Mittwoch, 11. Dezember 2019

HANSEPERSONALITY Nick Gehrke: Die verteilte KI-Expertise am Standort bündeln.

HAMBURG DIGITAL INTERVIEW

ARIC-Cofounder und KI-Experte Prof. Dr. Nick Gehrke
Foto: Nick Gehrke

HANSEMACHINE: Hamburg. Intelligent.

Vergangene Woche im Dockland. Über 100 visionäre Menschen treffen sich an der Elbe. Der Anlass: Das Artificial Intelligence Center Hamburg - kurz - ARIC - öffnet offiziell seine Pforten. Die Co-Initiatoren: Nordakademie-Professor Nick Gehrke und Innovations-Transfer-Manager Alois Kritl. Die Freie und Hansestadt organisiert die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im Norden.

Mit Ahoi Digital, HITeCH, der IKS, Lufthansa Industry Solutions, der Nordakademie, Pilot und Zapliance geht ein Verbund aus Großunternehmen, MIttelständlern und Startups, Technologie-Transfer-Experten sowie staatlichen und privaten Hochschulen an den Start. Unser HANSEPERSONALITY ist Co-Gründer Prof. Dr. Nick Gehrke:

Zum Einstieg werfe ich gleich einen Stein in die Binnenalster: Es gibt in Hamburg öffentlich geförderte Wirtschaftscluster für die Leitbranchen - 2 davon überregional. Jetzt kommt ein KI- bzw. AI-Netzwerk mit 400.000,- € Förderung hinzu. Braucht es tatsächlich ein Technologie-Netzwerk oder reicht nicht die Kompetenz in den Branchenvereinen, wie bei der Konferenz "Disrupt Now" präsentiert?

Das Thema KI ist ein Querschnittsthema, das über (fast) alle Branchen hinweg immer mehr an Relevanz gewinnt. Branchennetzwerke und Cluster orientieren sich an ihren spezifischen Zielgruppen. Eine branchenübergreifende und thematische Auseinandersetzung mit dem Thema KI kann da an ihre Grenzen stoßen.


Opening des ARIC-Headquarters in der Nordakademie im Dockland.
Foto: Felix Hünecke

In diesem Kontext könnte man das ARIC als ein thematisches „Verbindungsglied“ zwischen all diesen Clustern sehen; aber auch clusterfremde Unternehmen, Gesellschaft und Wissenschaft können sich aufgrund der thematischen Fokussierung und Spezialisierung des ARIC leicht anschließen. Schließlich hat sich das ARIC die Aufgabe gesetzt, die verteilte KI-Expertise am Standort zu bündeln und für alle Interessierten einfacher zugänglich zu machen.

Wenn das ARIC - wie auf Präsentationsfolien zu sehen - "The Home of Artificial Intelligence in Hamburg" werden soll: Was soll unter dem Dach des Netzwerkes alles angesiedelt werden - über Weiterbildungsangebote, Wissenschaftstransfer und Vernetzung von Playern hinaus?

Das ARIC möchte auch Industrieprojekte voranbringen und Konsortien von Unternehmen helfen zu befähigen, Projekte im Bereich KI und Data Science aufzusetzen und durchzuführen. Das ARIC hat dazu jüngst ein Vorgehensmodell diskutiert. Als Initiative der Stadt Hamburg kann ARIC auch helfen, interessierten Unternehmen einen Überblick über Fördermöglichkeiten im Bereich KI zu verschaffen. 


ARIC treibt auch die Vernetzung von KI-Initiativen in Deutschland voran.

Im Rahmen der Vernetzung von Unternehmen und Hochschulen sollen auch die verschiedenen Labore (Data Science Labore, Virtual Reality, Usability Labore etc.) von Teilnehmern im ARIC gegenseitig zugänglich gemacht werden. ARIC treibt auch die Vernetzung voran, nicht nur von Unternehmen in der Region untereinander, sondern auch von den KI-Initiativen in Deutschland und auch international.

ARIC plant als Hamburger KI-Netzwerk - wie erfolgreiche Vereinigungen - in Arbeitskreisen an Zukunftsthemen zu arbeiten - "Chapter" genannt. Woran werden sich die KI-Cluster orientieren - eher an Technologiethemen oder eher an Hamburger Branchen, wie die Finanzbranche, die Logistik oder die Luftfahrtindustrie?

Die thematischen „Chapter“ orientieren sich natürlich zunächst an Mitgliedern, die sich hierfür engagieren wollen. Der Engpass ist – wie häufig – engagierte und fachkundige Leute, die sich einbringen wollen. Wir wünschen uns auch mehr engagierte Frauen für das Thema KI, denn bislang treffen wir in dieser Domäne überwiegend Männer an. 


ARIC: Use Cases für KI und Data Science in der Praxis.

Das ARIC avisiert natürlich Branchen und Themen, die in der Metropolregion „groß“ sind; zu nennen wären etwa Logistik und Aviation. Aber es gibt auch interessante Themencluster entlang den betriebswirtschaftlichen Funktionen, wie z.B. Finanzen, Human Ressources, Produktion oder auch Recht und Steuern. Das ARIC ist transfer- und anwendungsorientiert ausgerichtet und richtet sich insofern an den Use Cases für KI und Data Science in der Praxis aus.

Die Nordakademie ist eine der privaten Wirtschaftshochschulen in unserer Stadt - mit einem starken BWL-Schwerpunkt. Zugleich gibt es einen Fachbereich Informatik - z. B. für Wirtschaftsinformatiker inkl. Coding-Lektionen in Elmshorn. Wie passt die Informatik und die Heimat des neuen Netzwerks ARIC an eine private Management-Hochschule? Ist es mehr als die Personalunion?

Die Nordakademie trägt den Zusatz „Hochschule der Wirtschaft“ im Namen. Das trifft auch vollkommen das „Gesamtsetting“ der Hochschule. Im Bachelor bilden wir dual aus, d. h. jeder Student hat auch einen Arbeitgeber, der ihn beschäftigt und auch sein Studium bezahlt. Auch sind viele Betriebe, die bei der Nordakademie ausbilden, gleichzeitig Aktionäre der gemeinnützigen Trägergesellschaft AG. Allein aufgrund dieser Untrennbarkeit zwischen Unternehmen und Hochschule trifft der Zusatz „Hochschule der Wirtschaft“ gut. 


Studiengänge mit Informatikbezug sind stark gewachsen.

Allerdings lässt der Zusatz „Hochschule der Wirtschaft“ inzwischen nicht mehr darauf schließen, dass Managementthemen und die klassische BWL absolut prägend für die Studieninhalte sind. Ganz im Gegenteil kann man deshalb feststellen, dass die Studiengänge mit Informatikbezug (z.B. Wirtschaftsinformatik und angewandte Informatik) in den letzten Jahren stark gewachsen sind. 

Die Unternehmen suchen sehr stark nach IT-Kompetenzen und das zeigt auch die starke Nachfrage in den technischen Studiengängen. Etwa die Hälfte der Studienanfänger sitzen mittlerweile in Studiengängen mit Informatikbezug und dann kommen noch die Wirtschaftsingenieure dazu. Man könnte fast schon sagen die Nordakademie ist eine Art technische Hochschule der Wirtschaft. Das ist aber nicht der offizielle Sprachgebrauch.


Die Nordakademie: Eine Art technische Hochschule der Wirtschaft.

Im Dockland in Hamburg, wo auch das ARIC seinen Sitz hat, bieten wir ca. 10 verschiedene Masterstudiengänge an. Auch bei den Masterstudiengängen ist die Wirtschaftsinformatik sehr stark. Studieninhalte im Bereich KI und Data Science werden definitiv immer relevanter. Um den Studierenden interessante Themen z.B. in Studienprojekten zu bieten, eignet sich das Engagement im ARIC perfekt. 

Und Unternehmen aus dem ARIC Umfeld können Projektthemen in die Hochschule geben, die dann von unseren qualifizierten Studierenden bearbeitet werden. Eine absolute Win-Win-Situation für alle Beteiligten und der Transferauftrag der Hochschule wird auch noch sehr befördert durch diese Kooperation zwischen der Nordakademie und dem ARIC. Und letztlich sind es die jungen Absolventen, die in den Firmen später datengetriebene Geschäftsmodelle umsetzen.

Gehen wir auf die Potenziale der Künstlichen Intelligenz z. B. in der Wirtschaft ein. Das am KI-Netzwerk beteiligte Startup Zapliance beschäftigt sich mit Compliance- und Governance-Themen und prüft gebuchte Posten auf der Suche nach Unregelmäßigkeiten. Wie weit ist Künstliche Intelligenz im praktischen Einsatz bereits marktreif - und was ist eher Utopie?

Im Finanz- und Rechnungswesen haben wir es mit sehr strukturierten Daten zu tun. Methoden des Machine Learnings oder Data Minings sind hier sehr vielversprechend. Dieses Potenzial will Zapliance identifizieren und für passende Use Cases Produkte anbieten. Ein Beispiel für eine solche Fragestellung ist das Identifizieren von doppelt bezahlten Rechnungen. Dies kommt zwar selten vor, aber auf ein großes Einkaufvolumen gehen doch immer wieder hunderttausende Euros verloren, wenn man diese Fälle nicht mit Machine Learning identifiziert. Dieser Use Case wurde auch schon bei Zapliance umgesetzt.

Eine weitere Idee ist die Prediction der umsatzsteuerlichen Behandlung von eingehenden und ausgehenden Rechnungen mit Data Mining Methoden. Das ist insbesondere interessant im Umfeld von Betriebsprüfungen und betrifft die Zusammenarbeit mit dem Finanzamt. Hier können Fehlhandhabungen empfindliche Einbußen durch Abgaben die Folge sein. Wenn das Finanzamt erst soweit ist und solche Methoden strukturiert und flächendeckend einsetzt, dann müssen sich die Unternehmen als Steuerpflichtige gut wappnen.


Die heutigen KI-Methoden sind eher überaus datenhungrig.

Auch die Verarbeitung von Eingangsrechnungen, insbesondere in Papierform ist ein Anwendungsgebiet von KI. Bald werden Maschinen die Rechnungen lesen und die Kontierung bis in die Buchführung übernehmen. KI hat das Potenzial (leidige) und wiederkehrende Bürokratie automatisch und selbstlernend zu übernehmen.

Es gibt aber sicher auch Grenzen, die man mit KI im Bereich Governance und Compliance nicht in den Griff bekommt. Die großen Manipulationen von Bilanzen stecken z. B. nicht in den repetitiven Prozessen, die man mit Machine Learning aufgreifen kann, sondern es handelt sich z. B. um individuelle Fehlbewertungen von Vermögensgegenständen oder dubiose Rechtsgestaltungen. Dies ist sehr einzelfallorientiert und deshalb für KI-Methoden erstmal schwer zugänglich. Die heutigen KI-Methoden sind eher überaus datenhungrig und müssen mit großen Stichproben „gefüttert“ werden.

Hamburg ist eine starke Metropole. Dennoch braucht man an der einen oder anderen Stelle Partner aus anderen Branchen, mit anderen Themen und aus anderen Regionen. Es gibt engagierte KI-Initiativen an den führenden deutschen Technologie-Standorten, wie Berlin, München oder Karlsruhe. Wird ARIC über den eigenen Tellerrand der Süderelbe hinaus schauen - und wenn, wie?

Wir haben bereits bei der Vorbereitungsphase des ARIC vielfältige Kooperationspartner, Unterstützer und Förderer aus ganz Deutschland und darüber hinaus (u. a. aus Estland, Israel und Kanada) kennengelernt und ins Konzept involviert. Beispielsweise ist einer unserer Beiräte, Dr. Andreas Günter, seit Jahren insbesondere in der Deutschen KI-Szene eine Institution. Er bringt sein langjähriges KI-Netzwerk mit ein. Das 

ARIC ist weiterhin Teil der deutschlandweiten Initiative „AI4Germany“, bei der es darum geht, gemeinsam mit Technologie- und KI-Standorten das Thema in Deutschland voranzubringen. Im kommenden Jahr sind standortübergreifende Projekte und Austausch geplant, die u. a. auf KI-Aspekte wie Ethik, Erklärbarkeit, Regulations und Compliance einzahlen.

*  *  *

Vielen Dank für die neuen Einblicke!
Das Interview führte Thomas Keup.

Grafik: Schäfer Shop
www.hansemachine.de

 Hamburg Digital Background: 

Prof. Dr. Nick Gehrke, Nordakademie
https://www.nordakademie.de/nick-gehrke

ARIC e. V. im Internet
https://www.aric-hamburg.de

Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz gegründet
hamburg.de/pressearchiv-fhh/13006160/2019-09-30-bwvi-kompetenzzentrum-ki/

Zapliance GmbH Hamburg
https://www.zapliance.com/de/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen