Mittwoch, 29. November 2017

HANSEHISTORY: Auf dem Weg zur digitalen "Hammaburg 4.0"

Hamburg Digital Report


"Die 'Digitalisierung der großen Stadt' ist kein Wettbewerb um die abgefahrensten Zukunftsvisionen, es ist ein ganz realistisches Projekt für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt. Ein Projekt, das alle Bereiche des Lebens, Arbeitens und Lernens durchdringt und in einer Vielzahl konkreter Schritte vollzogen wird." Mit diesen Worten brachte Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz die allumfassende Digitalisierung der Freien und Hansestadt am 2. Mai 2016 vor der Universitätsgesellschaft auf den Punkt

Wenn Apps Besucher leiten, wenn Ampeln intelligent werden und die Gleise der Hafenbahn melden, wenn sie geölt werden müssen - was ist dann mit traditionellen Themen, wie Kunst und Kultur? Google digitalisierte seit 2004 rd. 15 Mio. Bücher mit 4,5 Mrd. Seiten und damit das gesammelte Wissen der Welt. Wenn Literatur digital wird, was ist mit historischen Plätzen und der Geschichte unserer "Hammaburg"?

Ab heute beschäftigt sein ein Innovationsforum des "eCultureLabs" an der HafenCity Universität mit dem digitalen Erbe an Alster und Elbe. Eine digitale Reise in die Geschichte im Hamburg Digital Report:

Die historische "Hammaburg" am heutigen Domplatz in der Altstadt.
Montage: Archäologisches Museum Hamburg
Seit heute dreht sich der HCU alles um digitale Kultur. Schlagworte, wie "Smart Culture" in "Smart Objects", ""Augmented Reality" für "Blended Experience" und "Virtual Reality" mit neuen Geschäftsmodellen stehen auf der Einladung von "eCulture.info" aus Hamburg. Kulturwirtschaft, Kreativ- und Digitalwirtschaft tauschen sich bis Mittwoch-Abend im Rahmen des "Innovationsforum Mittelstand" in interaktiven Sessions über die Möglichkeiten digitaler Kultur an Alster und Elbe aus. Es ist der Höhepunkt einer Workshop-Reihe mit Akteuren aus Kultur, Wissenschaft und Mittelstand.

Am ersten Tag diskutieren die rd. 80 Teilnehmer die Ergebnisse der 4 voran gegangneen Workshops zu allen Aspekten digital erleb- und nutzbarer Kultur. Dazu kommt eine Wissenssafari zu Schlüsselplätzen digitaler  Kultur in Hamburg, wie dem historischen Domplatz als Keimzelle Hamburgs, dem "Creative Space" CSTI der HAW Hamburg, dem "Digital Scienage Center" in der Speicherstadt oder einem Shopschaufesnter der Archäologie in Harburg mit Informationen zu den historischen Ausgrabungen in der Schloßstraße.

Am zweiten Tag des "Innovationsforum Mittelstand" erarbeiten die Unternehmer, Wissenschafter, Kultur- und Tech-Experten  im World Café-Format Kooperationen und neue Geschäftsmodelle - z. B. durch Anleihen aus anderen Branchen. Schließlich soll der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Entwicklungsprozess mit Workshops und Konferenz einmal in den Hamburger Wirtschaftsclustern verankert werden, von der Medienbranche mit "NextMedia Hamburg" über "NextReality Hamburg" bis zum Digitalcluster "Hamburg@work." 

Eine Reise durch Geschichte und Technologien

Alles fing an mit einem Workshop zu Augemented- und Virtual Reality mit Next Reality-Professor Dr. Frank Steinicke von der Universität Hamburg an, gefolgt von einem Austausch im "Creative Space" CSTI am Steindamm mit Vertretern der HAW sowie klein- und mittelständischen Unternehmen zu den Themen IoT,  Smart Objects und Blended Experience Objects. In der dritten Runde ging es im "Digital Scienage Innovation Center" von "komma,tech redaction" in der Speicherstadt um Möglichkeiten, Kultur über diverse Technologien digital zu vermitteln - sei es per Museumsinstallationen oder Social Media Aktivitäten. 

Der letzte Workshop drehte sich am 10. November d. J. um Geschäftsmodelle von KMUs im Zusammenspiel mit digitaler Kultur - sei es durch Anpassung, Erweiterung oder Veränderung bisheriger Angebote. Ein Beispiel ist eine Landingpage des Einzelhandels inkl. Kulturinhalten. Das kann auch über eine Marketing-App wie "Yoints" aus Hamburg passieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Verknüpfung von kulturellen und kommerziellen Informationen über Social Media Kanäle, z. B. mit Bildern einer Ausstellung via Instagram. 

Die "Hammaburg" als Ursprung und Sprungbrett

Oben auf der Tagesordnung des Forum steht das "SmartSquare"-Projekt. Mit interaktiven Displays an Bürgersteigen, digitalen Schaufensterprojektionen am historischen Bischofsturm und mit VR-App auf dem eigenen Smartphone wird in den kommenden drei Jahren der historische Ursprung der Handelssiedlung am Domplatz erlebbar. Mit den Erkenntnissen des Archäologischen Museums Hamburg, der Unterstützung des Digitalnetzwerks Hamburg@work und dem Engagement der HafenCity Universität wird zugleich erforscht, wie der Platz in Zukunft lebendig genutzt werden kann.

Die historische "Hammaburg": Ursprung der Hafen- und Handelsmetropole.
Animation: Archäologisches Museum Hamburg
Die "Hammaburg 4.0" soll zu einer Dauerausstellung werden - inkl. Audioinstallationen, lokal interagierenden Chatbots, einem virtuellen Stadtführer auf den Displays der Citylight-Monitore. Neben Archäologischem Museum und Hamburg@work sind auch das Hamburger Museum für Arbeit, das Altonaer Museum und die Stiftung Historisches Museum mit an Board. Das verspricht eine umfassende Sicht auf die Anfänge, die Entwicklung und die Besonderheiten unserer Stadt seit den Anfängen. 

Wissenschaftler, Unternehmer und Enthusiasten

Das große Ziel ist die Wiederbelebung des Verkehrsknotenpunkts und zugigen Platzes mit neuen lokalen Geschäftsmodellen. Schließlich lädt der ehemalige Parkplatz vor dem Helmut-Schmidt-Pressehaus am Speersort nur bedingt zum Verweilen ein. Mit Hilfe eines "CityScopes" des "CityScienceLab" der HCU wird aus dem ehemaligen Parkplatz und der heutigen Grünfläche schon bald ein lebendiges Quartier, das mit Unterstützung von Anwohnern, Geschäftsleuten und Lokalbesitzern zu neuen Leben erweckt werden kann.

Hinter den digitalen Kulturaktivitäten stehen die beiden Kulturexperten, Wissenschaftler und Unternehmer Jens Bley und Kay Hartkopf. Sie leiten das "eCultureLab" an der HafenCity Universität und organisieren mit "eCulture.info" das Innovationsforum. Mit dem Background als Wissenschaftler, Medienunternehmer und Experten für "urbane Labore" machen sie nicht nur die historische Mitte unserer Stadt lebendig, sie entwickeln mit interaktiven Medien und direkter Einbeziehung von Anwohnern, Gewerbetreibenden und Besuchern Angebote, was man aus einem Platz mehr und besser machen kann.

Ende Januar kommenden Jahres sollen die ersten Screens am Domplatz an der Petrikirche auf die Ursprünge Hamburgs und die historische Bedeutung des Platzes hinweisen. Wir sind bereits jetzt gespannt.

 Hamburg Digital Background: 

Organisator eCulture.info

Projekt "Hammaburg 4.0" Hamburg:

E-Culture-Projekte in Hamburg:
https://www.hamburg.de/bkm/eculture/

HCU CityScienceLab mit "CityScope":
Digitale Flüchtlingshilfe mit dem CityScienceLab der HafenCity Universität.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen