"Die Hochschulen haben Ihr Geschäftsmodell verloren", sagt TU-Präsident Hendrik Brinksma zum 20-jährigen Jubiläum des Northern Institute of Technology, NIT. Der Informatikprofessor spitzt zu: "Wir haben als Hochschulen das Wissensmonopol verloren." Wenn das Wissen der Welt bei Google zu finden ist, welche Aufgabe haben Hamburgs Hochschulen im digitalen 21. Jahrhundert?
Bringt die HAW Hamburg auf Zukunftskurs: Prof. Dr. Olga Burkova Foto: HAW Hamburg/Paula Merkert |
"Die Hochschulen haben die Aufgabe, die Entwicklung zu begleiten und zu hinterfragen", sagt die HAW-Vizepräsidentin für Digitalisierung Olga Burkova. Sie sieht die Digitalisierung für die HAW Hamburg als ganzheitliche Aufgabe - und präsentiert die Zukunftsstrategie für die 4. größte Fachhochschule Deutschlands. Unser HANSEPERSONALITY ist Prof. Dr. Olga Burkova:
Sie sind seit 2011 Professorin an der HAW Hamburg im Department Soziale Arbeit - mit Schwerpunkt auf Beratung und Case Management. Sie sehen die Welt nicht nur in Tools und Schnittstellen, sondern die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen. Hand aufs Herz: Wie weit geht die Transformation in einer Hochschule mit Fakultäten für Design, Medien und Information, Life Science, Technik und Informatik sowie Wirtschaft und Soziales?
Digitalisierung führt zu komplexen gesellschaftlichen Veränderungen, die zunehmend alle Bereiche unseres Lebens prägen. Hochschulen stehen vor großen Herausforderungen, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten – und ihre Absolventinnen und Absolventen als digital mündige Zukunftsträger zur differenzierten, lösungsorientierten und kreativen Mitgestaltung zu befähigen. Ich sehe Hochschulen in der Verantwortung, Phänomene der digitalen und gesellschaftlichen Transformation kritisch zu begleiten und Lösungen bzw. Handlungsempfehlungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aufzuzeigen. Aus diesem Grund hat die HAW Hamburg die Digitalisierung in ihre strategische Hochschulentwicklung aufgenommen.
"Digitalisierung gelingt dann, wenn sie konkrete Lösungsansätze bietet."
Prof. Burkova mit Journalisten im neuen Lab für 3D Laserschweißen. Foto: HANSEVALLEY |
Bislang standen fachliche Kompetenzen in der Lehre im Mittelpunkt. Mit der Übernahme logischer Tätigkeiten durch Computersysteme werden soziale Kompetenzen im Berufsleben entscheidend. Projekte und Prozesse werden auf organisatorischer, technischer und kaufmännischer Ebene immer komplexer. Sie appellieren, soziale digitale Kompetenzen zu erlangen, um fit zu bleiben. Was heißt das?
Der Bedarf an gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen mit fachspezifischen digitalen Kompetenzen, die im Mittelpunkt der Lehre stehen, ist weiterhin hoch und wird in Zukunft vermutlich noch steigen. In mehreren aktuellen Studien werden so genannte "soft digital skills“ als wichtiger und entscheidender eingeschätzt, als reine fachspezifische Kompetenzen. In Anbetracht der steigenden Komplexität in Projekten und Prozessen sollen sozial-kommunikative digitale Kompetenzen in der Lehre eine wichtige Rolle spielen.
Digital Soft Skills: Lebenslanges Lernen, Problemlösfähigkeit, Umgang mit Unsicherheit.
Welche Kompetenzen sind damit gemeint und wie können diese vermittelt werden? Zu den "soft digital skills" gehören z.B. Lernkompetenzen, selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen, Kommunikations- und Problemlösefähigkeiten, kreatives Denken und der Umgang mit Komplexität und Unsicherheit. Unsere Studierenden werden durch projektbezogene und interdisziplinäre Lehrangebote zur zunehmend interdisziplinären und digitalen Zusammenarbeit befähigt, um den Anforderungen wie Offenheit, Transparenz und Kollaboration im Berufsleben zu begegnen.
Die HAW hat an den drei Standorten Berliner Tor, Finkenau und Bergedorf mehr als 460 Mitarbeiter/innen in Technik und Verwaltung, rd. 380 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, gut 550 Lehrbeauftragte und rd. 390 Professor/innen. Wie können Sie die Digitalisierung in der Organisation HAW mit den Bereichen Lehre, Forschung und Transfer, Weiterbildung und Verwaltung initiieren und implementieren?
Wie jede andere Einrichtung müssen wir uns intern mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. Im ersten Schritt haben wir eine interne hochschulweite Bestandsaufnahme in den Bereichen Lehre, Forschung, Weiterbildung und Verwaltung durchgeführt, um festzustellen, wo wir bezüglich der Digitalisierung stehen. Daraus haben wir dynamische Entwicklungsprojekte in den jeweiligen Bereichen initiiert. Die Optimierung und Digitalisierung von kundenintensiven Verwaltungsprozessen, die Bereitstellung der digitalisierten Forschungsinfrastruktur sind einige Beispiele dafür.
Lösungsideen zur zukunftsweisenden Gestaltung der Lehr-Curricular
Im Bereich der Lehre haben wir einen weiteren dynamischen Prozess durch den gewonnenen Zuschlag des „Hochschulforums Digitalisierung“ in Gang gesetzt. Im Rahmen der hochschulweiten Peer-to-Peer-Strategieberatung setzt sich die HAW Hamburg als eine von sechs bundesweit ausgewählten Hochschulen mit Fragen der Weiterentwicklung unserer Studiengänge und der entsprechenden Vorbereitung von AbsolventInnen auf die Anforderungen der digitalen Arbeits- und Lebenswelt auseinander. Wir erhoffen uns dadurch die gemeinsame Erarbeitung ganz konkreter Lösungsideen zur zukunftsweisenden Gestaltung der Lehr-Curricular im digitalen Zeitalter, die wir hier an der HAW Hamburg umsetzen wollen.
Ihr Haus ist nicht nur eine staatliche Fachhochschule, sie ist auch durch Projekte und Initiativen mit Wirtschaft und Gesellschaft der Freien und Hansestadt verbunden, z. B. mit der Informatik-Plattform "Ahoi Digital". Wie kann eine große und vielfältige Einrichtung in Hamburg und der Metropolregion den Wandel zusammen mit Wirtschaft, Politik und Hamburger Bürgergesellschaft gestalten - und nicht nur im eigenen Haus?
An der HAW Hamburg finden bereits viele Projekte und Initiativen in Kooperation mit Wirtschaft, Politik und Bürgergesellschaft statt. Das thematische Spektrum dieser Vorhaben reicht von Mobilitätsfragen, 3D-Druck, neuen Geschäftsmodellen bis zur digitalen Kommunikation und Fragen der digitalen Teilhabe. Wir arbeiten an vielen Themen, die die Metropolregion bewegen. Dieses muss sichtbarer werden, um auch andere zu beteiligen, sich zu vernetzen und andere profitieren zu lassen.
Bestehende Aktivitäten sichtbar machen & öffentliche Dialogformate initiieren
Professoren werden in einer heterachischen Gesellschaft zu Coaches, Vorlesungen zu gesellschaftlichen Diskursen, wie wir in Zukunft arbeiten und leben wollen. Gehen wir über den Dialog mit der Gesellschaft hinaus in die Vernetzung mit unternehmerischen und gesellschaftlichen Feldern, wie den Bildungssektor, Industriezweige oder die Gesundheitswirtschaft: Wie kann sich die HAW in Hamburg und der Region vernetzen - und damit Diskurse für unsere Zukunft initiieren?
Steht der Presse offen Rede und Antwort: Digitalisierungs-Vizepräsidentin Burkova. Foto: HANSEVALLEY |
Bedarfsgerechte Kooperationen mit Gesundheitswesen, Industrie, Arbeit und Bildung
Denn genau in solchen anwendungsorientierten Vorhaben liegt die Stärke unserer Hochschule als Deutschlands viertgrößte Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Durch eine breite Disziplinaufstellung können wir gezielt bedarfsgerechte Kooperationen in unterschiedlichen Bereichen z. B. Gesundheitswesen, Industrie, Arbeit und Bildung angehen. Wir brauchen eine Art responsive Digitalisierung, die Antworten und Lösungsansätze auf gesellschaftsrelevante Fragen liefert.
Am 2. Mai 2017 wurde Micha Teuscher als neuer Präsident der HAW Hamburg vereidigt. Der Wirtschaftswissenschaftler und Agrarökonom hat die Veränderungen an der HAW Hamburg mit Ihnen als Vizepräsidentin für Digitalisierung aktiv eingeläutet. Wie wichtig ist das "digitale Führungsduo" Teuscher-Burkova, die 4. größte Fachhochschule Deutschlands mit rd. 17.000 Studierenden in mehr als 75 Studiengängen auf Zukunft auszurichten?
Der Strategiebildungsprozess kann nicht nur top-down umgesetzt werden. Wir haben einen Digitalisierungsbeirat, der aus relevanten Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule wie CIO, Stabstelle Forschung und Transfer, E-Learning-Beauftragte, Arbeitsstelle für Studium und Didaktik, Weiterbildung, Diversity u. a. besteht. Die Mitglieder des Digitalisierungsbeirats beraten die Hochschulleitung bei der Entwicklung von identifizierten strategischen Handlungsfeldern.
Forschen und Lehren im digitalen Zeitalter + Hochschule für die Transformation der Region
Bundesweit lassen sich zwei Tendenzen bei der strategischen Einführung der Digitalisierung an Hochschulen beobachten: Digitalisierung als Modernisierung der Hochschulen im Sinne einer technischen Innovation und als Profilierung der Einrichtung mit dem transformativem Aspekt. Die HAW Hamburg verfolgt beide Ziele, sowohl die Bereitstellung einer Infrastruktur, um im digitalen Zeitalter zu forschen und zu lehren, als auch eine thematische Profilschärfung unsere Hochschule.
Ich denke, weder Top-down noch Bottom-up eignen sich dabei als Vorgehensweisen. Als „digitales Führungsduo“ sprechen wir uns ganz klar für einen integrativen Ansatz aus – mit dem Ziel, durch klare strategische Überlegungen möglichst viele Kolleginnen und Kollegen mit ihren Digitalisierungsideen mitzunehmen. Nur auf diese Weise kann uns gelingen, den digitalen Kulturwandel an unserer Hochschule in Gang zu setzen. Das eigentliche zentrale Element der Digitalisierung ist dieser digitale Kulturwandel.
Unsere traditionelle Hamburg-Frage:
Die HAW Hamburg ist Partner für angewandte Lehre und Forschung. Olaf Scholz hat in seiner Übersee Club-Rede im vergangenen Jahr die Entwicklung der Stadt zum Wissenschaftsstandort ausgerufen. Alt-Bürgermeister Klaus von Dohnanyi hat bereits 1983 im Übersee Club pointiert, dass die Zukunft Hamburgs an Land liegt. Wie gut sind Hamburger Politik und die Wissenschaftseinrichtungen auf Zukunft eingestellt - und wo wünschen Sie sich mehr Engagement?
Ich denke, dass in den letzten Jahren in Hamburg viele Projekte initiiert wurden. Auch hochschulübergreifende Aktivitäten wie ahoi.digital, Hamburg Open Online University (HOOU) und Hamburg Open Science (HOS) zeigen, dass die Politik und Wissenschaftseinrichtungen an wichtigen Themen arbeiten. Nicht selten habe ich jedoch den Eindruck, dass die Aktivitäten in der Stadt parallel laufen und die notwenige Vernetzung nicht in allen Fällen gegeben ist. Durch eine starke Vernetzung können die zentralen Player der Digitalisierung die Bedarfe der Stadt identifizieren und darauf gezielt reagieren.
"Die Rolle der Wissenschaft für die Weiterentwicklung der Stadt sehen."
Hat klare Botschaften an die Akteure der Stadt: Vizepräsidentin Prof. Dr. Olga Burkova Foto: HANSEVALLEY |
* * *
Herzlichen Dank für die Einordnungen!
Das Interview führte Thomas Keup.
Hamburg Digital Background:
HANSEPERSONALITY Prof. Dr. Tilo Böhmann: Digitalisierung ist richtig umparken im Kopf
hh.hansevalley.de/2018/05/hansepersonality-tilo-boehmann.html
HANSEEDUCATION: Eine Digitale Toolbox für die Hamburger Wirtschaft
hh.hansevalley.de/2017/11/hanseeducation-digital-toolbox.html
HANSECITYLIFE: Digitale Flüchtlingshilfe mit dem CityScienceLab der HafenCity Universität
hh.hansevalley.de/2017/08/hansecitylife-citysciencelab.html
HANSEPERSONALITY Dr. Uve Samuels: Global, dual, digital - Made in Hamburg
hh.hansevalley.de/2017/03/hansepersonality-uve-samuels.html
--
Department Informations- und Elektrotechnik - Labore, HAW Hamburg:
haw-hamburg.de/ti-ie/labore.html
Creative Space for Technical Innovations, HAW Hamburg:
csti.haw-hamburg.de/
Hightech-Labor 3D Space, HAW Hamburg:
3dspace-hamburg.de/3dspace.html
Hochschulforum Digitalisierung, HFD:
hochschulforumdigitalisierung.de/de
--
Ahoi Digital - Informatik-Plattform:
uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2017-10-25-ahoi-digital.html
Hamburg Open Online University, HOOU:
hoou.de/
Hamburg Open Science, HOS:
hamburg.de/openscience/
--
Symposium “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven für deutsche Hochschulen“, HAW Hamburg:
haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/FakLS/07Forschung/FTZ-ALS/Veranstaltungen/_PDF/SDGs.Forschungskolloquium2019.pdf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen