Dienstag, 28. Mai 2019

HANSESTATEMENT: MOIAs Mobilitäts-Märchen - eine Zeitreise ganz besonderer Art.


Hamburg Digital Statement


Viele Hamburger wünschen sich ein weiteres Feld:
"Welche MOIA Fahrt?"
Screenshot: HANSEVALLEY

Fast 2.000 Leser über unsere Media-Outlets HANSEVALLEY.de und MEDIUM.com. Unzählige Netzwerkpartner an Alster und Elbe, die von ähnlichen Erlebnissen in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis berichten. Und unsere Informanten bestätigen: Das Chaos bei "Moia" in Hamburg geht weiter: Fahrgäste, die durch die halbe Stadt kutschiert werden, um neue Mitfahrer abzuholen.  

Vor allem aber: Reihenweise Anfragen, die selbst mit stadtweit diskutierten Tricks für die App nicht bedient werden - und ein Pressesprecher, der Märchenstunde macht. Zeit für eine ganz besondere Zeitreise des Hamburg Digital Magazins - mit einem Mobilitäts-Märchen aus Wolfsburg, das zum Gespött Hamburger Innovatoren und Multiplikatoren zu werden droht. Gerd Kotoll ist Protagonist:

Üblicher Weise beginnen Märchen mit: „Es war einmal …“. Im Falle eines Wolfsburger Mobilitätsanbieters lautet der Einstieg ausnahmsweise „Es wird einmal …“.  Dabei wäre „Es hätte wirklich was werden können…“ der bessere Beginn unseres Märchens gewesen. Vor allem: der wahre. Von allen Mobilitätsanbietern in Hamburg ist "Moia" der Auffälligste: das liegt zum einen an den völlig überdimensionierten VW-Kleinlastern aka "E-Crafter", zum anderen an der mit Abstand auffälligen Langsamkeit, wofür offenbar eine unausgereifte Softwareplattform die Ursache zu sein scheint. 


Schaut man sich den Neuling an, ist es gar nicht innovativ und schon gar nicht service-orientiert, Menschen an virtuellen Haltestellen abzuholen, anstatt vor der eigenen Haustür. Zum anderen schafft es wirklich jeder Taxifahrer in Hamburg, mich exakt dorthin zu fahren, wo ich hin will, oft sogar ohne Navi - die heute vor allem den Weg durch Stau und Baustellen-Wirrwarr leiten und nicht etwa die mangelnde Ortskenntnis des Fahrers beheben sollen. 


Das Hauptptoblem von "Moia": Zu wenige Fahrer.
Foto: HANSEVALLEY

Anders bei Moia: hier wird auf Weisung der Software mit der einen oder anderen Runde um den Block noch eine Landeschleife gedreht, bevor der Fahrgast zumindest ungefähr dort abgesetzt wird, wo er wohl hinwollte. Vielleicht wird vorher aber noch ein anderer Fahrgast eingesammelt, was zumindest im Moment aber noch eher die Ausnahme als die Regel ist, denn ein Großteil der bronzierten Crafter transportiert nur einen Gast. 

Dabei sollte Ridesharing die öffentliche Mobilität eigentlich revolutionieren. Dieses Märchen wird aber nicht wahr - jedenfalls bisher nicht. Welch' innovative Disruptoren in Hamburg aber tatsächlich unterwegs sind (vermutlich ohne es zu wissen), kann man an den Fahrgastzahlen des HVVs ermessen: Schließlich ist Ridesharing – also: Fahrgemeinschaften bilden – dort ehernes Prinzip, denn in Bus & Bahn fahren Sie immer mit mehreren Fahrgästen in einem Fahrzeug. Und das übrigens regelmäßig schneller und günstiger als mit Moia ...



"Moia"-Pressesprecher Christoph Ziegenmeier wiegelt ab:
"Wir haben festgestellt, dass das Frontend schon sehr stabil läuft ...
und dass es keine größeren Schwierigkeiten gab."
Foto: HANSEVALLEY

'Aber sie fahren mit Strom', heißt es von standfesten Verteidigern des Corporate-Innovation-Startups. Stimmt. Das machen viele andere aber auch. Und auch nicht erst seit diesem Jahr. Hinzu kommt, dass man begründete Zweifel daran haben kann, dass elektrische Fortbewegung jenseits von Bahnen eine sinnvolle Energieverwendung ist. Hamburgs Wirtschaftssenatoren - von Frank Horch bis Michael Westhagemann - denken da schon weiter.

Ganz sicher ist es aber sinnfrei, mit einem Crafter  - ursprünglich als Transporter für Handwerker entwickelt - ein sehr viel schwereres Fahrzeug einzusetzen, dessen Kapazität zumindest bislang kaum benötigt wird. Denn der Verbrauch wird hier eben auch sehr viel höher sein, als bei einem E-betriebenen PKW als normales Taxi – das ja zusätzlich auch noch weniger Zeit benötigt, wie wir dank diverser Pressetests lernen durften.

Wir wollen an dieser Stelle nicht hinterfragen, warum ein Unternehmen mit einem derart holprigen Konzept eine Stadt als Werbefläche mißbrauchen darf, während man parallel mit Durchfahrverboten  - die ihren Ursprung letztlich beim gleichen Unternehmen aus Wolfsburg haben - versucht, die Luft sauberer zu machen. Trifft sich hier die vereinte Sinnfreiheit an Alster und Elbe? Oder wird der Bock mal wieder zum Gärtner?

Mein Fazit: An Moia ist nichts wirklich innovativ und schon gar nicht ausgereift. Mobilität schaffen andere besser und schneller. Auch das snobistische Interieur der Moia-Flotte wiegt das nicht auf. So ist dieser Dienst bestenfalls eine Stadtrundfahrt, leider als Stummfilm. Happy End geht aus meiner Sicht anders. Erst Recht, wenn es märchenhaft sein soll. 


*  *  *

 Hamburg Digital Autor Gerd Kotoll: 

Gerd Kotoll vernetzt Entrepreneure mit potentiellen Partnern und Kunden - und berichtet von ausgewählten Events und Entwicklungen im Ökosystem der Hamburger Startup-Szene. 

Als unabhängiger Makler berät und betreut Gerd Kotoll er Vereine, Verbände und Unternehmen in Fragen der betrieblichen Absicherung. Besonderen Fokus legt er auf junge Unternehmen und Startups. 

Gerd Kotoll ist Freier Autor des Hamburg Digital Magazins.

Die inhaltliche Verantwortung des Autorenbeitrags liegt beim Urheber.

 Hamburg Digital Background: 

HANSETECHTEST: MOIA - Versuchtskaninchen für Bananen-Software.
https://hv.hansevalley.de/2019/05/hansetechtest-moia-hamburg.html

Donnerstag, 23. Mai 2019

HANSESTATEMENT: Die DIN-Norm - ein "Jodeldiplom" für Startups. Im Ernst jetzt?

Ein HAMBURG DIGITAL STATEMENT 
von Gerd Kotoll


DIN-Institut in Berlin: Hauptgeschäftszweck: Normen erstellen und vermarkten.
Foto: DIN

Eine neue Idee geistert durch die Republik: eine deutsche DIN-Norm für Startups. Ein Konsortium aus Wissenschaftlern, Beratern und Unternehmen plant mit der "SPEC 91354" Jungunternehmen zu regulieren. Das Hauptargument: Mit der Spezifikation sollen die hohen Ausfallquoten bei Startups verringert werden. 

Die Diskussion ist eröffnet. Nach der ersten Welle der Kritik ruderte das Konsortium hinter der Startup-Norm denn auch gleich zurückDer Leitfaden solle Investoren, Banken oder Gremien, die über die Vergabe von staatlichen Fördermitteln entscheiden, die Urteilsfindung bei Projekten erleichtern. 

Ein Hamburg Digital Statement von Startup-Experte Gerd Kotoll:

Während am Montag dieser Woche u.a. das Handelsblatt über die neue DIN Norm SPEC 91354 berichtete und verständlicher Weise von empörter Zurückweisung auf Seiten von Gründungsexperten, weist die Gründerszene darauf hin, dass es ja alles ganz anders gemeint sei.

Die neue Norm soll ein freiwilliges Angebot sein und eher eine bessere Checkliste. Je mehr Punkte davon das Startup erfülle, desto wahrscheinlicher sei bspw. eine Finanzierung durch Banken oder Risikokapitalgeber möglich – zumindest im Grundsatz.

So weit, so gut. Wer’s glauben mag.

Ein Blick hinter die Kulissen lässt etwas Anderes vermuten: der Verein, der das DIN-Institut trägt, generiert gut zwei Drittel seines Budgets durch Dienstleistungen gegenüber Dritten, vor allem durch den Verkauf von Normen.

Für dieses Oxymoron einer Startup-Norm haben laut DIN-Institut gleich eine ganze Reihe von Partnern, darunter Ernst & Young, die TU Darmstadt, verschiedene Patentanwälte u.a. gut 18 Monate gearbeitet und in eine 17-seitige Checkliste und Leitfaden gegossen (siehe Hamburg Digital Background).

Hinzu kommt, dass den Anstoß für diesen Leitfaden angeblich ein bekannter Seriengründer geliefert haben soll, der aber nicht genannt werden möchte. Womit wir den nächsten Widerspruch hätten, da Altruismus und Gründung sonst nur aus dem Bereich sozialer oder grüner Projekte bekannt sind, wo es in aller Regel eben nicht um Skalierung geht.

Es dürfte also nur eine Frage der Zeit sein, wann die bislang kostenfreie Zertifizierung durch politische Regelungswut eine (dann natürlich kostenpflichtige) Anforderung an die Gründer werden wird.

Es ist aber genau diese wuchernde Bürokratie, diese krude staatliche Allmachtsfantasie, alles regeln zu müssen, die Gründungen in Deutschland schwerer machen als anderswo.
Wir brauchen nicht mehr Regelungen, sondern viel viel weniger. 


DIN-Broschüre: „Die Anwender profitieren mit der DIN SPEC 91354 von wertvollen Expertentipps für ihr Start-up.“

Startups werden dann besonders erfolgreich, wenn sie eben die vermeintlich ehernen Regeln des Marktes brechen konnten. Verstöße gegen Arbeitsrecht, Datenschutzvorgaben oder andere rechtliche Regulierungen sind mit der Risikominimierung in der DIN-Spezifikation aber nicht gemeint - und werden durch eine DIN-Norm auch nicht erfasst.

Mein Fazit: Startups sollen sich auf ihr Geschäftsmodell und den Vertrieb konzentrieren können und nicht auf das Ausfüllen von Checklisten und Zertifizierungsanforderungen, denn damit verdient man kein Geld. Es sei denn, man ist das Deutsche Institut für Normung.


*  *  *

 Hamburg Digital Autor Gerd Kotoll: 

Gerd Kotoll vernetzt Entrepreneure mit potentiellen Partnern und Kunden - und berichtet von ausgewählten Events und Entwicklungen im Ökosystem der Hamburger Startup-Szene. 

Als unabhängiger Makler berät und betreut Gerd Kotoll er Vereine, Verbände und Unternehmen in Fragen der betrieblichen Absicherung. Besonderen Fokus legt er auf junge Unternehmen und Startups. 

Gerd Kotoll ist Freier Autor des Hamburg Digital Magazins.

Die inhaltliche Verantwortung des Autorenbeitrags liegt beim Urheber.

 Hamburg Digital Background: 

DIN-Institut: DIN SPEC 91354
https://www.din.de/blob/313462/ff9bf5d1099dc812b623ccc40d95fc50/broschuere-din-spec-91354-data.pdf

Handelsblatt: "Auch Start-ups sollen eine DIN-Norm bekommen – Gründer sind empört."
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/jungunternehmen-auch-start-ups-sollen-eine-din-norm-bekommen-gruender-sind-empoert/24360404.html

Gründerszene: "Keine Angst, es wird keine DIN-Norm für Startups geben."
https://www.gruenderszene.de/perspektive/din-norm-spec-91354-startups

t3n Magazin: "DIN-Norm für Gründer: Ein Jodeldiplom für die Startup-Szene."
https://t3n.de/news/din-norm-fuer-gruender-fuer-1164827

Dienstag, 14. Mai 2019

HANSETECHTEST: MOIA - Versuchskaninchen für Bananen-Software.

HAMBURG DIGITAL TECHTEST
2.100+ Leser. Und Sie.

"Moia" Pressetermin am 15. April '19 in der Hafencity.
Foto: "Moia"


* Update 17.05.19* Es riecht nach dem Skandal des Jahres: Der VW-Tochter "Moia" sollen von ehemaligen Entwicklern die Algorithmen für die Betriebssoftware des Sammel-Fahrdienstes geklaut worden sein. Folge: Eine Hamburger Software-Firma musste offenbar im Tiefflug eine Ersatzplattform zusammenschrauben. Wenn sich die Informationen erhärten, hat "Moia" Mitte April d. J. vor laufenden Kameras den Start einer wohl nicht funktionierenden Mobilitätsplattform verkündet.

HANSEVALLEY testete 2 und 4 Wochen nach dem offiziellen Start den Sammel-Fahrdienst von Barmbek an die Binnenalster, vom Hauptbahnhof nach Ottensen und von St. Pauli zur Messe - mit z. T. katastrophalen Ergebnissen. Ohne Anmeldung und außerhalb der Spitzenzeiten wollten wir wissen: Hält der hochgejubelte Taxiersatz, was Volkswagen-Konzern, Wirtschaftsbehörde und Hochbahn-Vorstand vollmundig versprechen? Ein Hamburg Digital Techtest ohne rosarote Brille:

Donnerstag-Morgen, halb Zehn in Hamburg. Die Aufgabe ist einfach: eine rd. 5,5 km lange Strecke von der Hamburger Straße zum Neuen Jungfernstieg. Eine gute Gelegenheit, den Versprechungen von VW und seiner gehippsterten Mobilitäts-Tochter "Moia" auf den Zahn zu fühlen. Die App ist installiert, Kreditkarten hinterlegt, der Spaß kann losgehen - theoretisch. Denn für die bestellte Fahrt ist weder sofort noch innerhalb von 5 Minuten ein Wagen verfügbar, in Barmbek-Süd, nicht etwa am Airport - außerhalb des Berufsverkehrs und versprochenen 100+ Shuttle-Fahrzeugen auf der Straße.


Angeblich über 100 "Moia"-Shuttles
und 10.000 virtuelle Haltestellen in Hamburg.
Foto: "Moia"

100.000 Fahrten will "Moia" laut PR bislang bedient haben und obendrauf viele Fahrten haben absagen müssen. Zugleich jammert die VW-Tochter über Leerfahrten. Wie beim Magazin "Fink" geschildert, erleben auch wir leere "Moias" auf der Straße und Testfahrten ohne Zwischenstopps - mitten am Tag, mitten in der Stadt. HANSEVALLEY erfährt: Statt der versprochenen gut 100 "Moias" sind aktuell gerade einmal rd. 70 Kleinbusse auf der Straße. Grund: Der Fahrdienst findet einfach keine Fahrer. Statt gesuchter 500 Kutscher können bei "Moia" nur gut 200 unter Vertrag stehen, bei rd. 3 Fahrern pro Fahrzeug.

"Moia": Eine Software, die sabbelt was sie halt will ...

Damit ist klar, warum "Moia" so lange braucht: Es dauert 14 Minuten, bis der so coole Fahrdienst beim ersten Test einen Wagen um die halbe Außenalster aus Eppendorf an den Start bekommt. Und dann zeigt sich, dass VW und Software zwei Dinge sind, die seit der Diesel-Tricksereien nicht zusammenpassen: Die von einer Hamburger Softwarefirma mitentwickelte IT-Plattform zeigt 14 Minuten Fußweg zur virtuellen Haltestelle Wohldorfer Straße 1 an. Komisch, denn genau vor jener Haustür stehe ich bereits bei der Bestellung. 

Screenshot der "Moia"-App vor dem Start.
Foto: HANSEVALLEY
Auch im direkten Vergleich mit dem konkurrierenden Sammel-Fahrdienst "Clever Shuttle" der Deutschen Bahn schwächelt "Moia" bereits bei der Standort-Erkennung während der Buchung. Bei der VW-Tochter muss man die Start-Adresse für eine Fahrt manuell eingeben. Beim Bahn-Venture aus Berlin reicht das Handy mit seinem GPS - mit exakter Adresserkennung. Dies ist bei einem Haustür-Service entscheidend. Die "Moia"-Informatiker im Hamburger "WeWork" am Axel-Springer-Platz sehen dafür wohl eher keine Notwendigkeit.

"Moia": Wenn die App Dir sagt, Du willst doch woanders hin ...

Und damit geht der Streß erst los: Denn die Wahl der Mastercard wird bei unserer ersten Fahrt erst gar nicht akzeptiert, trotz freigeschalteter und gedeckter Kreditkarte - im 4. Monat nach Beginn der Testphase in Hamburg. Natürlich können auch die Softwareentwickler mal einen schlechten Tag haben. Oder Volkswagen hat an der falschen Stelle gespart. Was mir in der Fahrgast-Version der App auffällt, ist auch für den Fahrer merkwürdig. Ist hier etwa nur eine 60%-Lösung am Werk?

Was beim Start nicht funktioniert, funktioniert am Ziel erst Recht nicht: Statt uns wie gewünscht zur Hausnr. 14 zu fahren, behauptet die App bei unserer 2. Testfahrt Stein und Bein, dass wir unbedingt zur Hausnr. 140 wollen sollen müssen - und speichert dies gegen unseren Wunsch als unfreiwilliges Ziel ab. Dies hat nichts mit einer virtuellen Haltestelle zu tun, denn die ist gar nicht in der Straße. Hier müssen Fahrgäste aufpassen, nicht zum "A.sch der Heide" gebracht zu werden, weil eine Software mit schweren Bugs meint, dies über den Kopf der Kunden hinweg entscheiden zu dürfen.


"Moia"-CEO Robert Henrich nimmt es mit der Qualität
seines Dienstes nicht immer so ganz genau.
Foto: HANSEVALLEY


Bei unserer zweiten Testfahrt erfahren wir noch mehr Interessantes: Zeigt die eingebaute Serviceanzeige mit Streckenansicht und zusteigenden Passagieren einen "Blue Screen" an, muss der Fahrer den ganzen Wagen ausschalten und neu starten. Wir sprechen von einem Monitor mit Streckenanzeige - allerdings auch von Volkswagen und Software ... Irgendwie erinnert das an ICE-Wagons mit kaputten Displays - nur das uns dort eine Steinzeitversion von DOS und Windows entgegen winken.

Wer mit "Moia" fährt, kann was erleben -
nur kein versprochenes Internet ...
Screenshot: HANSEVALLEY
Wir machen uns mit "Vehicle-Hamburg-101", "Vehicle-Hamburg-86" und "Vehicle-Hamburg-50" aka "E-Crafter" aus dem Osnabrücker VW-Werk auf den Weg zu unseren Terminen - ins Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, zum Stadtmagazin "Szene" und zur OMR in die Messehallen. Im netten Plausch erfahre ich von den äußerst umsichtigen Fahrern, dass sowohl Singles als auch ganze Familien den Sammelfahrdienst nutzen. Besonders stolz ist der seit März engagierte Fahrer unseres ersten Tests auf die Services an Board, wie die USB-Steckdosen und das freie WLAN. Und dann schnappt die Techtest-Falle wieder zu ...


"Moia": Wehe dem, Du brauchst dringend mal Internet ...


Während der 27-minütigen Premierenfahrt lässt sich das aktuelle iPhone nicht in das mobile Internet des Fahrzeugs einbuchen. Auf die Frage, ob der Fahrer den mobilen Internet-Router nicht erneut starten könne, damit sich die SIM-Karte neu ins Netz einbucht, erhalte ich eine Konzernantwort: Er gebe das Problem gern weiter, könne selbst aber nichts daran ändern. Das heißt im Klartext: Für alle Fahrten in "Moia 101" gibt es an diesem Tag kein funktionierendes Internet. Beim zweiten und dritten Test bucht das Smartphone sofort in den Router ein - im Prinzip also schnell verfügbares Web, im Prinzip ...

Mit großem Interesse beobachte ich die Fahrer unserer Tests, wie sie auf der App ihrer Android-Tablets immer wieder die Route checken. Eine kleine Recherche bei "Fink" fördert zu Tage: Die Fahrer folgen willfährig der App, komme was wolle. Fahrgäste berichten über Twitter, mit großen Umwegen durch die Stadt chauffiert worden zu sein - ohne Mitfahrer. Offensichtlich versucht Volkswagen sämtliche Logik - und damit Flexibilität - von den Fahrern auf die Software zu verlagern. Was dabei rauskommt, erleben wir täglich bei unflexiblen Paketfahrern von DHL und DPD über GLS bis Hermes. Der Grund dafür wird ein  wenig später deutlich.



"Moia" unterwegs im hippen Szene-Viertel?
Foto: "Moia"

"Moia": Wenn Du Pech hast, wartest Du 30 Minuten im Regen ...

Die Tatsache blind gehorchender Fahrer bricht uns beim dritten Test fast das Genick: 20 Minuten sollte die grenzwertige Wartezeit sein, fast 30 Minuten wurden es im Nieselregen, denn der Fahrer wurde einmal die Hafenstraße runter und die Reeperbahn wieder raufgeschickt - ohne Fahrgast, ohne Sinn und Verstand. Dabei schummelte sich die App mit der Verspätung mehrmals um die Wahrheit. Der Fahrer konnte und durfte nichts tun, denn er muss blind der App folgen - notfalls auch ins Nirvana. Drei - in Worten: drei - verfügbare "Clever Shuttle" fuhren direkt an unserer virtuellen "Moia"-Haltestelle vorbei.

Besser Du läufst, als auf "Moia" zu warten.
Screenshot: HANSEVALLEY
"Moia": Für 15 Minuten Fußweg sinnfrei um den Block kutschiert ...

Für eine 1,1 km lange Strecke von St. Pauli zur Messe hätten wir zu Fuß 14 Minuten gebraucht, mit Bus und Fußweg laut Google Maps und Echtzeit-Verbindungen des HVV 13 Minuten. Es wurden unfassbare 42 Minuten inkl. 30 Minuten Warten im Regen - und einer weiteren Fahrt im Kreis. Nach diesem Erlebnis kommen wir zu dem Ergebnis: Die eingesetzte Software fällt leider unter die Kategorie "Schrott". Der Fahrdienst ist damit ohne Wenn und Aber unzuverlässig. Dies bestätigen uns Netzwerkpartner auf der OMR mit ihren Erlebnissen. Vertrauen gebrochen. 

Nun kann ein kleines Online-Magazin um der Aufmerksamkeit willen kräftige Worte wählen, um Missstände aufzudecken. Doch auch das große "Hamburger Abendblatt" musste bei einem Test vom U-Bhf. Wandsbek Markt zur Elbphilharmonie genau das gleiche Chaos erleben: Wie die Online-Grafik zeigt, brauchte "Moia" geschlagene 58 Minuten - mit 14 Minuten Wartezeit. Die U-Bahn fuhr mit Umsteigen in 31 Minuten an "Moia" vorbei und das Taxi schaffte es dank intelligenter Entscheidung des Fahrers über die Route in lockeren 25 Minuten. Wir bleiben dabei: Das Bereitstellen und das Routing der goldfarbenen Kleinbusse ist eine Katastrophe.

"Moia" & Co. testen App-Fahrdienste für autonome Services

Ein Blick hinter die Kulissen bringt zum Vorschein: Alle "Ridesharing"-Dienste fahren aktuell im Testmodus, ohne wirtschaftlich zu sein. Und die "Moia"-Presseverantwortlichen jammern gern eine Runde extra deswegen im "Abendblatt". "Berlkönig" von Daimler, "Clever Shuttle" der Deutschen Bahn und "Moia" von Volkswagen hoffen auf das autonome Fahren - und fahren deshalb auf festen Routen. Nur autonom können die taxiähnlichen Dienste jemals kostendeckend werden. Bei "Moia" sind die Fahrer fest angestellt, haben geregelte Schichten und die Wagen fahren im Drei-Schicht-Betrieb. Das kostet Personal - und ist neben unausgereifter Software der entscheidende Grund für die Unwirtschaftlichkeit.


Englische Elektro-Großraumtaxen von Volvo in Hamburg als
Zubringerdienst in Osdorf und Lurup erfolgreich.
Foto: HANSEVALLEY

Lediglich "Ioki" in Osdorf und Lurup fährt als Sammeldienst mit englischen Volvo-Großraumtaxen schon heute in die Erfolgszone - zwischen S-Bahnhöfen und Wohnquartieren, eingebunden in den HVV-Nahverkehr und mit Unterstützung der im Westen Hamburgs zuständigen VHH-Busbetriebe. Um die Kosten zu decken, hat "Ioki" neben dem regulären HVV-Fahrpreis eine Servicepauschale eingeführt. Das wird dem Erfolg keinen Abbruch bescheren, denn mit den britischen Taxen können Kinderwagen ebenso zur Bahn kommen, wie Rollstuhlfahrer. Ein sinnvoller Service, der gern genutzt wird, wie die Tabelle zeigt.


Fakten des Mobilitätsberaters Christian Mehlert von KCW aus Berlin:
Nur "Ioki"
verkehrt zum HVV-Tarif plus Servicepauschale - 
und deshalb erfolgreich. Grafik: Christian Mehlert, KCW

"Moia": Konzerndenke fernab digitaler Kunden-Services ...

Für Fahrgäste ist der von uns in der Hamburger City getestete "Ridesharing"-Dienst "Moia" ein nicht empfehlenswertes Angebot - sondern ein Testballon mit Fahrgästen als unfreiwillige Versuchskaninchen, die nicht einmal darüber aufgeklärt werden. Da tröstet das bunt flackernde Werbedisplay hinter der Fahrerkanzel nicht drüber hinweg, wenn es funktioniert. Ja, es ist eine komfortable Fahrt in bequemen Einzelsesseln. Das "Moia +6" genannte Elektroshuttle bietet deutlich höheren Komfort, als abgeranzte Taxen mit unfähigen oder illegalen Droschkenkutschern. 

Eine gelungene Fahrt endet bei "Moia" leider nicht mit einer individuellen Möglichkeit zur Bewertung von Fahrt und Fahrer über Sternchen, wie bei "Mytaxi" - sondern mit dem Ausquetschen von Trinkgeld und einer magern Auswahl zwischen sehr guter und schlechter Fahrt. Offensichtlich wissen die Verantwortlichen in Berlin, Hannover und Hamburg, dass sie Fahrgäste als Versuchskanickel für eine "Bananen-Software" (reift beim Kunden...) um den Block schicken. Lediglich die automatische Abrechnung im Hintergrund ohne extra Freigabe per Swipe gefällt im Alltagseinsatz. 

Sammel-Shuttle sind kein Ersatz für fehlende Busse und Bahnen.
Grafik: Christian Mehlert, KCW

Bleibt die Frage, ob Sammel-Mietwagen überhaupt Sinn machen, in Metropolregionen mit gut ausgebauten Bus- und Bahnverbindungen in den Innenstädten. Die Antwort lautet: "Nein, aber.." Wie der Berliner Mobilitäts-Experte Christian Mehlert auf einer Diskussion der DVWG in Hamburg klarmacht, bringen die Shuttles nur etwas in den Außenbezirken (siehe "Ioki"), spät Abends und an Wochenenden - also immer dann, wenn es dünn wird mit Bussen und Bahnen. Genau dort will und wird sich "Moia" aber nie tummeln - wie die Karte mit heutigem und künftigen "Bediengebiet" zeigt:





Volkswagen geht - ebenso wie Daimler und die Deutsche Bahn - in den Innenstädten in direkte Konkurrenz zu Bussen, Bahnen und Taxen. Unter der Headline "App-Fahrdienste: ÖPNV-Ersatz für Faule?!" bringt Experte Christian Mehlert auf den Punkt: 50% der Nutzer kommen vom ÖPNV, weitere 43% von Taxen und Mietwagen a la "Uber". Das fand die Transportbehörde von New York schon 2017 in einer Umfrage und im Vergleich von Car Sharing- und App-Fahrdiensten heraus. Entweder hat die städtische Hamburger Hochbahn nicht genau hingeschaut, oder sie folgt blindlings politischen Entscheidungen...


App-Fahrdienste stehlen Bussen, Bahnen und Taxen das Geschäft.
Studie "Citywide Mobility Services", New York, August 2017.
Grafik: Christian Mehlert, KCW

Seit dieser Woche ist der Service nicht nur unschön, jetzt ist er auch noch deutlich teurer. Schluss mit dem Anfix-Angebot, sich für 5,- € durch die halbe Stadt kutschieren zu lassen. Jetzt richtet sich der Fahrpreis nach Strecke, Wochentag und Uhrzeit. Damit wird es nicht nur ärgerlich, vom hochgejazzten Fahrdienst im Regen stehen gelassen zu werden, sondern auch noch teuer. Schon heute scheinen die rd. 50 "Clever Shuttles" der Bahn immer wieder schneller vor Ort zu sein - mit individueller Abholung vor der Haustür und einer Software-Plattform, die nicht die Kinderkrankheiten von "Moia" besitzt, wie wir getestet haben.

An dieser Stelle bleibt ein übler Beigeschmack, dass Volkswagen im Schulterschluss mit der Hamburger Wirtschaftsbehörde ihre 1.000 geplanten Shuttles offensichtlich um jeden Preis in den Testmarkt Hamburg drücken will, um gegen BMW und Daimler, Deutscher Bahn, Uber & Co. in Berlin und anderen Großstädten bei neuen Fahrdiensten nicht die rote Laterne in die Hand gedrückt zu bekommen. Schließlich bietet auch "Mytaxi" Sammelfahrten zum günstigen Festpreis an und kündigt für die Zukunft weitere, eigene Dienste an. 


In Berlin verboten, in Hamburg gefeiert: "Moia"-Shuttledienst.
Foto: "Moia"

Der Hamburg Digital Techtest zeigt: "Moia" hat seine Betriebssoftware nicht im Griff. Eine Erfahrung, die unsere Fahrer bestätigen - trotz unangenehmer Selbstbeweihräucherung der PR im "Moia"-Blog. Obendrauf: Die einfache Übung mobilen Internets scheint für die VW-Tochter ein nicht immer überwindbares Hindernis zu sein. Ob bei 70 tatsächlich fahrenden oder maximal 200 genehmigten Bussen auf Hamburgs Straßen. 


"Moia"-Chefs (außen) mit Hochbahn-Vorstand Falk
 und Verkehrssenator Michael Westhagemann (2.v.r.).
Foto: Twitter @bwvi_hh

Es bleibt Ernüchterung, denn das, was "Moia" mit rd. 100 Mio. € VW-Kapital, massiven Werbekampagnen und herbeigeredeten Vorschusslorbeeren an Alster und Elbe abliefert, ist kein bisschen besser, als "Berlkönig" von Daimler und den Berliner Verkehrsbetrieben oder der bundesweite "Clever Shuttle" der Deutschen Bahn. Der Hamburger Wirtschaftssenator sollte vielleicht ein wenig vorsichtiger sein, wessen Loblieb er ungeprüft nachsingt.

HANSETECHEST "Moia" in Hamburg:

Illustration: "Moia"

Gesamturteil: MANGELHAFT.
Vorsicht: Fahrgäste sind Versuchskaninchen!


Hinweis der Redaktion:
* Update *

Wir haben die Presseverantwortlichen von "Moia" mit den Missständen konfrontiert. Sie hatten vorab die Möglichkeit, den Beitrag zu lesen und Stellung zu beziehen. Wir sind bereit gewesen, ihre Position mit zu veröffentlichen. Ergebnis: "Moia" spielt toter Käfer. Kein Wort des Bedauerns, kein Wort der Entschuldigung gegenüber seinen Kunden. 

Wir können dies bei aller Abwegung nur als Versuch des Verschweigens und Vertuschens werten. Offensichtlich hat bei "Moia" das große Stühlerücken begonnen. So sollen wesentliche Teile des Teams am Axel-Springer-Platz ausgetauscht werden, berichten Informanten. Kein Wunder, dass die VW-Tochter auf Tauchstation geht. Mal schauen, wann Schluss ist mit dem millionenschweren Versagen ...

"Gefährdet der Anbieter Hamburgs Busse und Bahnen? Rot-Grün wittert eine gesetzliche Bevorzugung. Moia aber kritisiert die Taxi-Lobby" (Paid)
abendblatt.de/hamburg/article225966345/Moia-Busse-Bahnen-OePNV-HVV-Buergerschaft-Antrag-SPD-Gruene-Fahrdienste-Taxi-Debatte.html

"Bringen Moia und Co. mehr Verkehr in die Stadt?" (Paid)
abendblatt.de/wirtschaft/article225896473/Warum-Moia-und-Co-doch-nicht-die-Loesung-sind.html

"Moia, Taxi, U-Bahn: Wer ist zuerst bei der Elbphilharmonie?" (Paid)
abendblatt.de/hamburg/article217240767/Moia-Taxi-U-Bahn-Wer-ist-zuerst-bei-der-Elbphilharmonie.html

 Hamburg Digital Background: 

HANSETECHTEST: Die Schmuddelkinder des E-Commerce - About You, Shoop & Co.

HANSETECHTEST: Die Freenet Hotspot-App - kost' fast gar nix - bringt auch nix! 

Dienstag, 7. Mai 2019

HANSEMEDIA: "Philipp" - Tim Mälzer diskutiert analoges Magazin für Digitales in Hamburg.

HAMBURG DIGITAL REPORT


Foto: Twitter @OMRockstars

"Wie selbstverliebt muss man eigentlich sein, um ein eigenes Magazin mit der eigenen Fresse drauf mit dem eigenen Namen zu publizieren?" 

Star-Koch Tim Mälzer fragt auf der OMR Hamburg '19 Philipp Westermeyer. Wir wollten es eigentlich hanseatisch nicht so direkt ausdrücken ... Prost, Tim!


*  *  *


 Hamburg Digital Background: 

HANSESTATEMENT: Der kleine "Philipp" - die neue "Barbara" für Hamburg.
hansevalley.de/2019/01/hansestatement-maskottchen-philipp.html