Dienstag, 15. Oktober 2024

HANSESTATEMENT: Warnung vor Amazon Web Services mit antisemitischer AWS-Hauptabteilungsleiterin Ruba Borno.

 HANSE DIGITAL STATEMENT

"Wer mit der menschenverachtenden Vernichtungsbotschaft "From the river to the sea" Hamas-, Hisbollah- und Huthi-Terrorismus an seinem Goldkettchen in einem offiziellen Werbevideo seines Arbeitgebers AWS provozierend zur Schau stellt, hat keinen Cent Umsatz von friedliebenden Menschen in Deutschland, Europa und der Welt verdient. 

Diese Anhängerin des iranischen Terrorismus an ihrem Ausschnitt, der den Staat Israel die Existenz verweigern will, gehört fristlos entlassen, bei AWS und Amazon, AWS-Kunden wie Dropbox und jedem Unternehmen, dass für Frieden und Freiheit steht. Diese Terroristin im Geiste darf für Amazon nicht mehr arbeiten."

Thomas Keup, Herausgeber und Chefredakteur
- HANSEVALLEY - Das Hanse Digital Magazin -


Judenhasserin und Terrorunterstützerin Dr. Ruba Borno im AWS-Werbevideo.
(Quelle: Netzwerk "X", Account "Awesome Jew")

Hamburg/Berlin, 15. Oktober 2024, Update 16.10.2024 - Version 1.2: Herausgeber und Chefredaktion des norddeutschen Digitalisierungsmagazin HANSEVALLEY warnen vor einer Nutzung der Amazon Web Services aufgrund antisemitischer Propaganda der seit November 2021 für Amazon tätigen AWS-Hauptabteilungsleiterin für Business-Partner - Ruba Borno - in einem offiziellen Firmenvideo zur "AWS re:Invent"-Konferenz vom 2. bis 6. Dezember d. J. in Las Vegas, USA.

Die Hauptabteilungsleiterin im Amazon-Konzern trug die - als menschenverachtende Drohung aufzufassende - Botschaft an einer Goldkette mit Anhänger, der das Staatsgebiet Israels umfasst und mit einer Paläsentinenser-Flagge die menschenverachtende Botschaft "From the river to the sea" abbildet. Tausende Kunden in den größten Märkten von Amazon - USA und Europa - haben daraufhin ihre Prime-Mitgliedschaften und Kundenkonten gelöscht. HANSEVALLEY warnt vor einer Zusammenarbeit mit AWS.

Eine Sprecherin von Amazon erklärte:

“The violence and loss of life happening every day in the Middle East is tragic, and at Amazon, our hearts and thoughts are with any person or community that's affected. Our leadership remains in regular contact with our teams based in the region to offer our support. The video shot was not meant to be a political statement, but we’ve taken down the video and will repost a new one in the coming days.”

Die deutsche Übersetzung:

„Die Gewalt und der Verlust von Menschenleben, die im Nahen Osten jeden Tag stattfinden, sind tragisch, und bei Amazon sind unsere Herzen und Gedanken bei allen betroffenen Menschen oder Gemeinschaften. Unsere Führung steht in regelmäßigem Kontakt mit unseren Teams in der Region, um unsere Unterstützung anzubieten. Das gedrehte Video sollte kein politisches Statement sein, aber wir haben das Video entfernt und werden in den nächsten Tagen ein neues veröffentlichen.“

Wir stellen hiermit fest:

Amazon und AWS distanzieren sich auch zwei Wochen nach dem Vorfall von Ende September '24 nicht von ihrer Hauptabteilungsleiterin und deren juden- und israelfeindlicher Grundeinstellung. Es reicht nicht aus, das veröffentlichte Video zu löschen, um damit die Tat "verschwinden" zu lassen. Es muss Konsequenzen für ein Unternehmen eines demokratischen Landes wie den USA haben, wenn eine Terroristin im Geiste es wagt, offizielle Kanäle vorsätzlich zu missbrauchen, um damit jedem einzelnen Bürger Israels - Jude, Christ und Araber - das Existenzrecht abzusprechen. 

Wir nennen diese AWS-Mitarbeiterin eine Terroristin im Geiste.

Wir warnen Wirtschaft und Verwaltung vor der Nutzung von AWS-Services

Aufgrund des oben ersichtlichen Angriffes auf die Freiheit und das Leben jedes einzelnen Bürgers Israels warnen wir Unternehmen und Verwaltungen in unserem Einzugsbereich Deutschland, Amazon Web Services als Antisemitismus-tolerierende Organisation zu beauftragen und damit zu finanzieren. Der Konzern Amazon hat im ersten Halbjahr 2024 mit seinen Amazon Web Services weltweit 51,32 Mrd. US-Dollar umgesetzt - u. a. mit der Partnermanagerin Borno. Dies sind 51,32 Mrd. US-Dollar zu viel für einen Konzern, der die Vernichtung Israels über seine Medien verbreiten lässt.

Die Geschichte der irakischen, staatenlosen Palästinenserin Ruba Borno, die ihren Hass auf Saddam Hussein wissentlich in den Westen trägt.

Die nachfolgenden Zahlen und Fakten unterstreichen das Leid, dass durch iranisch gesteuerte Terroristen im Namen eines weder von Ägypten noch anderen arabischen Nationen anerkannten Beduinen-Stammes "Palästinenser" Menschen aller Glaubensrichtungen in Israel zugefügt wurde. Wir weichen keinen Millimeter von unserer Position ab, so wie es der Staat Israel, die IDF zur Verteidigung der Sicherheit des Landes und seiner rd. 9,4 Mio. Einwohner und die verbündeten arabischen Nachbarn Saudi-Arabien oder Jordanien ebenso nicht tun:

Die aktuellen Fakten aus dem Situation Room von standwithus.com
(Zur Vergrößerung aufs Bild klicken)

Wer radial-islamistischen Terrorismus am Goldkettchen seines Ausschnittes verehrt, darf gern in Gaza seine Freunde und Verbündeten unterstützen. Aber nicht in einer freien, zivilisierten Welt mit Hass auf Juden und Israel Amazon Web-Services an Unternehmen und Behörden verkaufen und mit seinem Engagement Terrorismus promoten. Das ist perfide - und muss sofort beendet werden.

P. S. Die Tatsache, dass die Überzeugungstäterin Ruba Borno (siehe ihre Geschichte) nach der Kritik an ihrer Verherrlichung der judenfeindlichen und menschenverachtenden "From the river to the see"-Propaganda ihren "X"- und ihren "Linkedin"-Account gelöscht hat, zeigt welche Gesinnung sie hat: offizielle Firmenkanäle für ihre Propaganda missbrauchen, sich aber der offenen Diskussion in einer freiheitlichen Gesellschaft feige entziehen. Diese Frau ist für uns eine Terroristin im Geiste - und genauso schuldig, wie jeder islamistische Attentäter in den Tunneln von Gaza und Süd-Libanon.

HANSEVALLEY steht an der Seite des Staates Israel und seiner jüdischen Bevölkerung.
Grafik: standwithus.com

*  *  *

Dienstag, 24. September 2024

Frischer Wind aus Hamburg für Startups, Vertrieb und eine KI aus Germany.

HANSE DIGITAL INTERVIEW

"Entweder Deutschland ergreift jetzt die Initiative, oder wir verlieren unter Garantie den Anschluss in einem der entscheidendsten technologischen Rennen unserer Zeit."

- Alexander Weltzsch, Dealcode AI Hamburg - 


Gründerteam Hamburger Tech-Enthusiasten im Founders Running Club.
Foto: Dealcode

Laufen, Pitchen, Zukunft machen: So sieht das Leben des Hamburger Gründers Alexander Weltzsch aus. Mit dem Founders Running Club bringt er seit Sommer laufbegeisterte Entrepreneure und Tech-Enthusiasten an der Alster zusammen, mit seiner Dealcode AI bietet er hochautomatisierte Prozesse im Vertrieb von Unternehmen. 

Immer hart am Wind segelnd, unternahm er mit AI.Hamburg in diesem Jahr auch den Sprung über den großen Teich - und pitchte in New York und San Francisco vor US-Investoren. Das wollen wir genauer wissen - und hatten die Chance, Alexander für ein HANSE DIGITAL INTERVIEW zu befragen. 

Hier die spannenden Antworten für unsere führenden Verticals HANSESTARTUPS und HANSEMACHINE:

HANSEVALLEY: Alexander, Du bist seit einigen Wochen City Lead Hamburg des internationalen Founders Running Club, einem Gründer-Netzwerk. Kannst Du einmal erzählen, was Ihr genau macht?

Jeden Samstag um 9.30 Uhr treffen sich zahlreiche Gründer und Gründerinnen, darunter namhafte Persönlichkeiten aus der Startup- und Tech-Community, an der Laeiszhalle zum gemeinsamen Laufen. Die Strecke führt durch den zentral gelegenen Park Planten un Blomen. 
Später tauschen wir uns beim gemeinsamen Kaffee bzw. Brunch über alle möglichen Themen rund um die Themen Startups, Finanzierung und Geschäftsideen aus. 

Das Interesse ist groß und die Gruppe wächst ziemlich schnell. Wir sind im Juni gestartet und zählen bereits über 300 Mitglieder. Noch in diesem Jahr wollen wir das erste größere Networking-Event veranstalten.

HV: Woher stammt die Idee zum Founders Running Club? Die Idee eines Gründer-Netzwerks an sich ist ja nicht neu....

Ich denke, was unsere vielen Tausend Mitglieder weltweit eint und begeistert ist die Idee, Sport, Netzwerken und innovatives Denken zu vereinen. Schon Steve Jobs war dafür bekannt, lange Spaziergänge zu unternehmen, um mit anderen über seine großen Ideen und Innovationen zu sprechen. 

Der Founders Running Club - kurz FRC - bietet genau das. Unsere Non-Profit-Initiative stammt ursprünglich aus den USA und wurde dort 2022 im Silicon Valley gegründet als eine Gemeinschaft, in der die Bindung zu anderen im Mittelpunkt steht. Der FRC will Menschen vereinen, die sich leidenschaftlich für das Laufen, Schaffen und Verwirklichen von innovativen Ideen begeistern. 

"Ein neuer Networking-Ansatz, bei dem sich Verbindungen echt anfühlen."

Tech-Gründer und Läufer Alexander Weltzsch von Dealcode.
Foto: Dealcode

Damit wird ein neuer Networking-Ansatz geboten, nämlich einer, bei dem sich Verbindungen echt anfühlen. Im Zentrum stehen wöchentliche Run- und Network-Events an Standorten in den USA, Asien und Europa. Zielgruppe sind Gründer - einschließlich aufstrebender und ehemaliger Gründer, Investoren, IT-Profis und Kreative aller Art und alle, die daran interessiert sind, sich uns anzuschließen. 

Der Club hat bereits über 10.000 Mitglieder an 17 Standorten in 10 Ländern und über drei Kontinente - geplant sind für dieses Jahr mindestens 20 Standorte und 40 im Jahr 2025.

HV: Und wie bist Du zu deiner Rolle als City Lead Hamburg gekommen?

Ich war im Juni d. J. zusammen mit verschiedenen deutschen KI-Initiativen, darunter dem AI.Startup.Hub und der AI.Group, sowie diversen KI-Events und Startup-Pitches in New York und San Francisco bzw. im Silicon Valley. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Netzwerker habe ich mich vor Ort mit zahlreichen Personen getroffen und Initiativen kennengelernt, darunter auch den FRC in San Francisco.

Die Idee, ein Chapter in Hamburg - immerhin die drittgrößte Startup-Hochburg in Deutschland - zu etablieren, lag für mich sofort auf der Hand und auch Tim Tkachenko, initialer Gründer des FRC, war gleich offen dafür. Zufälligerweise meldete ich am selben Tag auch Lena Klochko, die bei Google arbeitet, mit der gleichen dee bei ihm. 

Jetzt bin ich mehr als glücklich, dass Lena meine Mitgründerin des Hamburg Chapters ist und wir gemeinsam etwas aufbauen können, das aus unserer Sicht das Potential hat, die größte Startup-, Tech- und Investoren-Community in Hamburg zu werden. Bislang bestätigen uns alle Teilnehmer, dass es so etwas in Hamburg vorher nicht gab, und wie sehr ein großes Startup-Netzwerk in Hamburg fehlt. 

"Hamburgs Startup-Öko-System ist leider überhaupt nicht sichtbar."

Hamburgs Startup-Ökosystem ist groß, vielseitig und unglaublich innovativ - leider ist dies überhaupt nicht sichtbar. Auch tut die Politik viel zu wenig für die Hamburger Startup-Szene. Ich persönlich bin überzeugt, dass persönliches Netzwerken - gerade in unserem digitalen Zeitalter - immer wichtiger wird. Auch das Zusammenarbeiten an Ideen in einem Raum, finde ich trotz aller Vorteile von Remote Work wichtiger denn je. 

Daher würde ich mehr in Hamburg auch mehr Initiativen wie bspw. den AI Campus aus Berlin wünschen, also Orte, an denen übergreifende Startup-Kooperationen, Forschung und Unternehmen zusammenfinden.

HV: Schon während deines Studiums hast Du Dein erstes Unternehmen gegründet, später bei Facelift fast 10 Jahre als Unternehmer im Unternehmen gearbeitet. Dort hast Du auch Dennis Hilger kennengelernt, mit dem Du 2021 das KI-Startup Dealcode ins Leben gerufen hast. Was macht ihr genau?

Mit Dealcode und unserer gleichnamigen Software Dealcode AI wollen wir nicht weniger, als den Vertrieb durch KI zu revolutionieren - und das für Branchen wie den Maschinenbau oder das produzierende Gewerbe, die es durch zunehmende Konkurrenz u. a. aus China immer schwerer haben. Sogenannte KI-Agenten oder AI Agents übernehmen - einmal gebrieft - völlig selbständige Aufgaben wie die Identifizierung von Leads, die Datenpflege für das CRM, die Ansprache von Neukunden sowie die Priorisierung der richtigen Deals. 

So können sich Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf den Aufbau von Beziehungen, das Verstehen der Kundenbedürfnisse und den Abschluss von Geschäften konzentrieren. Das hilft den Firmen, bei gleichbleibender Personalstruktur die Vertriebseffizienz zu steigern und so dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. In einem Satz: Produktivität und Effektivität werden gesteigert, was zusätzliche Kapazitäten schafft und den Umsatz erhöht. 

Dealcode AI wird bereits erfolgreich in unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau, Fertigung, Health Tech, Logistik, sowie Medien, IT und Beratung eingesetzt. Und die Marktchancen sind groß: Der globale Markt für Vertriebsautomatisierung wird bis 2029 auf ein Volumen von 30 Milliarden Dollar geschätzt. Die digitale Transformation quer durch alle Branchen wird darüber hinaus schätzungsweise zu einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12 % führen.

HV: Und jetzt sucht Ihr Kapital, um weiter zu wachsen ... ?
 

Genau, wir haben bereits namhafte Business Angels und Investoren an Bord, darunter Benjamin Schroeter, Heiko Hubertz, Dr. Ewald Walgenbach sowie die Frühphasen-Fonds APX von Axel Springer und Porsche. Aber wir haben ehrgeizige Ziele und möchten unseren Umsatz in den nächsten 24 Monaten verfünffachen und expandieren.

HV: Bist Du dafür extra zu Investorengesprächen in die USA gereist? Haben die denn überhaupt Interesse an deutschen KI-Startups und gibt es hier in Deutschland nicht genug Investoren?

Das Interesse von US-Investoren an deutschem Know-how ist sehr groß. Unsere deutschen und europäischen Startups können allemal mit der US-Konkurrenz mithalten. Hier in Deutschland fehlt es jedoch an Tempo und Kapital. Laut Statista wurden 2023 in den USA mehr als 35 mal so viel private Mittel in KI investiert wie in Deutschland. Diese enormen Summen ermöglichen es amerikanischen Firmen, ihren ohnehin schon großen technologischen Vorsprung immer weiter auszubauen.

In den Staaten profitieren hiesige Start-ups also von einem größeren Markt und technikaffinen Investoren, die bereit sind, erhebliche Summen in innovative Ideen zu investieren. Dabei geht es ja nicht darum, KI-Startups in die USA zu verlegen, sondern US-Kapital einzuwerben, um mehr Software-Entwicklungen in Deutschland aufbauen zu können, was hier übrigens auch kostengünstiger ist.

Dealdcode-Pitch von Alexander Weltzsch im Silicon Valley
Foto: Dealcode

Besonders in den Bereichen KI und Vertriebsautomatisierung sehen wir enorme Potenziale. In den USA erhalten AI-Agent-Startups, die die Effizienz steigern oder ganze Prozesse automatisieren, bereits nennenswerte Finanzierungen. Wir sind stolz darauf, Teil dieser aufregenden Entwicklung zu sein und Lösungen zu bieten, die Unternehmen helfen, im globalen Wettbewerb zu bestehen.

HV: Immer wieder bemängeln Unternehmer wie Du ein zu geringes Tempo und eine mangelnde Investitionsbereitschaft in Deutschland. Was ist Deiner Ansicht nach die Ursache für diese deutsche Zögerlichkeit?

Zum einen ist das sicher eine Mentalitätsfrage. Die sogenannte "German Angst" ist nicht umsonst ein weltweit verwendeter Begriff. Vom Thema Überbürokratisierung ganz zu schweigen. Manchmal frage ich mich tatsächlich, ob wir in Deutschland bereits in einem Technologie-Entwicklungsland leben. Deutschland, einst Pionier in der industriellen Innovation, steht nun am Rand der technologischen Irrelevanz – einmal mehr zu beobachten im Bereich KI. 

"Deutschland steht nun am Rand der technologischen Irrelevanz"

Laut des AI-Readiness-Index von Cisco sind nur 7% der deutschen Unternehmen wirklich auf das KI-Zeitalter vorbereitet​. Während in den USA private Investitionen in KI auf astronomische Summen anwachsen, hält sich Deutschland zurück. Der Mangel an strategischer Vision und finanzieller Aggressivität könnte uns jedoch teuer zu stehen kommen. 

Zugleich zeigen Initiativen wie die zur AI.Group gehörenden AI.Hamburg, K.I.E.Z. - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum, hessian.AI, Merantix AI Campus, Munich Innovation Ecosystem oder IPAI, dass es durchaus Gründe für Hoffnung gibt. Diese Initiativen beweisen, dass es in Deutschland den Willen und Mut gibt, mehr mit KI zu schaffen. Sie alle generieren Aufmerksamkeit, aber ohne eine massive Steigerung der Investitionen in KI reicht das nicht. 

"Den Förderalismus über Bord werfen"

Zudem sind dies bislang alles lokale Bemühungen. Deshalb ist mein Appell, an dieser Stelle den Föderalismus über Bord zu werfen und mehr auf nationaler, wenn nicht europäischer Ebene zu agieren.

HV: Können wir aus Deiner Sicht denn überhaupt noch eine führende Rolle im Bereich KI spielen?

Ja, noch blicke ich optimistisch in die Zukunft, auch wenn wir die großen KI-Modelle aus den USA und China mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr einholen werden. Wir haben jetzt die Chance, im Bereich industrieller KI bzw. bei KI-Anwendungen Marktführer zu werden. Aber die Dringlichkeit, mit der wir handeln müssen, kann nicht unterschätzt werden. 

Es geht ja nicht nur um Wirtschaftswachstum und technologische Innovationen, sondern um den Wohlstand unseres Landes in den kommenden Jahrzehnten. Wir stehen an einem Scheideweg: Entweder Deutschland ergreift jetzt die Initiative, oder wir verlieren unter Garantie den Anschluss in einem der entscheidendsten technologischen Rennen unserer Zeit.

Es ist Zeit für alle Beteiligten - Unternehmen, Investoren und Politiker - den notwendigen Mut und Weitblick zu zeigen.



HV: Vielen Dank für das spannende Gespräch!

--

 Hanse Digital Background: 

Über das KI-Unternehmen Dealcode

Dealcode GmbH ist ein deutsches Softwareunternehmen, das sich seit Anfang 2021mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI bzw. AI) in Vertriebsorganisationen beschäftigt. Das Unternehmen hat Büros in Berlin, Hamburg, Jerewan und Valencia. Dealcode ist vor allem für seine Software zur Vertriebsautomatisierung bekannt. 

Sogenannte KI-Agenten (engl.AI Agents) übernehmen - einmal gebrieft - völlig selbständige Aufgaben wie die Identifizierung von Leads, die Datenpflege für das CRM, die Ansprache von Neukunden sowie die Priorisierung der richtigen Deals. 

So können sich Vertrieberinnen und -mitarbeiter auf den Aufbau von Beziehungen, das Verstehen der Kundenbedürfnisse und den Abschluss von Geschäften konzentrieren. Das hilft den Firmen, bei gleichbleibender Personalstruktur die Vertriebseffizienz zu steigern und so dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. 

Dealcode AI wird bereits erfolgreich in unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau, Fertigung, Health Tech, Logistik, sowie Medien, IT und Beratung eingesetzt. Zu den Kunden gehören namhafte B2B-Unternehmen, darunter apo.com Group, BearingPoint, Fiege Logistik oder die Süddeutsche Zeitung. Weitere Informationen unter https://de.dealcode.ai/

 Hanse Digital Service: 

Linkedin-Profil Alexander Weltzsch

Linkedin-Gruppe Founders Running Club Hamburg

*   *   *

Freitag, 13. September 2024

HANSETECHTEST: Achtung, Abzocke - die fiesen Tricks + miesen Maschen von Jacobs, Lenor, Sensodyne & Co.


Zähne in 2 Minuten repariert - Cashback nach 5 Minuten nicht mehr möglich.
(Screenshot: HANSEVALLEY)

Sie werben über Schnäppchen-Portale und Cashback-Apps um die Gunst der Verbraucher: Jede Woche bieten Konsumgüter-Konzerne, wie Haleon/GlaxoSmithKlime/GSK, Jacobs Douwe Egberts/JDE oder Procter & Gamble/P&G Aktionen mit kostenlosen Warenproben ihrer neuesten Lebens-, Genuss- und Putzmittel. Doch statt großzügigem Cashback des Kaufpreises lügen und betrügen nicht nur die hier am Pranger stehenden Amerikaner, Briten und Niederländer, dass sich die Balken biegen.


Chefredakteur Thomas Keup schildert seine schlimmsten Erfahrungen mit den hinterhältigen Tricks aus Discounter, Drogerie- und Supermarkt: Achtung, Abzocke!


“Jetzt gratis testen”, “Geld-zurück-Garantie” und “risikofrei ausprobieren” schreien uns betrügerisches Online-Marketing und fette rote Aktionsaufkleber auf Kaffeekapseln, Duftperlen und Zahnpasta entgegen. Doch Vorsicht! Was wie eine verführerische Einladung zur Gratis-Probe neuester oder beliebter Produkte aus Lebensmittel- und Drogerieregal klingt, ist immer wieder eine hinterlistige Abzockmethode, gutgläubigen Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Und das skrupellos mit allen Mitteln und Methoden:

  1. Sensodyne: Künstliche Verknappung und toter Mist-/Käfer spielen!

Während Wettbewerber P&G mit Oral-B Pro Expert eine uneingeschränkte Einlösung des Cashbacks mit Quittung, Strichcode und Aktions-Aufkleber auch nach Wochen ermöglicht, hat sich die Drogeriesparte von GSK/Haleon eine besonders hinterlistige Schmeißfliegen-Methode einfallen lassen, um den Kunden nicht die bis zu 7,- € für eine simple Tube Zahnpasta vom Typ Sensodyne Clinical Repair erstatten zu müssen. Der Trick: eine Begrenzung der Erstattung von Kassenbons auf 2.000 pro Woche. Genau hier lauert der Besch.ss!

Das Wochenkontingent wird Montag-Morgen um 7.00 Uhr freigeschaltet - und ist nach 5 Minuten ausgeschöpft - Woche für Woche. Heißt: Wer nicht zu nachtschlafender Zeit im Eiltempo Montag-Morgen seinen Kassenbon hochgeladen bekommt und schnell genug seine Bankdaten hinein hackt, bleibt auf einem Wucherpreis von bis zu 7,- € für eine Tube Zahnpasta sitzen. Deadline: 30.09.2024. Und genau darauf spekulieren die Marketingverantwortlichen bei Haleon. Beweis: Auf die Anfrage bei Kundendienst und Pressestelle spielt die deutsche Tochter zunächst “toter Käfer”, um nach der Ankündigung der Berichterstattung tief gebückt um Entschuldigung zu bitten. Wir nennen das sys-te-ma-ti-scher Be-trug.

Wir warnen vor Gratis-Testaktionen der Haleon/GSK-Marken und werden das Unternehmen wegen Verdachts auf Betrug anzeigen, sollte es nicht zahlen. Die Meldung an die Verbraucherzentrale Bayern zur Abmahnung ist bereits ergangen.

Der Hersteller von Marken wie Advil Schmerzmitteln, Centrum Vitaminpräparaten, Corega Zahnhaftmittel, Nicorette Nikotinpflaster, Odol Med-3 Zahnpasta, Otriven Nasenspray, Parodontax Zahnpasta, Sensodyne Zahnpasta, Theraflu Hustenmittel und Voltaren Schmerzgel zeigt, was er von Verbrauchern hällt: nichts. Gar nichts! Die kundenfeindliche Methode hat bei Haleon Methode, sonst würden die abgebrüht agierenden Marketer ihre Kunden nicht auf ein “Windhundrennen” schicken - frei nach der Devise “First come, first serve”. Und die fiese-miese Methode gleich noch einmal bei Müttern für überteuerte Kinderzahncreme wiederholen.


Aktuell lockt Haleon/GSK fürsorgliche Mütter in die nahezu hoffnungslose Gratis-Hetzjagd: Mit Sensodyne ProSchmelz Kids und Junior für unverschämte 5,- € Verkaufspreis gibt sich der Konzern bei der Erstattung vermeintlich großzügig und erstattet pro Woche - man höre und staune - satte 2.222 Kassenbons. Ansonsten dieselbe Abzock-Masche, wie bei Clinical Repair - zeigt das aktuelle Online-Versprechen in der Reebate-App. Ahnungslose Mütter aufs Kreuz zu legen, ist schon ziemlich mies, auch wenn offensichtlich wenige für ihre Jüngsten die Wucher-Zahncreme zu kaufen scheinen. Wie es korrekt geht, beweist Erzrivale P&G mit der Zahnpasta von Oral-B. 

  1. Lenor: Aktionsaufkleber oder kein Aktionsaufkleber - das ist hier die Frage!

Auch wenn die Produktgruppe Oral-B von P&G dem Konkurrenten Haleon mit Sensodyne beim Thema Cashback in unserem Fall die lange Nase zeigen kann - die Kollegen aus Kronberg im Taunus sind auch nicht ohne … Wir sind bei einem völlig sinnfreien und überteuerten Produkt aus der Abteilung Drogerie-Abzocke: den Duftperlen von Lenor in primitiver - pardon: vermeintlich umweltschonender - Pappdose für schlappe bis zu 7,- € im Supermarkt - und der Hoffnung, dass Unterhosen, Sportsocken und Bettwäsche damit eine geschlagene Woche duften sollen-dürfen-müssen … nun gut.

Die Marketer bei Lenor/P&G dachten sich zu Beginn des Jahres: “Sch.iß drauf, wenn der Kunde so doof ist, kriegt er halt kein Geld zurück”. Die immer wieder gern lauernde Falle: der berüchtigte “Aktionsaufkleber” - und wehe, Sie greifen die falsche Packung ohne quietsche rotes Marketing-Etikett! Doch das wäre zu einfach für P&G: Die Amerikaner setzten in ihrer Lenor-Aktion einen Stichtag im Februar d. J. Davor wurden überteuerte Duftperlen ohne Aufkleber erstattet, danach nur noch mit. Willkommen in der ganz besonders fiesen-miesen P&G-Falle!

Die merkwürdige Regelung bekommen Kunden nicht etwa von Anfang an in den geschalteten Online-Anzeigen bei DealDoktor, MyDealz & Co. gut sichtbar präsentiert. Die Kundenver.rsche lauert im Kleingedruckten beim Hochladen des Kassenbons auf der Aktionsseite der Marketer. Selbstredend prangt auf der Online-Werbung auch kein Aktionsaufkleber - warum auch, wenn man Geld sparen und Kunden über den Tisch ziehen kann. Immerhin: Nach einem deutlichen Hinweis gegenüber der Pressestelle zeigte sich P&G kulant und rückte den Kaufpreis raus - ganz im Gegenteil zu “Mütterhasser” Haleon mit Sensodyne (Stichwort: 7.05 Uhr ist auch zu spät ...).

  1. Jacobs: Haste mal ‘nen Euro - ansonsten klauen wir ihn uns einfach!

Wenn wir schon bei “über den Tisch ziehen” sind, lädt uns der niederländische Kaffeeröster Jacobs Douwe Egberts (u. a. Jacobs, Café Hag, L’or, Pickwick Tee, Senseo Kapseln und Tassismo Kapseln) ein, seine fiese-miese “Lieblingsmasche” kennenzulernen. Bei einer Supermarkt-Aktion versprach JDE, beim Kauf von drei Packungen Jacobs-Kapseln eine Packung zu erstatten. So weit, so gut, so verlogen. Denn Jacobs denkt im Traum nicht daran, den korrekt eingereichten Kaufpreis zu erstatten …

Die heutige Eigentümerfamilie Reimann (JAB Holding) wäre nicht 35-fach Milliardär, wenn sie uns nicht systematisch das Geld aus der Tasche ziehen würde. Die ursprünglich mit dem Chemiehersteller Reckitt-Benckiser groß und reich gewordene Dynastie hat - im Gegensatz zur Tchibo-Dynastie Herz aus Hamburg - den Sprung in den Kaffeekapsel- und padmarkt geschafft - indem sie einfach Jacobs aus Bremen (vorm. Jacobs-Suchard-Kraft) und Douwe Egberts (den Erfinder des Senseo-Padsystems) aufgekauft hat. Und irgendwer muss die Rechnung dafür nun auch bezahlen. Sie ahnen es sicherlich schon ...

Der hinterhältige Trick von JDE: Man knappst sich einfach mal einen Euro von der rückzuerstattenden Summe ab und überweist statt 4,- € nur 3,- €. Richtig gelesen: Jacobs interessiert sein Werbeversprechen anscheinend herzlich wenig, wenn man den Kunden am Ende des Tages nicht nur dazu animieren kann, Kaffeekapseln auf Vorrat zu kaufen, sondern von der versprochenen Erstattung einfach mal 25 % einbehält - macht doch nichts, merkt doch keiner … na ja, fast keiner. Nach Beschwerde beim Kundendienst rückte JDE den Euro dann doch noch raus. Sorry, liebe Reimanns: Beschiss ist Beschiss - und landet prompt in der Presse.

Unser Gratis-Fazit:

Eigentlich sind Testaktionen eine feine Sache. Wenn das fiese-miese Kleingedruckte und vorsätzliche Abzockmaschen von Sensodyne & Co. Verbrauchern nicht den Spaß verderben würden. Ein Problem dabei: Viele der über Apps wie Couponplatz, Marktguru, Reebate, Scondoo, Shopbuddies und Woolsocks beworbenen Cashback-Aktionen haben böse Ösen:

Oft sind spezielle Chargen mit Aktionsaufkleber zwingend Pflicht - und die gibt es oft gar nicht im Regal, wie Probeläufe u. a. bei Budni, DM, Müller und Rossmann bewiesen haben. Selbst bei populären Marken, wie Ariel oder Lenor rennt der Gratis-Tester sich die Haken wund, um am Ende festzustellen, dass die Handelsketten das neueste Produkt von P&G und Co. in der erstattungsfähigen Version gar nicht gelistet oder bestellt haben. Wenn es die jemals gab ...

Gern schränken die Hersteller ihre Gratis-Aktionen auf bestimmte Händler ein - und hetzen preissensible Kunden durch die Landschaft, um überhaupt an einen Aktionsartikel zu bekommen. Auch das fällt - freundlich formuliert - unter “Kundenver.rsche”. Denn hier werden Verbraucher als Versuchskaninchen missbraucht herauszufinden, ob und wo die neueste Variante Waschmittel oder Zahnpasta tatsächlich im Regal liegt.


Damit werden die Marken sicherlich keine treuen Neu-/Kunden oder gar besorgte Mütter für Duftperlen oder Zahnpasta und horrende 7,- € Verkaufspreis gewinnen. 

Unsere Warnung:


Die Empfehlung nach handfesten Enttäuschungen mit Lenor, Jacobs und vor allem Sensodyne: Im Zweifelsfall Finger weg von verlockenden Gratis-Aktionen, die am Ende gar nicht gratis sind, weil uns die Hersteller doch nur abzocken. Und die genannten Beispiele sind nur der Eisberg der unmoralischen Marketing-Methoden Traffic-geiler Online-Marketer, die ihre eigene Großmutter ohne mit der Wimper zu zucken an den Meistbietenden verhökern würden, nur um vermeintliche Erfolgszahlen zu generieren - die am Ende des Tages nur eingekaufte Schnellschüsse für die eigene Karriere sind.

***


© 2024, Redaktion: Thomas Keup, Berlin. Stand: 1.6, 13.09.2024, Alle Rechte vorbehalten.

Montag, 8. Juli 2024

HANSEMACHINE: Künstliche Intelligenz im Recruiting - ein Leitfaden für strategische Vorteile im Unternehmen.

HANSE DIGITAL GASTBEITRAG


Zwei Drittel der C-Level-Führungskräfte sind der Überzeugung, dass KI die Personalarbeit signifikant verändern wird. 

Hays HR-Report 2024



Immer mehr Bewerbungstools arbeiten mit eingebauter KI.
KI-Grafik: Oliver Welling

Die Digitalisierung hat nahezu jeden Bereich unseres Lebens beeinflusst, und das Recruiting bildet da keine Ausnahme. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, offene Stellen schnell und effizient mit qualifizierten Kandidaten zu besetzen, während sie gleichzeitig - zumindest im Idealfall - auch gegen den Fachkräftemangel mit einer Vielzahl an Bewerbungen umgehen müssen. In diesem Kontext gewinnt Künstliche Intelligenz fast täglich an Gewicht und entsprechend an Bedeutung. Norddeutschlands KI-Experte Oliver Welling mit neuesten Insides:

Was genau ist KI im Recruiting und wie kann sie den Prozess optimieren? In diesem Artikel habe ich das Thema „Künstliche Intelligenz im Recruiting“ ausführlich beleuchtet. Wie immer gibt es mehr Informationen, als in einen Artikel passen - aber der Inhalt gibt eine sehr gute Basis für weiterführende Gedanken. Ein Blick auf die aktuelle Lage, aus der sich die Notwendigkeit des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Recruiting leicht erkennen lässt, bieten die folgenden Zahlen, die aus der Hays-HR-Report 2024 stammen:

Zwei Drittel (66%) der C-Level-Führungskräfte sind der Überzeugung, dass KI die Personalarbeit signifikant verändern wird. Trotz dieser Überzeugung betonen knapp 75% der befragten Unternehmensentscheider, dass HR-Abteilungen sich beim Thema KI weiterbilden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aktuell fühlen sich 58% der C-Level-Entscheider nicht ausreichend sicher, dass ihr HR-Team die notwendigen technischen und analytischen Fähigkeiten besitzt, um mit der digitalen Transformation Schritt zu halten. Dies zeigt einen klaren Bedarf an Weiterbildung und strategischer Entwicklung innerhalb der HR-Abteilungen.

Datenbasierte Entscheidungen sind ein weiterer wesentlicher Vorteil, den KI im Recruiting bietet. 71% der befragten C-Level-Führungskräfte halten es für entscheidend, dass Kennzahlen und Metriken zeigen, wie die HR-Abteilung auf die Geschäftsziele einzahlt. Die Digitalisierung erleichtert HR-Teams durch die Automatisierung wiederkehrender, administrativer Aufgaben, sodass sie sich stärker auf strategische Themen konzentrieren können. Die Bedeutung von HR nimmt laut 66% der Führungskräfte in Zukunft weiter zu, wobei 34% HR als strategischen Partner wünschen. Dennoch geben rund 47% der C-Level-Führungskräfte zu, nicht genau zu wissen, wie sie ihr HR-Team effektiv und strategisch einsetzen können. 
Obwohl bereits 40% der befragten Unternehmen KI nutzen und fast 60% in der Umsetzungsphase sind, fehlt vielen Organisationen eine klare Strategie zur Nutzung dieser Technologie. Nur 32% der Organisationen verfügen über eine KI-Nutzungsstrategie, während 40% der KI-nutzenden Unternehmen noch keine entwickelt haben. Die größten Vorteile von KI sehen Unternehmen in der Beschleunigung von Prozessen (45%) und der Verarbeitung großer Datenmengen (34%). 
Herausforderungen wie Datenschutzbedenken (32%) und der Verlust von Kompetenzen bei Mitarbeitenden (31%) bleiben jedoch bestehen. Dennoch zeigt sich, dass der Einsatz von KI im Recruiting unerlässlich ist, um die Effizienz zu steigern, fundierte Entscheidungen zu treffen und letztlich die besten Talente für das Unternehmen zu gewinnen.
Künstliche Intelligenz im Recruiting nutzt fortschrittliche Technologien wie Machine Learning (ML), Natural Language Processing (NLP) und Predictive Analytics, um verschiedene Aufgaben im Bewerbungsprozess zu automatisieren und zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen es, große Mengen an Daten in kurzer Zeit zu analysieren, Muster zu erkennen und noch fundiertere Entscheidungen zu treffen, als es bisher möglich war.
Von der Vorauswahl der Bewerber bis hin zum Matching von Stellenprofilen mit Kandidaten bietet KI vielfältige Lösungen, die den Recruiting-Prozess effizienter und präziser gestalten. Unternehmen können dadurch nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Qualität ihrer Einstellungen verbessern und die „Candidate Experience“ (also die Erfahrung, die ein Bewerber mit dem Unternehmen bereits im Bewerbungsprozess macht) optimieren.

Ein entscheidender Vorteil von KI im Recruiting ist die Fähigkeit, unbewusste Vorurteile zu reduzieren und eine objektivere Bewertung der Bewerber zu gewährleisten. KI-Systeme können standardisierte Kriterien anwenden, um Bewerber fair und transparent zu bewerten, wodurch die Vielfalt und Inklusion im Unternehmen gefördert werden. 

Obwohl natürlich auch KI-Systeme aufgrund ihrer Trainingsdaten gewisse Vorurteile enthalten können, sind sie dennoch in der Regel in der Lage, objektivere und konsistentere Entscheidungen zu treffen als Menschen. Zudem ermöglichen KI-gestützte Tools eine personalisierte und meistens auch schnellere Ansprache und Betreuung der Kandidaten, was die Chancen erhöht, die besten Talente für das Unternehmen zu gewinnen. Diese Technologien tragen dazu bei, den gesamten Rekrutierungsprozess effizienter und angenehmer für die Bewerber (und auch für die HR-Abteilung des Unternehmens) zu gestalten. 

Trotz dieser Vorteile müssen jedoch auch ethische und rechtliche Aspekte beachtet werden, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen und das Vertrauen der Bewerber in den Prozess zu stärken.
Vorteile von KI im Recruiting
Der Einsatz von KI im Recruiting bietet zahlreiche Vorteile, die den gesamten Bewerbungsprozess effizienter und effektiver gestalten, als dies heute „klassisch“ möglich ist. 
Hier zeige ich einige der wichtigsten Vorteile:

  •  Automatisierte Bewerbervorauswahl: KI-Systeme können heute bereits Lebensläufe scannen und bewerten. Anhand von definierten Kriterien wie Qualifikationen, Berufserfahrung und Soft Skills filtern sie geeignete Kandidaten heraus. Dies spart Zeit und ermöglicht es Recruitern, sich auf die vielversprechendsten Bewerber zu konzentrieren.

  • Stellenmatching: Eine der bedeutendsten Anwendungen von KI im Recruiting ist das Stellenmatching. KI-gestützte Systeme vergleichen die Profile von Bewerbern mit den Anforderungen der offenen Stellen. Durch Algorithmen und maschinelles Lernen wird eine präzise Passgenauigkeit zwischen Bewerber und Position gewährleistet. Dies führt zu schnelleren und besseren Einstellungsentscheidungen. Und entlastet die HR-Abteilung im administrativen Bereich.
  • Predictive Analytics: Durch die Analyse historischer Daten kann KI Vorhersagen über die Eignung von Kandidaten treffen und Trends im Bewerbungsprozess erkennen. Dies hilft, den gesamten Recruiting-Prozess zu optimieren.
  • Chatbots und virtuelle Assistenten: KI-gestützte Chatbots, oder virtuelle Assistenten können Fragen von Bewerbern beantworten und den Kommunikationsaufwand für Recruiter reduzieren. Sie können auch automatisierte Vorstellungsgespräche durchführen und erste Screenings vornehmen.
Herausforderungen und ethische Aspekte
Trotz der vielen klaren Vorteile von KI im Recruiting gibt es – wie immer bei KI - auch Herausforderungen und ethische Aspekte, die berücksichtigt werden müssen:
  • Datenschutz und Diskriminierungsverbot: Der Einsatz von KI im Recruiting muss den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen. KI-Systeme dürfen keine unzulässigen Diskriminierungen aufgrund von Merkmalen wie Geschlecht, Alter oder Herkunft vornehmen. Transparenz und Fairness sind essenziell.
  • Transparenz der Entscheidungsfindung: Bewerber sollten nachvollziehen können, wie das KI-System zu seinen Empfehlungen gelangt. Dies erfordert eine verständliche Kommunikation der zugrunde liegenden Kriterien und Mechanismen.
  • Verantwortung und Rechenschaftspflicht: Unternehmen müssen für die Entscheidungen der KI-Systeme verantwortlich sein. Menschliche Aufsicht bleibt unverzichtbar, insbesondere bei kritischen Prozessen.
Praktische Anwendung: Kühne + Nagel
Ein beeindruckendes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von KI im Recruiting ist das globale Logistikunternehmen Kuehne + Nagel mit Hauptsitz in Hamburg. Um die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu steigern und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, setzte das Unternehmen auf eine KI-gestützte interne Rekrutierungsstrategie. 
Durch den Einsatz eines intelligenten Talentmarktplatzes, der darauf ausgelegt ist, Mitarbeiter mit Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu verbinden, konnte Kuehne+Nagel offene Stellen an ihre Mitarbeiter vermarkten, personalisierte Jobempfehlungen bereitstellen und den internen Recruitern ein intelligentes Tool zur Verfügung stellen, um qualitativ hochwertige Talente innerhalb des Unternehmens zu finden und entsprechend in neue Positionen zu setzen.
Mit diesem Talentmarktplatz verwandelten sich die internen Recruiter in „interne Headhunter“, die aktiv nach passenden Mitarbeitern suchten, diese vorab prüften und ihnen interessante Jobmöglichkeiten anboten, bevor externe Kandidaten in Betracht gezogen wurden. Dies führte zu einer stärkeren internen Talentpipeline, verkürzten Einstellungszeiten und einer insgesamt besseren Mitarbeitererfahrung. 
Innerhalb von nur zweieinhalb Monaten konnte Kuehne + Nagel die Konversionsrate interner Kandidaten um 22 % erhöhen, die Zeit zur Besetzung interner Positionen um 20 % reduzieren und eine Mitarbeiterzufriedenheitsrate von 74 % erreichen. Darüber hinaus ermöglichte der Talentmarktplatz den Mitarbeitern, ihre beruflichen Netzwerke für offene Stellen zu empfehlen, was die Rekrutierungsbemühungen beschleunigte und zur langfristigen Mitarbeiterbindung beitrug. 
Innerhalb eines Jahres wurden 11.000 Empfehlungen ausgesprochen, 6.000 Bewerbungen eingereicht und 500 Einstellungen vorgenommen – eine beeindruckende Konversionsrate von 10 %, die zehnmal höher ist als bei rein externen Ausschreibungen.


Fazit und persönliches Statement
Aus meiner Sicht bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Recruiting ein enormes Potenzial, um die Effizienz zu steigern und die Qualität der Einstellungen signifikant zu verbessern. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können sich HR-Teams endlich wieder auf strategische Themen konzentrieren, anstatt in administrativen Tätigkeiten zu versinken. 
Dies ermöglicht es HR-Abteilungen, als strategische Partner der Unternehmensführung zu agieren und einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Geschäftsziele zu leisten. Für Entscheidungsträger bedeutet dies, dass Investitionen in KI-Technologien und entsprechende Schulungen unerlässlich sind. Nur so können die erforderlichen technischen und analytischen Fähigkeiten entwickelt werden, die notwendig sind, um mit der digitalen Transformation Schritt zu halten. 
Ebenso wichtig ist die Entwicklung von Richtlinien zur ethischen Nutzung von KI, um sicherzustellen, dass diese Technologien fair und transparent eingesetzt werden.
Angesichts des globalen Talentmarktes bietet KI die Möglichkeit, einen internationalen Talentpool zu erschließen und effizient zu verwalten. Dies ist besonders in Zeiten des Fachkräftemangels von unschätzbarem Wert. Die strategische Bedeutung von KI im HR kann nicht genug betont werden: Sie ist ein Schlüsselelement für die Transformation des Personalwesens und die Sicherstellung, dass Unternehmen die besten Talente anziehen und halten können.
Mit der richtigen Herangehensweise kann KI das Recruiting stark unterstützen, entlasten und Unternehmen im Wettbewerb um die besten Talente einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Es liegt an den Führungskräften, diese Chance zu erkennen und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen – und wer bisher Boden verloren hat und Digitalisierung noch nicht ausreichend integriert hat, hat mit dem Einsatz von KI die Chance extrem schnell aufzuholen. 

Über KI-Experte und Publizist Oliver Welling:

Foto: Oliver Welling, privat
Oliver Welling hat digitale DNA im Blut: Heute 56, hatte Oliver bereits mit 14 den ersten PC. Den ersten Chatbot hat Oliver schon 1987 mit "ELIZA" kennengelernt. Die Faszination für IT und digitale Wirtschaft mündete in der Gründung der Digital-Agentur "Spot-Media", die Oliver als Vorstandsvorsitzender führte und 2008 verkaufte. Seitdem hat er strategische Unternehmensberatung im deutschen Mittelstand durchgeführt. 


Als Kurator des "Reeperbahnfestivals" konnte er das Thema Künstliche Intelligenz nicht nur in Hamburg weiter vorantreiben. Als Gründer der KINEWS24.de berichtet er täglich über aktuelle News und die besten Tools auf dem Markt. Heute berät er mittelständische Unternehmen beim Einsatz von KI zur Steigerung von Effizienz, hält Vorträge über das Thema und hilft Unternehmen die eigene KI-Strategie zu entwickeln.

 Hanse Digital Background: 

Gastbeitrag Oliver Welling:
Die stille Revolution der KI-Sprachmodelle."

Gastbeitrag Oliver Welling:
"Prompt Engineering - Mit besseren Prompts zu viel besseren Ergebnissen"
hansevalley.de/2024/02/hansemachine-gastbeitrag-olliverwelling.html

 Hanse Digital Service: 

HANSEMACHINE - Das Hanse KI Magazin:

Oliver Welling bei LinkedIn: 
linkedin.com/in/oliver-welling-58529653/

Die KINEWS24 im Netz:

Dienstag, 2. April 2024

HANSEMACHINE: Die stille Revolution der KI-Sprachmodelle.

HANSE DIGITAL GASTBEITRAG

"Wir erleben eine historische Wende, vielleicht sogar den wichtigsten Moment seit der Markteinführung des iPhones. Jedenfalls wird dieser Moment das Silicon Valley verändern."
- Peter Thiel, Serien-Gründer und Investor, u. a. Founders Fund, San Francisco -


Das KI-Sprachmodell ChatGPT begeistert seine Nutzer.
Grafik: Alexandra Koch, Pixabay

Sprachmodelle wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde. Kaum eine Technologie hat seit Erscheinen von ChatGPT-3 am 30. November 2022 für so viel Furore gesorgt, wie diese komplexen KI-Systeme, die menschliche Sprache in beeindruckender Qualität verstehen und generieren können. Wie funktionieren Sprachmodelle und welche Möglichkeiten eröffnen sie für unseren Alltag und die Arbeitswelt? Norddeutschlands KI-Experte Oliver Welling Blick blickt für HANSEVALLEY hinter die Kulissen dieser faszinierenden Technologie.

Rund 16.000 KI-Startups gibt es allein in den USA, über 6.000 in Europa und 300 in Deutschland. Diese Zahlen verdeutlichen die enorme Dynamik, mit der sich das Feld der Künstlichen Intelligenz entwickelt. Im Zentrum des Interesses steht dabei aktuell die "Generative KI". Hier handelt es sich um Systeme, die aus riesigen Datenmengen lernen, neuartige Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik zu erschaffen. Das gemeinsame Fundament der Anwendungen sind sogenannte "Large Language Models" - kurz: Sprachmodelle.

Sprachmodelle eröffnen völlig neue Möglichkeiten der "Mensch-Maschine-Interaktion". Von virtuellen Assistenten über automatisierte Kundenkommunikation bis hin zu intelligenten Schreibwerkzeugen - die Einsatzgebiete sind vielfältig. Im Kern geht es darum, die Lücke zwischen menschlicher Sprache und Computersystemen zu schließen. Sprachmodelle verstehen natürliche Sprache, erkennen Kontexte und Nuancen. Sie antworten mit korrekter Grammatik, konsistenter Logik und sogar einem kreativem Ausdruck.

Das klingt beeindruckend. Doch wie funktionieren Sprachmodelle eigentlich? Im Grunde handelt es sich um komplexe Deep-Learning-Systeme, die mit riesigen Textdatenmengen trainiert werden. Sie lernen, die verborgenen Muster und Strukturen der Sprache zu erkennen und zu modellieren. Dafür kommen vor allem sogenannte "Transformer"-Architekturen zum Einsatz, die aus vielen Schichten künstlicher Neuronen bestehen.

Im Training analysiert das Sprachmodell Milliarden von Wörtern und Sätzen. Es lernt, wie Begriffe zusammenhängen, wie Sätze aufgebaut sind, wie sich Bedeutungen im Kontext entfalten. Nach und nach entwickelt es ein tiefes Verständnis für Sprache, das weit über starre Grammatik-Regeln hinausgeht. Am Ende steht ein Modell mit Milliarden von Parametern - eine Art digitales Gehirn, vollgepackt mit sprachlichem Wissen.

Einmal trainiert, lässt sich dieses Modell für vielfältige Aufgaben einsetzen - ein Prozess, der als "Fine-Tuning" bezeichnet wird. Ob Übersetzung, Textzusammenfassung oder kreatives Schreiben, das Grundmodell wird auf den spezifischen Anwendungsfall angepasst und optimiert. So entstehen spezialisierte Sprachmodelle, die in ihrem jeweiligen Gebiet oft verblüffende Ergebnisse liefern.

Doch nicht alle Sprachmodelle sind gleich. Je nach Anwendungsfall kommen unterschiedliche Architekturen und Optimierungsverfahren zum Einsatz. Generative Modelle wie GPT sind darauf trainiert, eigenständig Texte zu verfassen. Diskriminative Modelle wiederum analysieren und klassifizieren Texte, beispielsweise um Spam-Mails zu erkennen. Daneben gibt es spezialisierte Modelle für Dialog, Übersetzung oder Sentimentanalyse.

Welche Sprachmodelle gibt es konkret und wozu werden sie eingesetzt? Hier ein kurzer Überblick über einige der bekanntesten Vertreter:

ChatGPT von OpenAI gilt als ein Original unter den KI-Sprachmodellen.
Grafik: Franz26, Pixabay

1. OpenAI ChatGPT-4

Ein fortschrittliches Sprachmodell, entwickelt von OpenAI. ChatGPT-4 als Turbo Vision erweitert dabei die Funktionalitäten des ursprünglichen ChatGPT-4 durch verbesserte Fähigkeiten in der Verarbeitung und Generierung von natürlicher Sprache, kombiniert mit visuellen Verarbeitungskapazitäten, um ein tieferes Verständnis von Text- und Bildinhalten zu ermöglichen.

2. Google Gemini

Gemini beschreibt eine Reihe multimodaler Sprachmodelle von Google. Entwickelt von der Google-Tochter DeepMind, baut Gemini auf den Vorgängermodellen LaMDA und PaLM 2 auf und hebt deren Fähigkeiten auf ein neues Niveau. Mit der Verarbeitung von Text, Bild, Video, Audio und Code in drei Leistungsstufen - Nano, Pro und Ultra - eröffnet Gemini faszinierende Möglichkeiten. Seit der Vorstellung im Dezember 2023 beeindruckt diese state-of-the-art KI mit ihrer Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit.

3. Claude (Anthropic)


Anthropic stellt mit Claude 3 einen leistungsstarken KI-Chatbot vor, der selbst GPT-4 von OpenAI in den Schatten stellen soll. In drei Varianten - Haiku, Sonnet und Opus - verfügbar, beeindruckt Claude 3 mit verbesserten Analyse-, Vorhersage- und Leistungsfähigkeiten. Als erster multimodaler GenAI-Chatbot von Anthropic eröffnet er zudem neue Möglichkeiten in der Bildanalyse und setzt damit einen weiteren Meilenstein in der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz.

4. Perplexity AI

Das Suchmaschinen-Startup revolutioniert die Suche im Internet durch die Verbindung eines leistungsstarken Chatbots mit einer intelligenten Suchmaschine. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen ermöglicht Perplexity AI eine natürliche Konversation, bei der Fragen direkt beantwortet werden, anstatt nur Links zu liefern. Durch das Zitieren von Quellen und Websites schafft es Transparenz und Vertrauen in die gelieferten Informationen. Perplexity AI setzt neue Maßstäbe für die Suche und den Zugang zu Wissen im digitalen Zeitalter.

5. Mistral AI

Mistral AI ist ein aufstrebendes französisches Softwareunternehmen, hat sich seit seiner Gründung im April 2023 der Entwicklung innovativer KI-Lösungen verschrieben. Unter der Leitung der renommierten Forscher Arthur Mensch, Timothée Lacroix und Guillaume Lample, die zuvor bei Meta und Google DeepMind tätig waren, setzt Mistral AI neue Maßstäbe in der Welt der Open-Source-Sprachmodelle. Mit den leistungsstarken Modellen Mistral Large, Medium und Small bietet das Unternehmen über API-Schnittstellen eine breite Palette an Möglichkeiten für kommerzielle Anwendungen. Mistral AI positioniert sich als Vorreiter in der KI-Branche und ebnet den Weg für eine neue Ära der Sprachverarbeitung und -generierung.

6. AlephAlpha Luminous

Aleph Alpha, ein auf KI spezialisiertes Start-up aus Heidelberg, setzt mit seinem Sprachmodell Luminous neue Maßstäbe in Sachen Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Durch eine innovative Erweiterung ist Luminous in der Lage, die Herkunft der generierten Antworten präzise anzugeben und auf mögliche Widersprüche in den Quellen hinzuweisen. Diese Fähigkeit, die Ursprünge der KI-generierten Inhalte offenzulegen, stellt einen bedeutenden Durchbruch dar und adressiert eines der Hauptprobleme aktueller KI-Sprachanwendungen wie ChatGPT. Mit diesem wegweisenden Ansatz ebnet Aleph Alpha den Weg für vertrauenswürdigere und zuverlässigere KI-Lösungen und unterstreicht seine Vorreiterrolle in der Entwicklung transparenter und nachvollziehbarer KI-Technologien.

7. Inflection Pi 2.5

Inflection Pi 2.5 verspricht eine bahnbrechende Kombination aus hoher Intelligenz und Empathie in der Welt der KI-Chatbots. Als eines der ersten Produkte von Inflection.AI, einem 2022 gegründeten Technologieunternehmen mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, setzt Pi 2.5 neue Maßstäbe in der generativen KI.

Basierend auf einem umfangreichen Datensatz aus Text und Code, ist Pi 2.5 in der Lage, beeindruckende Leistungen in Bereichen wie Textgenerierung, Übersetzung und kreativer Inhaltserstellung zu erbringen. Doch es ist nicht nur die rohe Leistungsfähigkeit, die Pi 2.5 auszeichnet. Durch die Integration von emotionaler Intelligenz (EQ) und einem hohen Intelligenzquotienten (IQ) schafft Inflection eine einzigartige Persönlichkeit, die sich durch Empathie und Einfühlungsvermögen auszeichnet.

8. Poe.com

Poe.com ist eine innovative Plattform, die Nutzern die Möglichkeit bietet, über eine zentrale Schnittstelle mit verschiedenen KI-Modellen wie ChatGPT, GPT-4, Claude 2, Claude 3, Mistral Small, Medium und Large, sowie viele Bild-KIs wie DALLE 3 zu interagieren. Diese benutzerfreundliche Lösung erleichtert den Zugang zu leistungsstarken KI-Technologien und ermöglicht es auch weniger erfahrenen Anwendern, die Vorteile dieser Modelle zu nutzen, ohne sich mit der Installation und Verwaltung einzelner Anwendungen auseinandersetzen zu müssen. Ein besonderes Merkmal von Poe.com ist die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher KI-Modelle direkt miteinander zu vergleichen.

Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, denn die Entwicklung schreitet rasant voran. Immer neue Sprachmodelle mit immer beeindruckenderen Fähigkeiten erobern den Markt. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Denn so faszinierend die Möglichkeiten von Sprachmodellen sind, so drängend sind auch die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken.

Licht und Schatten im Reich der KI-Sprachmodelle

So beeindruckend die Fähigkeiten von Sprachmodellen sind, so sehr werfen sie ethische Fragen auf. Da ist zum einen das Thema Datenschutz: Auf welchen Daten wurden die Modelle trainiert und wie wird sichergestellt, dass keine persönlichen Informationen nach außen dringen? Zum anderen geht es um Verzerrungen und Vorurteile, die sich aus den Trainingsdaten in die Modelle einschleichen können.

Ein Beispiel: Wenn ein Sprachmodell hauptsächlich auf Texten aus westlichen Ländern trainiert wurde, kann es sein, dass es bestimmte kulturelle Kontexte nicht versteht oder Minderheiten stereotyp darstellt.

Ein zentrales Problem ist das Phänomen der "Halluzinationen" - Fehler und Verzerrungen in den generierten Inhalten. Sprachmodelle sind nicht allwissend, sondern nur so gut wie ihre Trainingsdaten. Wenn sie mit Anfragen konfrontiert werden, die über ihr Wissen hinausgehen, neigen sie dazu, "Fakten" zu erfinden. Das kann von harmlosen Ungenauigkeiten bis hin zur Verbreitung von Falschinformationen reichen.

Auch Fragen der Fairness und Verzerrung sind zu berücksichtigen. Sprachmodelle lernen aus den Daten, mit denen sie trainiert werden. Wenn diese Daten einseitig oder wirklich diskriminierend sind, kann sich das in den Ausgaben des Modells widerspiegeln. Stereotype und Vorurteile können so unbeabsichtigt verstärkt werden. Um dem entgegenzuwirken, sind sorgfältig kuratierte Datensätze und Methoden zur Erkennung und Reduzierung von Bias erforderlich.

Ein weiteres Risiko ist der potenzielle Missbrauch von Sprachmodellen. In den falschen Händen könnten sie zur Erstellung täuschend echter Fake News, Phishing-Mails oder Propagandatexte verwendet werden. Auch Cyberkriminelle zeigen zunehmendes Interesse an der Technologie. Es braucht robuste Sicherheitsmechanismen und klare Richtlinien, um einen verantwortungsvollen Einsatz zu gewährleisten.

Transparenz, ethische Richtlinien und Überprüfung

Es liegt also an den Entwicklern und der Gesellschaft als Ganzes, einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser mächtigen Technologie zu finden. Dafür braucht es Transparenz, klare ethische Richtlinien und eine kontinuierliche Überprüfung der Systeme. Nur so können wir sicherstellen, dass Sprachmodelle zum Wohle der Menschheit eingesetzt werden.

Trotz dieser Herausforderungen ist klar: Sprachmodelle bieten ein enormes Potenzial, unsere Art zu kommunizieren und mit Computern zu interagieren, nachhaltig zu verändern. Sie sind mehr als nur eine technische Spielerei - sie sind eine Schlüsseltechnologie, die unsere Gesellschaft und die Wirtschaft in den kommenden Jahren prägen wird. KI ist kein neues Hype-Thema, es ist ein Paradigmenwechsel in sehr vielen verschiedenen Branchen zur gleichen Zeit.

Schon heute sehen wir, wie Sprachmodelle in immer mehr Bereiche unseres Lebens vordringen. Virtuelle Assistenten wie Siri oder Alexa nutzen Sprachmodelle, um unsere Anfragen zu verstehen und passende Antworten zu geben. Chatbots revolutionieren den Kundenservice und sind oft kaum noch von menschlichen Mitarbeitern zu unterscheiden. Und auch in der Arbeitswelt halten Sprachmodelle Einzug - sei es als intelligente Schreibhilfen, Übersetzungstools oder sogar als Unterstützung bei der Programmierung.

Doch das ist nur der Anfang. Experten sind sich einig, dass das wahre Potenzial von Sprachmodellen noch lange nicht ausgeschöpft ist. Mit immer leistungsfähigeren Systemen und neuen Anwendungsszenarien stehen uns in den kommenden Jahren tiefgreifende Veränderungen bevor.

So könnten Sprachmodelle etwa die Grundlage für wirklich intelligente Tutorsysteme bilden, die individuell auf die Bedürfnisse und Lernfortschritte von Schülern und Studenten eingehen. In der Medizin könnten sie helfen, riesige Mengen an Studien und Patientendaten zu analysieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Diagnosen zu verbessern. Und auch in der Forschung eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, wenn Sprachmodelle bei der Analyse komplexer Textdaten unterstützen, oder Materialforschung in einem Bruchteil der bisherigen Zeit durchführen.

Eines ist sicher: Die stille Revolution der Sprachmodelle hat gerade erst begonnen. Je besser wir verstehen, wie diese faszinierende Technologie funktioniert und welche Möglichkeiten sie bietet, desto besser können wir sie zum Wohle der Menschheit einsetzen.

Es liegt an uns allen, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Dafür braucht es einen offenen und informierten Diskurs, der technische Aspekte ebenso berücksichtigt wie ethische und gesellschaftliche Fragen. Nur wenn wir die Entwicklung von Sprachmodellen transparent und verantwortungsvoll gestalten, können wir ihr volles Potenzial ausschöpfen - und gleichzeitig die Risiken minimieren.

Über KI-Experte und Publizist Oliver Welling:

Foto: Oliver Welling, privat
Oliver Welling hat digitale DNA im Blut: Heute 56, hatte Oliver bereits mit 14 den ersten PC. Den ersten Chatbot hat Oliver schon 1987 mit "ELIZA" kennengelernt. Die Faszination für IT und digitale Wirtschaft mündete in der Gründung der Digital-Agentur "Spot-Media", die Oliver als Vorstandsvorsitzender führte und 2008 verkaufte. Seitdem hat er strategische Unternehmensberatung im deutschen Mittelstand durchgeführt. 


Als Kurator des "Reeperbahnfestivals" konnte er das Thema Künstliche Intelligenz nicht nur in Hamburg weiter vorantreiben. Als Gründer der KINEWS24.de berichtet er täglich über aktuelle News und die besten Tools auf dem Markt. Heute berät er mittelständische Unternehmen beim Einsatz von KI zur Steigerung von Effizienz, hält Vorträge über das Thema und hilft Unternehmen die eigene KI-Strategie zu entwickeln.

 Hanse Digital Background: 

Gastbeitrag Oliver Welling:
"Prompt Engineering - Mit besseren Prompts zu viel besseren Ergebnissen"
hansevalley.de/2024/02/hansemachine-gastbeitrag-olliverwelling.html


 Hanse Digital Service: 

HANSEMACHINE - Das Hanse KI Magazin:

Oliver Welling bei LinkedIn: 
linkedin.com/in/oliver-welling-58529653/

Die KINEWS24 im Netz: