Foto: Screenshot libra.org |
Der US-Kongress beschäftigt sich mit dem Digitalthema des Jahres. Der US-Präsident zieht öffentlich gegen die globale "Corporate Money" zu Felde. Und Bundesfinanzminister Olaf Scholz kritisiert eine Währung in den Händen eines Unternehmens. Plötzlich kommen ein "China Coin" und ein "E-Euro" in die Diskussion.
Auf der Disitribute Konferenz im Helmut-Schmidt-Audimax der Bucerius Law School stellte ein Jurist, M&A-Experte, Fintech-Berater und Gründer die Pläne von Facebook für eine eigene Digitalwährung vor. Björn Brücher gibt als Hamburg Digital Autor aktuelle Einblicke in die Welt des "Libra Coin" von Facebook, Paypal, Uber & Co.:
Kaum ein Thema dürfte in der weltweiten Blockchain-Community so kontrovers diskutiert worden sein wie Facebooks Ankündigung, mit Libra eine eigene blockchainbasierte Kryptowährung erschaffen zu wollen. Aber auch außerhalb der Szene hat die Veröffentlichung des White Papers hohe Wellen geschlagen. Ebnet Libra den Weg in ein neues Zeitalter?
Kaum ein Thema dürfte in der weltweiten Blockchain-Community so kontrovers diskutiert worden sein wie Facebooks Ankündigung, mit Libra eine eigene blockchainbasierte Kryptowährung erschaffen zu wollen. Aber auch außerhalb der Szene hat die Veröffentlichung des White Papers hohe Wellen geschlagen. Ebnet Libra den Weg in ein neues Zeitalter?
Libra in a nutshell
Bei Libra soll es sich um eine stabile, digitale Kryptowährung handeln, die vollständig durch eine Reserve realer Vermögenswerte (der „Libra Reserve“) gedeckt wird. Die Libra Reserve soll von der Libra Association, einer “Not-for-profit”-Organisation mit Sitz in Genf/Schweiz, verwaltet werden. Libra soll dabei von einem wettbewerbsfähigen Börsennetzwerk unterstützt werden, das Libra kauft und verkauft.
In technischer Hinsicht soll Libra auf einer zuverlässigen, sicheren und skalierbaren Open-Source-Blockchain basieren. Durch die offene Open-Source-Architektur soll die Grundlage für ein lebhaftes Ökosystem geschaffen werden. Facebook macht auch direkt den Anfang und hat mit Calibra ein von Facebook (rechtlich) unabhängiges, reguliertes Unternehmen gegründet, welches ein Wallet und perspektivisch auch weitere Finanzdienstleistungen (z. B. im Bereich Investing, Trading, Lending) anbieten wird.
Die Vision
Mit Libra verfolgt Facebook das Ziel, eine einfache, globale (Krypto-) Währung und eine finanzielle Infrastruktur für Milliarden von Menschen bereitzustellen. Finanzdienstleistungen sollen hierdurch besser, schneller und günstiger werden – und zwar für alle Menschen, nicht nur für die 2,7 Mrd. Nutzer von Facebook, Whatsapp und dem FB Messenger. Facebook versteht es vor allem als Mission, die 1,7 Mrd. Menschen mit Libra zu erreichen, die derzeit keinen Zugang zum klassischen Bank- und Finanzsystem haben.
Libra wäre damit ein weiterer Schritt zum globalen „Internet-of-money“ und möglicherweise die erste ernstzunehmende Cryptocurrency 3.0.
Die Blockchain
Facebook hat erkannt, dass die gesteckten Ziele nur zu erreichen sind, wenn gewisse Anforderungen erfüllt werden. Hierzu gehören neben der notwendigen Skalierbarkeit eine hohe Sicherheit und Stabilität, aber auch genügend Flexibilität, um eine globale Verbreitung und Weiterentwicklung zu gewährleisten.
Facebook hat erkannt, dass die gesteckten Ziele nur zu erreichen sind, wenn gewisse Anforderungen erfüllt werden. Hierzu gehören neben der notwendigen Skalierbarkeit eine hohe Sicherheit und Stabilität, aber auch genügend Flexibilität, um eine globale Verbreitung und Weiterentwicklung zu gewährleisten.
Die Blockchain, auf der Libra basiert, soll dabei eine hohe Datenrate und Transaktionsgeschwindigkeit ermöglichen. In Zahlen ausgedrückt sind das 1.000 Transaktionen pro Sekunde. Hier wird deutlich, dass die technische Infrastruktur tatsächlich auf eine Skalierbarkeit ausgelegt zu sein scheint. Dies wird im Vergleich zu anderen Blockchains deutlich: Bitcoin ermöglicht lediglich 7 Transaktionen pro Sekunde und Ethereum 15 Transaktionen pro Sekunde.
Gleichzeitig soll die Open-Source-Struktur des Libra-Ökosystems dabei eine Partizipation der Marktteilnehmer fördern, um künftige Innovationen bei Finanzdienstleistungen zu ermöglichen. Mittel- bis langfristig dürfte die Blockchain damit nicht nur der Disruption von (M-)Payments dienen, sondern eine „Ethereum für Banking und Financial Services“ darstellen.
Der Coin
Hierdurch erhält der Libra Coin einen intrinsischen, d.h. inneren, Wert. Die Vermögenswerte der Libra Reserve werden dabei durch die Libra Association verwaltet und durch ein geografisch verteiltes Netzwerk an Verwaltern mit „Investment Grade“-Bonitätsbewertung verwahrt.
Wenn ein Nutzer einen Libra Coin von der Libra Association erwerben möchte, wird dieser gegen Fiat-Währung ausgegeben und die Libra Reserve entsprechend aufgestockt. Im Falle einer Rückgabe eines Libra Coin erfolgt die Auszahlung des Gegenwertes aus der Libra Reserve und der zurückgegebene Coin wird vernichtet. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass der Gegenwert der im Umlauf befindlichen Coins stets vom Gegenwert der Libra Reserve gedeckt ist.
Nur die Libra Association ist berechtigt, neue Libra zu schaffen oder zu vernichten.
Die Libra Association
Die Libra Association hat derzeit 29 Gründungsmitglieder. Ihr soll neben der Verwaltung der Libra Reserve auch die Weiterentwicklung des Projekts obliegen. Insoweit ist auch nicht verwunderlich, dass die Gründungsmitglieder aus sehr unterschiedlichen Branchen stammen:
- Blockchain
- Venture Capital
- Telecommunications
- Academic Institutions
- Payments
- Technology & Marketplaces
- Nonprofit Organizations
- Multilateral Organizations
Dem Kreis der 29 Gründungsmitglieder gehören folgende Unternehmen an:
Die Gründungsmitglieder der Libra Association Grafik: https://techcrunch.com/2019/06/18/facebook-libra/ |
Mit Blick auf die vertretenen Unternehmen dürfte kein Zweifel mehr daran bestehen, dass eine klare Strategie und das Potential zur Umsetzung des Projekts Libra vorhanden ist. Ungeachtet dessen ist geplant, den Kreis der Mitglieder bis zum geplanten Launch im zweiten Quartal 2020 auf ca. 100 Mitglieder zu erweitern.
Die Mitglieder der Libra Association sollen jeweils einen sogenannten „Validator Node“ betreiben, d.h. vereinfacht gesagt Transaktionen auf der Blockchain validieren. Sowohl die Libra Association als auch deren Mitglieder nehmen damit in der Konzeption von Libra eine wichtige Stellung ein und üben wesentliche Funktionen aus.
Disruption oder Dominanz?
Nüchtern betrachtet mag Libra zwar technisch und konzeptionell nur bedingt disruptiv sein. Dennoch dürfte das Projekt das Potenzial zur Disruption haben und eine wichtige Vorreiterrolle bei der globalen Verbreitung von blockchainbasierten Kryptowährungen und (M-) Payment Services einnehmen. Facebook, die Libra Association und deren Gründungsmitglieder haben nämlich die erforderliche Reichweite, Marktrelevanz und Marktmacht, um eine enorme Nutzergruppe zu erreichen - unter anderem auch solche Nutzer, die bislang keine Berührungspunkte zu blockchainbasierten Kryptowährungen hatten.
Nüchtern betrachtet mag Libra zwar technisch und konzeptionell nur bedingt disruptiv sein. Dennoch dürfte das Projekt das Potenzial zur Disruption haben und eine wichtige Vorreiterrolle bei der globalen Verbreitung von blockchainbasierten Kryptowährungen und (M-) Payment Services einnehmen. Facebook, die Libra Association und deren Gründungsmitglieder haben nämlich die erforderliche Reichweite, Marktrelevanz und Marktmacht, um eine enorme Nutzergruppe zu erreichen - unter anderem auch solche Nutzer, die bislang keine Berührungspunkte zu blockchainbasierten Kryptowährungen hatten.
Zudem ist aufgrund der beteiligten Personen das Thema wieder verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung geraten – aber auch in das Ziel von Zentralbankern, Politkern und Regulatoren. Neben der Betonung der grundsätzlichen Bedeutung sowie des Potenzials des Projekts werden insbesondere aufgrund der dominanten Stellung der involvierten Unternehmen verstärkt auch kritische Stimmen laut.
Dies gilt zum einen mit Blick auf daten- und verbraucherschutzrechtliche Bedenken, zum anderen mit Blick auf die potenziellen Risiken für das Bank- und Finanzsystem. Neben staatlichen Alternativen (Stichwort: E-Euro) stehen daher auch die regulatorischen Rahmenbedingungen auf dem Prüfstand. Die verantwortlichen Personen scheinen erkannt zu haben, dass das Zeitalter der Cryptocurrencies 3.0 begonnen hat.
Hamburg Digital Autor Björn Brücher:
Foto: WSS Redpoint |
Björn Brücher ist Rechtsanwalt sowie Startup- und Venture-Capital-Spezialist aus Köln. Er ist Anwalt im Bereich Gesellschafts-, Bank(aufsichts)- und Kapitalmarktrecht und Experte für FinTech/RegTech-, InsurTech- und PropTech-Geschäftsmodelle.
Die inhaltliche Verantwortung des Autorenbeitrags liegt beim Urheber.
* * *
Hamburg Digital Background:
Eines der vornehmlichen Ziele von "Libra" ist die Versorgung von weltweit 1,7 Mrd. Menschen ohne ein Bankkonto und die Möglichkeit des globalen, bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Bereits im kommenden Jahr soll der "Libra Coin" in Facebooks digitaler "Calibra"-Geldbörse Realität werden. Die Daten von "Libra"-Transaktionen und Facebook-Aktivitäten sollen nach eigenen Angaben getrennt werden.
Nach aktuellen Informationen soll "Libra" bei einer Schweizer Stiftung angesiedelt werden. Damit würde die Schweizer Finanzaufsicht verantwortlich werden für die globale, privatwirtschaftliche Kryptowährung. Die Regelungen zur Verwaltung des digitalen Geldes will die "Libra" Association festlegen, wenn die anvisierten 100 starken Partner an Board sind.
Homepage Libra Association:
Whitepaper Libra Association:
Distribute Konferenz 2019 - Die Folien:
Hamburg Digital Service:
Illustration: Blockchance |
Libra-Experte Björn Brücher spricht auf der BLOCKCHANCE Conference 2019:
HANSEVALLEY unterstützt die internationale Blockchain-Konferenz als Medienpartner im Rahmen der HANSEPARTNER. Mit dem Rabatt-Code "BC2019/HANSEVALLEY10" erhalten Leser/innen des Hamburg Digital Magazins 10% auf die aktuellen Tickets. Alle Informationen und erste Programmhighlights gibt es auf der Eventseite.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen