamburgs Logistikexperte und Handelskammermann Jens Assmann bringt auf den Punkt, was Hamburger Spediteure, Reeder und Transporteure für die nächsten 100 Jahre hoffen. Doch die Digitalisierung ist in Containern, auf Frachtern und an Terminals angekommen. Hapag-Lloyd ist die größte deutsche Linienreederei und mittendrin im Wandel.

In den erwürdigen Gemäuern am Ballindamm arbeiten Programmierer und Digitalisierer an der Zukunft der stolzen Container-Reederei. Mit digitalen Prozessen, digitalisierten Services und einer Kundenorientierung fernab von Commodity entsteht an der Binnenalster mit weltweit 12.000 Mitarbeitern ein digitaler Qualitätsführer unter den Liniendiensten. Ein Hamburg Digital Interview mit Chefidigtalisierer Dr. Ralf Belusa:



Unter den "Top 100" der wichtigsten Digitalisier Deutschlands.
Dr. Rall Belusa, CDO Hapag-Lloyd AG

Hapag-Lloyd hat vor 3,5 Jahren mit einem umfassenden Restrukturierungsprogramm die Kundenorientierung nach vorn gestellt, Ideen und Konzepte aus dem Silicon Valley an die Alster importiert und vor einem halben Jahr mit Dir und Deinem 10-köpfigen Team die Umsetzung der digitalen Strategie begonnen? Seit Ihr noch rechtzeitig oder wird es stürmisch für Euch?


170 Jahre Tradition von der HAPAG zum digitalen Anbieter.
Foto: Hapag-Lloyd
Digitalisierung bedeutet, sich kontinuierlich entlang digitaler Möglichkeiten zu verändern. Veränderung und Unternehmertum sind seit Gründung fest in der DNA von Hapag-Lloyd verankert. Dies zeigt sich heute auch in einer sehr leistungsstarken und modernen IT Infrastruktur. Darüber hinaus wollen wir Prozesse, Produkte und Services Schritt für Schritt mit unseren Kunden weiterentwickeln – das sogenannte "Window of Opportunity" steht dafür jetzt sehr weit offen. 

*Update*
Wir digitalisieren vom Kunden entlang der Wertschöpfungskette. Dabei geht es darum, Prozesse digital abzubilden, zu bündeln, zu vereinfachen oder zu beschleunigen. Dies erfolgt getreu der Methode: Build, Measure, Learn.

Hapag-Lloyd ist 5. größte Linienreederei der Welt mit rd. 220 Container-Frachtern - und damit eher ein mittelgroßer Anbieter im Vergleich zu Maersk, MSC oder CMA CGM. Ihr annonciert keine millionenschweren Blockchain-Projekte und wollt keine Hafenstadt zur Startup-City ausbauen. Wie wird Hapag-Lloyd die Digitalisierung für die eigene Zukunft nutzen?


Die Digitalisierung der Schiffahrtsindustrie ist in vollem Gange.
Grafik: HLAG
Blockchain ist sicher eine Technologie mit Potenzial, wie andere Architekturen beziehungsweise Infrastruktur-Systeme in der Vergangenheit auch. Dies sollte man sich immer sehr genau ansehen und entlang der zunehmenden Marktreife und auf Basis eines agilen "innovativen Best of Ansatz" für die Kunden adaptieren. Das bedeutet, funktionierende Systeme und Innovationen agil aufsetzen, anpassen und dann ständig verbessern. 

*Update*
Dabei nutzen wir insbesondere auch
das Know-how unserer Kolleginnen und Kollegen aus den Regionen. Konkret wird hier mit agilen Arbeitsmethoden wie SCRUM gearbeitet und wir sehen uns beispielsweise auch ein neuartiges schnelles System für die Verteilung von Wissen und Informationen im Unternehmen und für Kunden an.

Du hast umfassende Erfahrungen als Manager, Consultant, Mentor und Investor mit Technologie-Startups, Corporate-Acceleratoren, der Berliner Tech-Szene und namhaften Unternehmen, wie Axel Springer und Microsoft. Wo liegen aus Deiner Sicht bei der Digitalisierung die entscheidenden Unterschiede zwischen Tech-Startups und etablierten Corporates, wie Hapag-Lloyd?
Die digitalisierbare Customer Journey bei Hapag-Lloyd
Grafik: HLAG

Startups „explorieren“, sprich: sie versuchen ihre "Produkte und Services" für noch nicht gefundene Kunden zu entwickeln, um damit Geld zu verdienen. Wenn das geschafft ist, geht man den Schritt zum Corporate und macht dann mit dem "neu geschaffenem Produkt mit Kunden" die "Execution" und skaliert.
Hapag-Lloyd hat mehr als 260 IT-Experten und mit FIS ein eigenes IT-System mit Schnittstellen zu Partnern und Portalen. Du sagst: Die Digitalisierung muss entlang der Customer Journey erfolgen. Zugleich bietet Ihr aktuell nur wenig digital bereitgestellte Tarife und Verträge an. Das klingt nach Telefax und nicht nach Digitalgeschäft?


Geschwindigkeit und Skalierung entlang der Customer Journey sind hier der Schlüssel. Jedoch werden wir Schritt für Schritt mit unseren Kunden gemeinsam neue digitale Services entwickeln und anwenden.
Da sind einige Kunden schon sehr weit, stärker digitalisiert und adaptieren extrem schnell, andere befinden sich auf dem Weg dorthin oder brauchen noch etwas Zeit. Gerade im globalen Kontext sieht man hier interessante Unterschiede in der digitalen Adaption.

*Update*
Weiterhin muss man sich Stück für Stück die gesamte Customer Journey ansehen und dabei jede Komponente von der Online Kundenregistrierung über den Bill of Lading bis zur Bezahlung kontinuierlich verbessern.


Du bist als Chefdigitalisierer ein halbes Jahr mit Deinem Team bei der Hamburger Linienreederei an Board. Du sagst, neue digitale Möglichkeiten müssen einen 10-fachen Output im Vergleich zu analogen Lösungen bieten, um Sinn zu machen. Kannst Du ein paar digitale Projekte skizzieren, die Ihr für Eure Kunden aktuell umsetzt?


*Update*
Wir bauen hier gerade ein Framework an sehr attraktiven Produkten und Services auf, um bessere digitale Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten. Beispielsweise schauen wir uns die Bereiche Online Buchungen für Containertransporte an, aber auch Zusatzdienste wie Versicherungen oder einfache und schnelle Kundenbenachrichtigungen. Zentrale Fragestellungen sind: 'Was müssten wir tun, um schnell gemeinsam mit dem Kunden zu Ergebnissen zu kommen?' Da arbeiten wir mit Hochdruck dran und können dann gerne gemeinsam reinschauen, sobald wir die konzeptionelle Phase abgeschlossen haben.
Die Containerschifffahrt ist eher auf "Commodity" ausgerichtet und hat durch Konzentration und Kostenoptimierung agiert. Böse Zunge sprechen von einem Geschäft wie in der Segelschifffahrt. Wo siehst Du die Herausforderungen bei einem 170 Jahre alten Traditionsunternehmen wie Hapag-Lloyd - und zugleich die besonderen Chancen?

Stand der Digitalisierung bei Hapag-Lloyd 2018.
Grafik: HLAG
Es ist wundervoll, auf einer 170-jährigen Gründertradition und damit auch einem enormen Wissen aufzusetzen. Hier zu Veränderungen beizutragen und zugleich die Startup-Kultur im globalen Handel weiter zu etablieren ist herausfordernd und braucht an vielen Stellen einen Kulturwandel. 

Die Welt ist aber nicht nur digital, sondern physische Güter, Transport, Logistik, Schiffe, Geschäftspartner entlang der Wertschöpfungskette in 125 Ländern werden verknüpft mit digitalen Produkten und Services – das macht dieses einzigartige Geschäft aus. Commodity sehe ich hier nicht, sondern genau das Gegenteil. Hier gibt es viele Chancen zur Differenzierung, ganz gleich ob digital, analog oder eben in Kombination.

Unsere Hamburg-Frage: Die Heimat der HAPAG ist geprägt von traditionsreichen Famiiienunternehmen und angestammten Geschäftsmodellen. Mit Deiner nationalen und internationalen Erfahrung: Wo ist unsere Stadt in Sachen Digitalisierung gut aufgestellt, und wo kann der Hamburger Kaufmann noch einen Schippe zulegen?

Wenn der Hamburger etwas macht, dann hat es meistens Hand & Fuß, aber das digitale Verständnis und die Erfahrung und Methoden für ganzheitliche Geschäftsmodelle – vom Kunden über Sales, Marketing, IT bis hin zu HR – die zugleich skalierbar sind und sich kontinuierlich anpassen, ist oft noch ausbaufähig. 

Im internationalen Vergleich mit China, Asien, Südamerika und einigen europäischen Ländern, lernt und skaliert man hier langsamer. Es gibt wichtige Business-Frameworks und Mechaniken im digitalen und nicht-digitalen Geschäft, welche es zu verstehen und anzuwenden gilt. Wer das nicht umsetzt, bleibt zwangsläufig auf der Strecke. 

Am Ende wird alles digitalisiert, was digitalisiert werden kann. Alles was intelligent gemacht werden kann, wird intelligent gemacht (Artificial Intelligence) und somit wird das Verständnis und Erlernen/Trainieren der Transformation für jeden einzelnen erfolgskritisch sein.



Herzlichen Dank für die Antworten!
Das Interview führte Thomas Keup

Mittwoch, 19. Juli 2017

HANSELOGISTICS: Die digitalen Seefracht-Spediteure aus der Berliner Backfabrik

HAMBURG DIGITAL REPORT

Die Berliner Backfabrik: Heimat für viele erfolgreiche Startups und ihre VCs. Hier ist das Zuhause von Adjust, Decimo, Hello Fresh, Kochzauber, Lovoo, WestTech Ventures, Wooga und seit knapp 1,5 Jahren von FreightHub. Das überdimensionale Modell eines Hamburg-Süd-Frachters lässt ahnen, worum es in dem Großraum im 1. Stock geht: Das Berliner Startup ist Deutschlands digitaler Spediteur für Container zwischen Asien und Europa.


Berliner Zentrale mit Hamburger Frachter:
FreightHub am Prenzlauer Berg
Foto: HANSEVALLEY
Hamburg-Altona, ein kleines Büro im Westen der Hansestadt. Hier sitzt das operative Herz von FreightHub. 8 Speditionskaufleute managen aus der Logistikmetropole das Tagesgeschäft des digitalen Spediteurs, sorgen dafür, dass Amazon Marketplace-Händler ihre Paletten ebenso auf den Punkt genau ins Lager bekommen, wie industrielle Mittelständler 1.000 oder mehr Standardcontainer im Jahr. Ein Berlin-Hamburg Digital Report.

Die jüngste Geschichte von FreightHub nimmt am 16. Februar d. J. in Hamburg seinen Lauf. Es ist ein verregneter Donnerstag-Nachmittag im Grand Elysée Hotel. DailyDeal-Gründer und Earlybird-Investor Fabian Heilemann gibt HANSEVALLEY ein Interview zu seiner Hamburger Geschichte. Damals, 2003, beginnt Fabian an der Bucerius Law School seine Karriere, baut sich an der Elbe ein bis heute funktionierendes Netzwerk auf. Was niemand ahnt: Nach DailyDeal und Google-Deal zieht es Fabian und seinen jüngeren Bruder Ferry wieder in den Norden.


Hamburger Background und Berliner Drive:
Fabian und Ferry Heilmann
Foto: Sky & Sand
Jener verregneter Donnerstag im Februar, im ehrwürdigen Hafen-Klub an den Landungsbrücken: Das abendliche Event trägt den Titel "Digitale Revolution in Schiffahrt & Logistik – Ist das erst der Anfang?" Zusammen mit Bruder Ferry stellt Klub-Mitglied Fabian Heilemann die digitale Spedition vor. Die Jungunternehmer erhalten viel Zuspruch, gewinnen wertvolle Kontakte, nehmen mit Respekt vereinzelt skeptische Stimmen zur Kenntnis. Unterm Strich wird es ein gelungener Einstand der Berliner Digitalunternehmer in der Hamburger Hafen- und Logistik-Lobby.

Vom Baustoffhandel über Greentech zur Containerlogistik

Ein sonniger Mittwoch-Nachmittag im Juni diesen Jahres, wir sitzen im idyllischen Innenhof der Backfabrik an der Prenzlauer Allee unweit des Berliner Alexanderplatzes. CEO Ferry Heilemann berichtet, wie alles anfing mit FreightHub - im Herbst 2015. Die erfolgreichen Brüder entscheiden sich, eine neue Firma aufzubauen. Im B2B-Bereich sehen sie ungehobene Potenziale und die Chance, ein langfristiges Unternehmen mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell und einem großen Markt aufzubauen. Es ist genau das Gegenteil von DailyDeal, der Marketing-Plattform, die mit vielen Marketing-Dollars "gejazzt" wurde. 

Ferry und Fabian schauen sich verschiedene Branchen an: Baustoffhandel und die Digitalisierung der Baustelle fallen ihnen ins Auge, ebenso wie Greentech, ein Herzensthema des 30-jährigen Ferry. Nach Analyse verschiedener Märkte fällt die Wahl auf Logistik mit Fokus auf die Containerschifffahrt. Die mehr als 7 Jahre Hamburg-Erfahrungen des älteren Bruders Fabian und der Support durch den Roland Berger-Berater und späteren FreightHub-Beirat Prof. Dr. Burkhard Schwenker spielen eine wichtige Rolle. FreightHub geht mit Erik Muttersbach, Ex-CTO von DealyDeal, CCO Michael Wax und ehemaligen Mitarbeitern aus Hamburger Speditionen an den Start.

Der Grundsatz: "One-Stop-Shop"-Partner für die Verlader.


Logistik-Zentrale in der Berliner Backfabrik:
FreightHub-Großraumbüro
Foto: HANSEVALLEY
Heute sitzen in dem roten Backsteinbau an der Saarbrücker Straße mehr als 40 kaufmännische, technische und vertriebliche Mitarbeiter, sorgen rund um die Uhr dafür, dass auf der wichtigen "Far East-Westbound"-Route zwischen Asien und Nordeuropa Palettenware (Less then Container Load - LCL) ebenso zuverlässig ihren Zielort erreicht, wie volle Standard-Container (Full Container Load - FCL). 20 Mio. Container (Twenty-foot Equivalent Units - TEU) werden auf der Import-Route von den drei Reederei-Allianzen im Jahr transportiert. Mehr als 90% des FreightHub-Volumens werden auf der Handels-Route verschifft. 80% macht bei den Berlinern die Seefracht aus, die restlichen 20% sind Luftfracht, der nachlaufende Schienen- und LKW-Verkehr sowie die Binnenschifffahrt.

FreightHub ist mehr als eine Vermittlungsplattform. Das Tech-Startup ist ein vollwertiger "Freight Forwarder", haftet nach den Regularieren wie jeder Spediteur, hat den Durchgriff auf seine Partner, wenn etwas nicht klappt. Als "One-Stop-Shop" für den Verlader übernimmt das Team in Berlin und Hamburg alle Formalitäten, wie Packlisten, Zollbescheinigungen und Transportversicherungen bis hin zum Terminal-Handling, stellt sämtliche Dokumente digital bereit. Die Kunden bekommen von der "digitalen Spedition des 21. Jahrhunderts" bis zu 150 Quotes (Angebote) von 100 Abfahrtshäfen (Ports of Loading) für Port-2-Port- wie Port-2-Door-Shipments - variabel nach Transportdauer, Lieferdaten, Häfen und Frachtraten. 



Ein eigener Algorithmus bietet den KMU-Kunden - von Amazon-Händlern (FBA - "Fullfillment by Amazon") über E-Commerce-Anbietern bis zu Mittelständlern eine Transparenz, die ihres Gleichen sucht. Dazu gehören 5 Mio. Daten- und Preispunkte für die Angebotserstellung, wie 1,8 Mio. Sailing-Schedules mit regelmäßiger Aktualisierung und den günstigsten Frachtraten. Volle Transparenz über Verfügbarkeit und Kosten sind ein Argument von FreightHub, Angebote in Echtzeit über die Onlineplattform ein weiterer Pluspunkt, vergleichbar einer Flugbuchungsmaschine. In Kundenansprache, Angebotserstellung, Echtzeitbuchung und dem Echtzeit-Tracking über die eigene Shipment-Management-Software machen die Heilemann-Brüder den Unterschied. Schon heute spart FreightHub bei Kunden mehrere Stunden ein.

Die "digitale Spedition des 21. Jahrhunderts" aus Berlin

Natürlich haben die Seefrachtspediteure alle Reederei-Allianzen an Board, von der asiatisch-europäischen "Ocean Alliance" mit 37% Marktanteil auf der "Far East-Westbound"-Route,  über "2M" mit Maersk, Hamburg-Süd und MSC bei 34% Asien-Europa-Anteil bis zu "The Alliance" von Hapag-Lloyd, UASC und Partnern mit 29% Marktanteil. Die Logistiker kooperieren mit allen wichtigen Carriern (Linienreedereien), Truckern (Lieferverkehre) & Trains (Intermodal-Verkehre) - in jeglicher Kombination, einschl. der neuen chinesischen Seidenstraße und dem zeitoptimierten Versand per Frachter in die Vereinigten Arabischen Emirate und anschließender Luftfracht nach Nordeuropa. 

Im März vergangenen Jahres starteten Ferry und sein Team ihre digitale Reise in die weitgehend analoge Welt der Speditionen. Vor einem Jahr verschifften die Nachwuchsspediteure ihre ersten Container. Mittlerweile zählen die 50 Mitarbeiter/innen 350 Kunden zu ihrem Stamm. Und das Geschäft? Wenn ein Kunde 1.000 Container im Jahr über FreightHub verschifft, ergibt sich ein Umsatz von durchschnittlich 1,5 Mio. €. Im kommenden Jahr wollen die pfiffigen Jungunternehmer die 10.000 TEU-Marke durchbrechen, rechnen Ende kommenden Jahres mit mehr als 100 Mitarbeitern. 

Digitale DNA aus Berlin + Logistik-Expertise aus Hamburg

Noch zählen Ferry und Fabian Heilemann mit ihrem Team zu den kleinen Anbietern unter den 15.000 Speditionen in Deutschland, können sich nicht vergleichen mit Branchengrößen, wie DB Schenker, DHL oder Kühne+Nagel. Ein "Winner takes it all" ist auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung in der Logistik nicht zu erwarten, doch eine Konsolidierung zugunsten der schnellen, transparenten und kundenfreundlichen Anbieter mit Buchungs- und Serviceplattformen - damit ist zu rechnen. Genau hier wird FreightHub mit seiner digitalen DNA aus Berlin und seiner Logistik-Expertise aus Hamburg punkten.

Nachdem Fabian und Ferry den Hamburger Hafen-Klub von ihrer Leistung überzeugen konnten, wird sich FreightHub auch im Verband Hamburger Spediteure engagieren, dem Zusammenschluss der "Freight Forwarder" an der Elbe. Auf die Frage, wie die Niedersachsen und Wahl-Berliner ihr Verhältnis zu Hamburg umschreiben würden, antwortet Ferry im sommerlichen Berlin: "Wir sehen uns eng verbunden mit Hamburg. Es ist eine der zentralen Städte weltweit in Sachen Schifffahrt." Das ist sicherlich eine gute Einstellung und eine Basis für eine erfolgversprechende Zukunft in Hamburg ... und Berlin.


 Hamburg Digital Background 

FreightHub Digitale Spedition
www.freighthub.com

HANSEPERSONALITY Heilemann-Brüder: Alles Gute von Elbe und Alster.
http://hh.hansevalley.de/2017/03/hansepersonality-heilemann.html

Earlybird Venture Capital
www.earlybird.com


Ihr Hamburg Digital Marketing _____________________________________________



Willkommen bei HANSVALLEY - dem erfolgreichen Hamburg Wirtschaftsmagazin:
  • HANSEVALLEY wird gelesen - in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
  • HANSEVALLEY wird zitiert - in Medien, Pressearbeit und Marketing. 
  • HANSEVALLEY wird gefragt - von Entscheidern, Kammer und Senat.

Werden auch Sie Partner von HANSEVALLEY - dem Hamburg Digital Magazin:
  • Nutzen Sie die tägliche Reichweite der erfolgreichen HANSENEWS.
  • Erreichen Sie den Mittelstand mit unseren HANSECHAMPIONS.
  • Vernetzen Sie sich mit Ihren neuen Kunden bei NEXTHANSE.

Sprechen wir über Ihre besonderen Chancen in einem exklusiven Umfeld:

Fragen Sie nach den aktuellen Willkommensangeboten!

Donnerstag, 20. April 2017

HANSESHIPPING: Hapag-Lloyd - Vom Gießkannendienst zu Data in Action.

HAMBURG DIGITAL REPORT

Hamburg, Binnen-Alster: Das Ballinhaus mit der Nr. 25 am gleichnamigen Damm weist stolz auf die globale Präsenz der "Hamburg America Linie" von Dampfschiffen bis Containerriesen hin. Die Zentrale der Hapag-Lloyd AG ist nach dem Hamburger Dampfschiff-Reeder Alfred Ballin benannt, der 1888 in den Vorstand der HAPAG berufen wurde und die Linie ab 1899 zur weltweiten Nr. 1 machte.


Hamburg, Ballindamm 26, die Zentrale der Hapag-Lloyd AG.
Foto: Hapag-Lloyd
Damals wie heute geht es am Ballindamm um den Linienverkehr rund um den Globus. 163 Hapag-Lloyd-Containerschiffe laufen die Häfen der Welt an - viele davon mit dem Hamburger Wappen voran. Mehr als 160 Direktverbindungen zählt die weltweit fünftgrößte Reederei. In Zeiten schwankender Märkte, fusionierender Anbieter und globaler Allianzen geht es am Ballindamm auch um die eigene Zukunft. 

Diskutieren Politiker über die Digitalisierung der Logistik, die Auswirkungen auf die Seefahrt und die Unterstützung durch digitale Logistiklabs, hat am Ballindamm die Zukunft bereits begonnen. Hinter den dicken Mauern schlägt im Fleet Support Center der Hapag-Lloyd das digitale Herz der Hamburger Weltreeder. Ein Hamburg Digital Report:

Alle 3 Minuten senden die Datenpunkte von den weltweit vernetzten Containerschiffen aktuelle Informationen, alle 10 Minuten empfängt das Fleet Support Center in Hamburg Positionsdaten der 163 Hapag-Lloyd-Frachter sowie aller Schiffe in den Allianz-Liniendiensten. Alle 15 Minuten wissen die Ingenieure im abgeschotteten Kontrollzentrum, wie es um Schiffsschrauben, Maschinen und Ruderanlagen steht. 


Das Fleet Support Center der Hapag-Lloyd in Hamburg.
Foto: Hapag-Lloyd
Wären die sekundengenauen Erhebungen über die Flotte mit dem Hamburger Wappen bereits eine spannende Geschichte, machen die Satellitendaten für 1.700 Schiffe mit HLAG-Containern rund um den Globus aus einem Hausbesuch eine digitale Big-Data-Story. 

Es ist eine Geschichte über 1,6 Mio. orangefarbene Hapag-Lloyd-Container mit insgesamt 7,5 Mio. Transporten pro Jahr, eine Geschichte um Containerpositionen, Erschütterungen, Klima und Temperaturen. Es ist die digitale Echtzeitüberwachung eines weltweit elektronisch gemanagten Business "Made in Hamburg".

Es war einmal: Datensilos und das berüchtigte Laufwerk:C

2013 fängt alles an: In einem Projekt sollen Schiffsmechaniker, nautischer Offizier Jörn Springer und eine handvoll Kollegen herausfinden, wie man mehr Ladung mit weniger Brennstoff transportieren kann. Das Projekt beginnt wie jedes Projekt: Informationen sammeln. Von gedruckten Kopien bis elektronischen Sensordaten ist alles dabei. Die Daten sind fragmentiert - verstreut in Excel-Tabellen, Diagrammen und Word-Listen, gebunkert in den Datensilos der Fachabteilungen und dem berüchtigten "Laufwerk:C". Neben einmaligen Informationen liegen regelmäßige Erhebungen auf dem Tisch. Aus der scheinbar einfachen Frage nach mehr Wirtschaftlichkeit wird ein Großprojekt.


Die vollbeladene "Antwerpen" mit 13.167 Containern.
Foto: Hapag-Lloyd
Die Herausforderungen: Welche Daten sind für welche Anwendungsfälle relevant? Wie sind die Daten zu bewerten? Welche Daten können automatisch verarbeitet werden? In welcher Zeitzone sind sie erhoben worden? Wie können sie in die richtige Reihenfolge gebracht werden? Und: Nach welchen Standards sind Daten und Zustände weltweit erhoben worden? 

Dazu kommen die baulichen Besonderheiten unterschiedlichster Frachter unterschiedlicher Klassen unterschiedlicher Historie? Keine Kleinigkeit bei Schiffen von 2.300 TEU bis zu Megafrachtern des Fusionspartners UASC mit bis zu 19.000 Containern auf bis zu 400 Metern Länge und 60 Metern Breite. 

Vom Teilprojekt zum Support Center zur strategischen Abteilung

Aus der einmaligen Erhebung wird ein kontinuierliches Monitoring, aus dem Projektteam Ende 2013 das Fleet Support Center, aus dem Center im Sommer 2014 eine entscheidende Abteilung in der Firmenzentrale am Ballindamm. Ein Dutzend Spezialisten arbeiten heute in der NASA-gleichen Kommandozentrale, bis zum Jahresende werden es 17 sein. Und die Herausforderungen steigen: Neben eigenen Schiffen müssen die Controller auch die rd. 120 gecharterten Schiffe monitoren, neben selbst bewirtschafteten auch fremd gemanagte Schiffe im Blick behalten.

Viele Schiffe werden befristet gechartert. Wie bei Bahn und Bus ändern sich Ziele, Routen und Termine. War und ist die "Hamburg-Amerika-Linie" Marktführer zwischen Europa und Nordamerika, sind die Hamburger mit Übernahme von CP Ships zunehmend in Richtung Kanada, Australien und Asien unterwegs. Mit der neuen "THE Alliance" werden Linien neu geplant. Im Fokus: Mehr Direktverbindungen zwischen Port-Pairs und weniger Dienste von "Gießkanne" zu "Gießkanne", so ein HLAG-Manager augenzwinkernd bei der Vorstellung der neuen Allianz.

Die "Yantian Express" am Container-Terminal in Altenwerder
Foto: Hapag-Lloyd
2015 holt sich das Team um Dipl.-Ing. Jörn Springer und Logistikspezialistin Julia Kühnbaum wertvolles Know how aus anderen Segementen: ob PKW oder Stückgut, ob Öl oder Gas, ob Fischerei oder Militär - die Besonderheiten der Seelogistiksparten helfen auch der hoch standardisierten Containerlogistik, mit Hilfe feingranularer Daten umfassende Optimierungen vorzunehmen. 

Wie können die Hapag-Frachter optimal be- und entladen werden? Gibt es zusätzlich verfügbares Volumen oder Gewicht, dass gemakelt werden kann? Malten die Ausbilder des HLAG-Offiziers einst Container für die einzelnen Häfen mit Buntstiften in große Pläne, sorgen die Daten des Fleet Support Centers heute automatisiert für optimale Beladungsplanung.

Aus Optimierern werden Analysten für Entscheidungen an Board

Was passiert zwischen den Häfen auf hoher See? Im Fleet Support Center geht es längst um vorausschauende Planungen: Reichen die bestehenden Kapazitäten auf eigenen und verbundenen Schiffen aus? Muss ich Routen mit kleineren oder größeren Schiffsklassen bedienen? Kann ich die Nachfrage mit einem eigenen Liniendienst betreiben? Brauche ich zusätzliche Charterschiffe oder muss ich die Flotte eher verkleinern?

Das Messingschild am Ballinhaus in Hamburg.
Foto: HANSEVALLEY / Thomas Keup
Ging es früher in 5-Jahres-Plänen um die kontinuierliche Entwicklung des eigenen Geschäfts, führen Wettbewerbsdruck und Rahmenbedingungen heute zu ständiger Volatilität. Heftige Ausschläge in der Geschäftsentwicklung können schnell zum unkalkulierbaren Risiko werden. Die Brennstoff-, Ladungs-, Routen- und Umschlagsoptimierer sind zu hochspezialisierten Datenanalysten geworden, die den Tanker Hapag-Lloyd auf den Weltmeeren auf Kurs halten. 

All dies wäre ohne Millionen Datensätze undenkbar. Gut zu wissen, dass in Zeiten von "Industrie 4.0" Hapag-Lloyd die "Schifffahrt 4.0" bereits aktiv lebt. Am Schluss geht es aber vor allem um die Seefahrt. Und der frühere Schiffsoffizier Jörn Springer fasst treffend zusammen: "Wir wollen die beste Entscheidung an Bord ermöglichen." Damit das Hamburger Wappen noch lange sicher und erfolgreich in die Häfen der Welt einläuft.




 Hamburg Digital Background: 

Hapag-Lloyd AG, Hamburg:
https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html

NDR-Heimatkunde: Reedereien:
www.ndr.de/kultur/geschichte/hamj21671.html


 Hamburg Digital Reports: 

HANSEBUSINESS: DAKOSY - Der digitale Lotse im Hamburger Hafen.
http://hh.hansevalley.de/2017/04/hansebusiness-dakosy.html

HANSEPERSONALITY Willem van der Schalk: "Das Rad nicht neu erfinden!"
http://hh.hansevalley.de/2017/03/HANSEPERSONALITY-van-der-Schalk.html



Ihr Hamburg Digital Marketing ________________________________________

WILLKOMMEN bei HANSVALLEY - dem erfolgreichen Hamburg Digital Magazin:
  • HANSEVALLEY wird gelesen - in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
  • HANSEVALLEY wird zitiert - in Medien, Pressearbeit und Marketing. 
  • HANSEVALLEY wird gefragt - von Entscheidern, Kammer und Senat.

Nutzen Sie echten Journalismus - mit Editorial Marketing, Redaktion + Distribution:
  • Platzieren Sie überzeugende Botschaften - für Ihre digitalen Positionen.
  • Gewinnen Sie erstklassige Mitarbeiter - für Ihre digitale Zukunft.
  • Begrüßen Sie passende Teilnehmer - auf Ihren Digitalevents.

Sprechen wir über Ihre besonderen Chancen in einem exklusiven Umfeld:

Fragen Sie nach den aktuellen Willkommensangeboten
für HANSEPARTNER, Netzwerk- und Redaktionspartner!

Donnerstag, 23. März 2017

HANSESERVICE: Alle Kontakte in den Hamburger Hafen.

HAMBURG DIGITAL HAFEN
Die CMA CGM Alexander von Humboldt und
die CSCL Venus im Waltershofer Hafen
Foto: Hafen Hamburg Marketing / Peter Glaubitt
Im Rahmen unserer Recherchen zu Hafen- und Logistik-Themen haben wir viele aktuelle Quellen mit Zahlen und Fakten sowie Fotos und Video gefunden, die einen umfassenden Überblick zum Hamburger Hafen geben.

Mit HANSESERVICE veröffentlichen wir eine aktuelle Aufstellung zu Stakeholdern, Branchenkontakten, Vermarktern, Zahlen und Fakten, interaktiven Übersichten, Fotos, Videos, Broschüren, historischen Fotos und Hintergründen seit Anfang des 9. Jahrhunderts. 

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken von Großcontainerschiffen und Kreuzfahrtriesen, interessanten Kontakten und Netzwerken, Fakten und faszinierenden Momenten im HANSESERVICE zum Hamburger Hafen:

 Stakeholder: 


Infrastruktur:

Hamburg Port Authority, HPA
www.hamburg-port-authority.de/
de.wikipedia.org/wiki/Hamburg_Port_Authority

Nautische Zentrale Hamburg, GER (HPA)
Koordination aller Schiffsbewegungen 
hafen-hamburg.de/de/firma/nautische-zentrale-hamburg-hamburg---11633


Cruise Gate Hamburg, CGH (HPA+FHG)
www.cruisegate-hamburg.de/
de.wikipedia.org/wiki/Hamburg_Cruise_Center

IT-Services:

Port Community System Hamburg, PCS (DAKOSY)
dakosy.de/loesungen/cargo-communications/port-community-system/

SmartPort Logistics + Energy (HPA)
https://www.hamburg-port-authority.de/de/hpa-360/smartport/

Transport Rail Info Hafenbahn Hamburg (HPA)
hafen-hamburg.de/de/firma/hpa-hamburg-port-authority-aoer-hafenbahn-hamburg---11629

Shipping:

Nautische Zentrale Hamburg (HPA)
hafen-hamburg.de/de/firma/nautische-zentrale-hamburg-hamburg---11633

Hamburg Vessel Coordination Center, HVCC (HHLA)
hvcc-hamburg.de/

Verbände:

Verein Hamburger Rheder, VHR
hamburger-rheder.de/


Verein Hamburger Schiffsmakler und Schiffsagenten, VHSS
vhss.de/
--
Deutscher Reederverband, VDR
reederverband.de/

Zentralverband Deutscher Schiffsmakler, ZVDS
zvds.de/

Terminals:

Hamburger Lager und Logistik, HHLA (CTA, CTB, CTT)
hhla.de/
de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Hafen_und_Logistik

Eurogate Container Terminal Hamburg (CTH)
eurogate.de/Terminals/Hamburg

Übersicht aller Terminals in Hamburg
hafen-hamburg.de/de/terminals

Logistics:

Verein Hamburger Spediteure, VHSP
vhsp.de/

Unternehmerverband Hafen Hamburg, UVHH
uvhh.de/

Das Komitee Deutscher Seehafenspediteure im DSLV, KDS
kds-im-dslv.de/

Verband Straßengüterverkehr und Logistik Hamburg, VSH
vshhamburg.de/

Commerce:

Unternehmerverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung, AGA
aga.de 

Railway:

Hafenbahn Hamburg (HPA)
hamburg-port-authority.de/de/schiene/

Bahnhafen Hamburg (HHLA)
hhla.de/de/intermodal/bahnhafen-hamburg.html

Bahnterminal Altenwerder, CTA (HHLA)
hhla.de/de/intermodal/bahnhafen-hamburg/cta-bahnhof.html

Rangierbahnhof Maschen (DB)
www.deutschebahn.com/presse/hamburg/de/hintergrund/themendienste/8597856/faktenblatt_rangierbahnhof_maschen.html
de.wikipedia.org/wiki/Maschen_Rangierbahnhof

Güterumgehungsbahn Hamburg (DB)
de.wikipedia.org/wiki/Güterumgehungsbahn_Hamburg

Metrans (HHLA)
hhla.de/de/intermodal/metrans.html

Standort:

HafenCity Hamburg, HCH

hafencity.com/
de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-HafenCity

Hamburg Tourismus
hamburg-tourism.de/sehenswertes/hamburg-maritim/

Hamburg Convention Bureau
hamburg-convention.com/

 Kontakte:

Umschlag, Lager & Logistik bei HHM PortLog
hafen-hamburg.de/de/portlog
Die AIDAprima zum 1. Mal in Hamburg
Foto: AIDA Curises

Kreuzfahrtbranche bei CruiseNet Hamburg
hamburgcruisecenter.eu/de/cruisenet/branchenguide


 Treffpunkte: 


Hafen-Klub Hamburg
Landungsbrücken
hafen-klub.de/

Anglo-German Club
Harvestehuder Weg
anglo-german-club.de/

Business Club Hamburg
Altonaer Balkon
bch.de/

Hanse Lounge
Neuer Wall
hanse-lounge.de/

Übersee-Club
Neuer Jungfernstieg
ueberseeclub.de/

 Vermarkter:

Hafen Hamburg Marketing, HHM
www.hafen-hamburg.de/de

de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Hafen

Hamburg Tourismus Hafen-Marketing
hamburg-tourism.de/sehenswertes/hamburg-maritim/hamburger-hafen/

--

Hamburg Cruise Center, HCC 
hamburgcruisecenter.eu/de

Hamburg CruiseNet, HCN
hamburgcruisecenter.eu/de/cruisenet/branchenguide

--

HafenCity InfoCenter im Kesselhaus
hamburg-tourism.de/sehenswertes/kultur-in-hamburg/kultur-von-a-bis-z/hafencity-infocenter-im-kesselhaus/

 Förderung: 

Deutsches Maritimes Zentrum, DMZ
deutsches-maritimes-zentrum.de/

Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen, CMI
www.cml.fraunhofer.de/

--


Maritimes Cluster Norddeutschland, MCN
maritimes-cluster.de/

Logistik-Initiative Hamburg, LIHH
hamburg-logistik.net/


--

Martime Startups Germany Netzwerk
maritimestartups.de/


Digital Hub Logistics Hamburg
digitalhublogistics.hamburg

 Hintergründe: 

Übersicht zum Hafen (Wikipedia)
de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Hafen

Fakten zum Hafen (HHM)
hafen-hamburg.de/de/statistiken

--

Fakten zu Kreuzfahrten (HCC)
hamburgcruisecenter.eu/de/facts/passagierverkehr-und-calls-ab-hamburg

Fakten zu Kreuzfahrtankünften (Hamburg Tourismus)
hamburg-tourism.de/sehenswertes/schiff-und-kreuzfahrt-in-hamburg/schiffsankuenfte/

--

Fakten zur Hafencity (Hamburg Tourismus)
hamburg-tourism.de/sehenswertes/hamburg-maritim/hafencity/

 Interaktiv: 
Die Elbphilharmonie im Hafen
Foto: mediaserver.hamburg.de / Thies Raetzke

Livecams im Hamburger Hafen
hamburg.de/livecam-hafen/
hamburg.de/kreuzfahrtschiffe/3163108/kreuzfahrtschiffe-webcams/

--

Übersicht der Schiffsbewegungen
hamburg.de/schiffsradar/

Einläufe und Abfahrten in Echtzeit

marinetraffic.com/de/ais/details/ports/172/Germany_port:HAMBURG

Schiffsabfragen Hamburger Hafen

dakosy-direct.de/ships/

--

Interaktiver Hafenplan (HHLA)
hhla.de/de/kontakt/interaktiver-hafenplan.html


Interaktiver Stadtpan (Hamburg Tourismus)
hamburg-tourism.de/infos/unterwegs-in-hamburg/stadtplan/

 Fotos: 

Schnappschüsse der HPA
instagram.com/hamburgerhafen/

Pressefotos + Filme der HHLA

hhla.de/de/foto-film.html

Pressefotos + Filme der HHM
hafen-hamburg.de/de/presse/media

Broschüren + Filme des Hamburg Cruise Center
hamburgcruisecenter.eu/de/article/medien-downloads

Pressefotos + Filme von Hamburg Marketing
marketing.hamburg.de/mediaserver.html

 Videos: 

Videos auf Hamburg.de
hamburg.de/hafen-heute/


Hafenfilme der HHLA 
youtube.com/hhladehamburgerhafen

SmartPort-TV der HPA
youtube.com/hamburgportauthority


Filme der HafenCity Hamburg
vimeo.com/hafencity

 Historie: 

Historische + aktuelle Fotos

Historie zur Speicherstadt
hhla.de/de/historie/speicherstadt.html


(c) 2017-2018 HANSEVALLEY, Redaktion: Thomas Keup, Stand: August 2018. Alle Rechte vorbehalten. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.