Samstag, 28. März 2020

"Die Zögerlichen": Wie Hamburg den Vorsprung gegen das Corona-Virus verspielt.


EIN HAMBURG DIGITAL STATEMENT
von Landeskorrespondent Gerd Kotoll


Wahlkampfplakat der Hamburger SPD zur Bürgerschaftswahl 2020.
Grafik: SPD Hamburg

Hilflose Appelle an die menschliche Vernunft, deren Halbwertszeit beim Anblick leerer Klopapier-Paletten im Discounter und zugleich gefüllter Strassencafés bereits abgelaufen ist. Eine völlig unverständliche und damit verantwortungslose Salami-Taktik bei der Kommunikation und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen: In Hamburg ist man nicht Vorreiter, man schleicht feige den anderen Bundesländern hinterher und macht bestenfalls nur das, was die bereits machen. Handeln aus eigener Erkenntnis oder gar Überzeugung? Nee, lieber nicht. Landeskorrespondent Gerd Kotoll spricht Tacheles:

So versucht man sich in Hamburg durch die Corona-Krise zu lavieren


Angeführt von einem Bürgermeister, bei dem man eigentlich hätte erwarten können, dass etwas mehr Sachverstand vorhanden wäre; immerhin ist er Mediziner. Sekundiert von einer amtsmüden Gesundheitssenatorin, die sich von Journalisten auf der Pressekonferenz erstmal auf den aktuellen Stand bringen lassen musste, dass am Vorabend Italien komplett mit einer Ausgangssperre belegt wurde. Willkommen in Hamburg.


Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks:
Die 20.00 Uhr Tagesschau immer fest im Blick.
Foto: Senatskanzlei Hamburg

Als würden Nachrichten heute immer nur um 20.00 Uhr zur Verfügung stehen - vor allem die Tagesschau aus Lockstedt, die Leib- und Magensendung des gepflegten Senatsmitglieds an Alster und Elbe. Die Nutzung digitaler Medien könnte einer Situation wie dieser … aber vielleicht ist das auch zu viel verlangt. Kurz vor der Rente wird in Hamburg wie im Bund die unausweichliche Entscheidung lieber hinausgezögert.

Und dann ist da noch der Bildungssenator, der bei Exponentialfunktionen lieber bei anderen abguckt und deswegen anderen Bundesländern bei Schulschließungen den Vortritt lässt, um sich dann, weil es ja nun alle machen, doch noch zu bewegen. Das war vor gut einer Woche, in der Zwischenzeit wurde die Schulschließung spontan von Ende März auf den 19. April verlängert. Dass dann die Schule wieder Präsenzunterricht machen können wird, glaubt in Hamburg nur einer: der Präses der Schulbehörde.

Übrigens ging die Nachricht der Schulschließungsverlängerung abends über einen regionalen TV-Sender auf die Reise. Schulleitungen und Kollegien wurden erst am nächsten Tag informiert, was an anderer Stelle mit dem berechtigten Feierabend des Pressesprechers begründet wurde. Gut, dass wir keine Ausnahmesituation in der Stadt haben - Helmut Schmidt würde sich bei dieser Art Amtsauffassung im Grabe umdrehen.

Man stelle sich vor, ein Senator würde anweisen, dass die Homepage der eigenen Behörde auch noch nach 17.00 Uhr unter Missachtung jeglicher behördlicher Arbeitszeiterfassung auf den neuesten Stand zu bringen sei. Womöglich noch aus dem Home Office, Gott bewahre. 


Schulsenator Ties Rabe und seine Schulschließungen.
Foto: Senatskanzlei Hamburg

Nein, das wäre wirklich schier unerträglich und überhaupt unvorstellbar. Der Feierabend muss auch digitaler Freiraum sein können. Echt jetzt? Genau diese Haltung ist es, die die digitale Entwicklung der Stadt verzögert. Smart City entsteht aber nur durch smart decisions - by smart people. Okay, also wird das erstmal nichts mit der smarten Stadt. 

Kurz wurde der Senator doch noch einmal mutig. "Die Abiturprüfungen werden stattfinden!“, verkündete er von der Kanzel, somit sei sichergestellt, dass alle Abiturientinnen und Abiturienten ihr Studium pünktlich beginnen könnten. Die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein und Exil-Hamburgerin Karin Prien legte noch einen drauf: Sie wollte so eine Art "Durchschnitts-Abi" für alle. Und wurde damit von der Kultusministerkonferenz vom gemeinsamen Schul-/Hof gejagt.

Währenddessen sind die Schulleitungen und Lehrer hoch engagiert dabei, den Kindern auf allen möglichen digitalen Wegen das notwendige Wissen zu vermitteln. Übrigens: Eduport - die hauseigene Bildungsplattform der Schulbehörde BSB - ist es seit der zunehmenden Nutzung in der vergangenen Woche oft-immer wieder-fast täglich ... nicht. 


Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar mag kein Skype.
Foto: HmbBfDI

Was den Hamburger Datenschutzbeauftragten nicht davon abhält, auf die Datenunsicherheit von Skype-Konferenzen hinzuweisen und ein 20-seitiges Pamphlet zur sicheren Internetnutzung herauszugeben. Skype würde ja - so Johannes Caspar - einen Einblick ins Private ermöglichen, was unbedingt verhindert werden müsse. Es fällt schwer, an dieser Stelle keine Wortspiele mit dem Namen des Mannes zu machen. 

Wenn Sonderwege zu Irrwegen werden

Ist es einfach deutsche Dummheit oder Überheblichkeit, die unsere Regierungen im Land wie im Bund mal wieder Sonderwege gehen lassen? Sind die anderen europäischen Länder allesamt doof und von Unfähigen regiert, weil sie relativ konsequent – und vor allem: früher als wir - die Grenzen geschlossen und umfangreiche Ausgangsverbote beschlossen haben?

Warum schauen wir nicht auf die Maßnahmen, die in anderen asiatischen Ländern getroffen wurden? Damit ist nicht das chinesische Zuschweißen der Wohnungstüren bei Infizierten gemeint, sondern zum Beispiel die konsequenten Massentestungen (und bedarfsweisen Isolationen) etwa in Südkorea, mit denen die Neuansteckungsrate wirksam verlangsamt werden konnte.

"Wir können die Grenzen nicht schließen!“ hieß es stattdessen mantraartig aus dem Kanzleramt. Diese seit fünf Jahren behauptete “Alternativlosigkeit" ist nichts anderes als eine Lüge, wie wir mittlerweile wissen: natürlich können wir unsere Grenze schließen - aber unsere Regierung wollte das nicht.

Stattdessen bleibt jetzt, als Ultima Ratio, die Ausgangssperre. Anstatt rechtzeitig das Land abzuschotten, müssen wir jetzt jeden einzelnen Menschen abschotten. Ultima Ratio Ausgangssperre? Nein! Es hätte auch einen anderen Weg gegeben: Testen. Testen, Testen, Testen, Testen!! Massiver Einsatz von Tests mit konsequenter medizinischer Isolation positiv Getesteter. Und Quarantäne der Hochrisikogruppen.

Wie im Bund, so im Land - oder der Stadt

In Hamburg getestet werden? Probieren Sie das mal aus. Wenn Sie nicht fiebern und husten und nicht aus einem Risikogebiet kommen und/oder mit einem Infizierten Kontakt hatten … dann, ja, dann wird sich das mit dem Test für Sie leider etwas verzögern, so die Rückmeldung aus Hamburger Arztpraxen.

Gut, in Hamburg machen Bürgermeister und Gesundheitssenatorin ja auch noch Werbung für den Impfpass auf Papier. Dass es längst intelligentere und praktischere digitale Lösungen der Krankenkassen gibt, war nicht Bestandteil der Impf-Werbeaktion. Wir sind ja in Hamburg ...


Peter Tschentscher ist um die Gesundheit der Hamburger bemüht.
Foto: Senatskanzlei Hamburg

Aber wenn Sie nicht getestet werden, sind Sie in guter Gesellschaft. Oder: zumindest nicht allein. Denn in Hamburg werden auch die Menschen nicht getestet, die aus einem Flieger mit Abflug im Iran oder anderen Risikogebieten aussteigen. Die werden vielleicht beim Zoll gefilzt, aber danach: Herzlich Will… röchelräusperhüstel…kommen in der Freien und Viren-… ääh… Ansteckungs- - pardon - Hansestadt Hamburg.

Oh, ich höre schon, wie sich jetzt einige “Hanseaten” ohne zu zögern(!) darüber echauffieren werden, wie ich denn so etwas schreiben könne. Denen antworte ich: Sehen Sie sich die Steigerungsrate der Infizierten, der Behandlungsbedürftigen und der Intensivpatienten an. Und dann warten Sie eine Woche und schauen Sie sich das nochmal an. Wenn Sie das dann immer noch nicht verstanden haben, dann dürfen Sie sich auch weiter so richtig “gut regiert” fühlen.

Liebe Ischgl-Rückkehrer: Da nich für ...

Ja, ich weiß: Hanseaten halten zusammen. Dieser beinahe inzestuöse, in jedem Fall so arrogant wie dämliche, Slogan einer Hamburger Oppositionspartei wurde am letzten Ferienwochenende auch umgesetzt, nur anders: Alkoholselig lagen sich die Rückkehrer aus den Ski- und jetzt Risikogebieten mit den Daheimgebliebenen in den Armen und feierten auf dem Kiez ihr Wiedersehen.

Dass es auch andernorts sog. Corona-Partys gab, weil man als Angehöriger der jungen Generation ja vermeintlich nicht betroffen ist, zeigt nicht nur, wie wirkungslos Appelle an den gesunden Menschenverstand sind. Das bringt uns auch zu der Frage, wie weit es denn mit dem Verantwortungsbewusstsein der Generation her ist, die sich vor kurzem noch in schulschwänzender Weise Freitags (nicht in den Ferien!) aufschwang, der älteren Generation den Klima-Moral-Spiegel vorzuhalten. 

Diverse Äußerungen von "Klima-Luise" & Co. zeigen, dass sie diesbezüglich nichts verstanden haben – und erst recht nicht, was eine Exponentialfunktion ist. Mathe war wohl immer freitags ... Exponentiell dumm ist übrigens auch dieser "Lasst-die-Alten-doch-verrecken"-Sketch vom WDR.

Ganz Deutschland liegt also im politischen Entscheidungsunfähigkeitsfieber. Moment! Nicht das ganze Deutschland. Immerhin zeigen die Bayern, dass es auch anders, evtl. besser, in jedem Fall schneller gehen kann: Schulschließungen, Grenzkontrollen, Ausgangssperren. Jedes Mal waren die Bayern schneller als der Rest der Republik. Und weisen damit dem Kabinett Merkel den Weg, wie man's richtig machen kann.


Bürgermeister Peter Tschentscher auf der Corona-PK im Rathaus.
Foto: Senatskanzlei Hamburg



Das Hamburgs Erster sich öffentlich in bester Kanzlerkandidaten-Manier ohne zu zögern über den vermeintlichen Alleingang der Bayern empörte, zeigte nur, dass er nicht das ganze Land im Blick hat/te. Als Norddeutsche kann man da nur feststellen: Deiche taugen halt nicht als Feldherrenhügel.

Ein löchriges Hamburger Rettungsschirmchen 

Hinter der Handelskammer, also: im Rathaus, gibt man sich zaghaft und zögerlich. Zwar präsentierte die Troika Dressel, Brosda und Westhagemann die Rahmenbedingungen für einen Hamburger Rettungsschirm für Unternehmen und Kulturschaffende. Aber die drei Musketiere hatten kaum Pulver im Rohr und kamen nicht nur wegen der miserablen Tonqualität mehr als Ritter der traurigen Gestalt rüber.

So sollten zunächst nur Unternehmen unter dem löchrigen Schirm Schutz finden, die direkt von den Allgemeinverfügungen betroffen sind. Allen anderen wurde ernsthaft der Weg zum Sozialamt gewiesen. Erinnern Sie sich noch an den Wahlkampfslogan, dass man “die ganze Stadt im Blick” habe? Nicht mal einem Monat nach der Wahl will im Senatsgehege lieber niemand daran erinnert werden. Wir haben mal das Plakat als Beitragsmotiv ausgesucht. 

Ebenso wenig will man übrigens an die zahlreichen Versprechen zum digitalen Ausbau der Stadt erinnert werden, der jetzt bitter fehlt, weil er zu spät begonnen und dann nie umgesetzt wurde und wird. Wir sind gespannt, was das dynamische Duo IFB & Dataport mit Freischaltung des Online-Formulars für die Sofort-Hilfe abliefert. In Berlin warteten am Auftakt-Freitag 132.000 Hilfesuchende, dass es weiter geht - eventuell nächste Woche, nächsten Monat oder so.

"Hamburg hilft", so ist die Pressemitteilung unseres Senats überschrieben. In Wahrheit muss es heißen: Hamburgs Finanzsenator heuchelt. Und zwar bis zur Landespressekonferenz am Freitag, als die Bundeshilfen beschlossen wurden. Wir sind mal ganz mutig und tippen beim Beantragen der Sofort-Hilfe auf a) die Webseite der IFB bricht zusammen, b) man bietet ein PDF zum ausdrucken an und c) verzichtet man Schluss auf alle Formalitäten, wie es die Bundesagentur für Arbeit macht. 

Norddeutsch, ja, klassisch hanseatisch zurückhaltend, war man, als es um konkrete Zahlen zur Sofort-Hilfe ging: Während sich die Künstler der Stadt zur Verteilung von 25 Mio. € anstellen dürfen, wird das Schälchen für die Wirtschaft mit sagenhaften ... Achtung, Trommelwirbel! ... 10 Mio € (in Worten: zehn Millionen Euro) gefüllt. Damit will Hamburg die laut Kanzlerin “größte Herausforderung seit Ende des zweiten Weltkrieges” angehen. So, so.

Damit sind für Solo-Selbständige, sofern betroffen und auch nur dann, unglaubliche 2.500,- € vorgesehen. Einmalig. Logisch. Ist ja so vieles einmalig in “Hamburch”. Tja, liebe Solo-Selbständige, in anderen Bundesländern wärt ihr mehr Wert. In Thüringen zum Beispiel 5.000,- €, in Berlin werden ebenfalls 5.000,- € geboten (aus einem 100 Mio. €-Topf!) und in Bayern sogar bis zu 20.000,- €. Aber wir sind ja in ... richtig! - "Hamburgch"!

Eine süddeutsche Zeitung wirbt übrigens gerade: „An der Elbe wird man nur mit Substanz zur Instanz.“

Genau: Substanz. Nicht Zögern.

* * *

Freitag, 20. März 2020

HANSESPECIAL: Wie Hamburg aus dem Corona-Trauma kommt.

HAMBURG DIGITAL SPEZIAL 
*Update 20./21./22./23.03.2020*
- 1.500+ Leser. Und Sie. -


Dunkle Wolken über der stolzen Kaufmannsstadt: Hamburg in der Corona-Krise
Foto: HANSEVALLEY

Hamburger Online-Händler - von "About You" über "Peek & Cloppenburg" bis zu "Tchibo" - versichern uns dieser Tage in ihren Newslettern, an unserer Seite zu stehen - um 3 Absätze später auf ihre Online-Shops und verlängerte Rückgabefristen hinzuweisen. Verständnis für ihre Kunden? Gemeinsam gegen das Virus? Jedenfalls eine interessante Kommunikation. HANSEVALLEY verfügt über 28 Jahre journalistischen Background und 23 Jahre kommunikatives Engagement. Chefredakteur Thomas Keup beleuchtet Entwicklung, Kommunikation und Auswüchse der "Größten Herausforderung seit Ende des Zweiten Weltkrieges" - mit einem sicheren Blick, was danach kommen wird:


"Die Corona-Krise beschleunigt Entwicklungen, die bereits in der Luft liegen."

In diesen Tagen zeigt Hamburg, wie es tickt: Kaum sind Hamburger Bürger wie Prominente im Krisenmodus, sabbelt die C- bis Z-Prominenz im "Corona-Podcast" bei der "Mopo" mehr oder weniger dummes Zeug. Die Promi-Bewohner der "Hafen-Container" haben noch nicht verstanden, was jetzt überflüssig ist: Storytelling aka Podcasten aka Dauersabbeln - ob von einer PR-Agentur initiiert oder einer Ex-SPD-, Ex-"Gruner+Jahr"-, Ex-"DuMont"-"Qualitätszeitung" verspammt. Zum Glück müssen wir uns den kleinen Philipp und andere egozentrierte Möchtegern-Besserwisser dank qualifizierter Medienangebote in den kommenden Wochen der Quarantäne nicht wirklich antun.

Um keine falschen Hoffnungen auf einen Shitstorm aufkommen zu lassen: Wir schätzen journalistische Podcasts, wie "Wir und Corona" von "RTL" und "Stern", "tagesschau.de" des "NDR", den "Stimmenfang" des "Spiegel" sowie "Explore" vom "TÜV Nord". Wir schätzen sachliche Politiker/innen, wie Melanie Leonhard. Und wir respektieren die journalistische Leistung von Boulevard-Medien, auf den Punkt zu bringen, was ist. Unsere Arbeit basiert auf der Erfahrung bei einem der ersten deutschen Privatradios - und den Grundsätzen des Boulevards. Damit dürfen sich Hamburgs Hatespeecher und Shitstormer wieder um ihre exponentiell scheiternden Medien-/Startups kümmern.

Klopapier durch die "Frischepost" mit "Corona-Rabatt" - Echt jetzt?


Wenn der Senat keine anderen Probleme hat, als einen Hashtag.
Grafik: Senatskanzlei Hamburg

Kommen wir zu den wichtigen Dingen dieser Tage in Hamburg und ganz Deutschland. Und damit meinen wir keine vermeintlich coolen Hashtags a la #CoronaHH und #flattenthecurve, um klarzumachen, dass man den Ernst der Lage nicht verstanden hat. Ebenso wenig wichtig ist da ein - extra fett gedruckt - verfügbares (Bio-)Klopapier mit - kein Scherz! - "Corona-Rabatt" eines Online-Hofladens, promotet von der mit Steuergeldern finanzierten Storytelling-Seite "Hamburg News" aus der "Hamburg Invest"-Senatsblase. Wir meinen auch nicht Spezialisten aus Hamburg, die ihren 1. Wohnsitz nach Sylt verlegen wollten, um weiter auf die Insel zu dürfen. Wie hirnverbrannt muss man sein ...


Zehntausende Betriebe drohen laut Handelskammer Konkurs zu gehen: Freiberufler, Dienstleister, Einzelhändler und Gastronomen sind akut in ihrer Existenz bedroht. Der "Leaders Club Deutschland" aus Hamburg warnt, dass bei mehr als 50% der Mitgliedsunternehmen die Umsätze in der vergangenen Woche zwischen 30% und 65% eingebrochen sind. 90% haben bereits Kurzarbeit angemeldet, max. 8 Wochen halten die Betriebe durch. Selbstständige und Freiberufler stehen nach Wegbruch ihres Geschäfts schon heute vor dem Aus. 

Fakten fernab von #flattenthecurve und anderem Schwachsinn:

Gehen wir auf die Meta-Ebene, um aus dem Wahnsinn täglicher Horrormeldungen, dem Schwachsinn modischer Hashtags und der Unfähigkeit von Lokal- und Bundespolitikern herauszukommen. Sehen wir uns an, was persönlich und kommunikativ bei jedem Einzelnen im Moment passiert - auch bei unseren Redakteuren und Korrespondenten an ihren heimischen Schreibtischen in Hamburg, Berlin und Frankfurt am Main. Das Marktforschungsinstitut "Concept M" hat in der ersten psychologischen Studie in China, Italien, Deutschland und den USA herausgefunden, welche emotionalen Auswirkungen die Corona-Krise auf uns alle hat.

Wie allerorts zu erleben, stehen aktuell Hamsterkäufe hoch im Kurs: Hygieneartikel, wie hartes bis zartes Toilettenpapier, Waschlotionen und Desinfektionsmittel, haltbare Lebensmittel - wie Nudeln, Reis und Konserven sind seit gut einer Woche Mangelware in Supermärkten und Discountern. Auch die Online-Shops von "Amazon", "EDEKA", "Netto" und "REWE" wurden bereits geplündert. Konsequenz: "Amazon" räumt seine Lager für Medizinprodukte und Hygieneartikel, nimmt Lieferungen anderer Marktplatzprodukte bis 5. April d. J. nicht mehr an. Laut HANSEVALLEY-Informationen aus Frankfurt/Main fährt der Online-Riese aktuell Umsätze wie sonst nur zu Weihnachten. Entscheidet sich damit endgültig die Vorherrschaft im deutschen Online-Handel zwischen Seattle und Bramfeld? Wir ahnen Böses ...

Schauen wir uns das für Hamburg entscheidende Konsumklima an:


"Gemeinsam gegen Corona" - die vereinte Aktion der Bertelsmann-Medien.
Grafik: Gruner + Jahr

Amazon zeigt, was für Millionen Menschen in Hamburg, Deutschland und Europa im Moment ebenso Vorrang hat, wie in den USA. Laut Informationen unserer Korrespondentin in der Metropolregion Rhein-Main bestellen deutsche Amazon-Kunden aktuell neben Drogerieartikeln - wie Toilettenpapier und Desinfektionsmittel - u. a. Lehrmittel für Schüler, z. B. DVDs, dazu Spiele und ... Sexartikel. Wir sind nach Home Office, Kinderbetreuung und de facto Quarantäne gespannt auf die zu erwartende Babywelle ab Jahresende - und wünschen "schöne Stunden" zwischen Schreibtisch und Streamingvideos.

In der nächsten Phase wird's spannend: Was konsumiert Deutschland in der Isolation? Unsere Nachricht vom Donnerstag-Morgen zeigt, was kommen wird: In China schnellte der Konsum von Onlinespielen in die Höhe, in Italien, Spanien und der Schweiz verdient sich "Netflix" eine goldene Nase. Der Internet-Traffic stieg so exponentiell (der Traum jedes Hamburger Marketing-Startups) an, dass Telekommunikationsanbieter und Regierungen zu "verantwortungsvoller" Nutzung aufriefen. Das Hamburger Schulnetz mit Anschluss an "Eduport" von "Dataport" krachte am 1. Tag der Schulschließung bereits bei läppischen 10 Gigabyte Unterrichtsmaterialen zusammen. Gern geschehen, Herr Rabe!


Anzeige
www.alstercompany.de

Fernab des Hamburger "Klein-Klein" zeigt die Unternehmensberatung BCG, welche Branchen es in der aktuellen Corona-Pandemie besonders hart treffen wird: Mit Automobilproduktion, Chemie- und Pharmaherstellern, Kunststoffindustrie, Luftfahrt und Tourismus berührt nur eine der genannten Schlüsselbranchen aktuell die Hamburger Wirtschaft, sprich die Luftfahrtindustrie mit 14.000 Beschäftigten bei Airbus und 8.000 Mitarbeitern bei Lufthansa Technik. Dagegen macht die bundesweite Schließung von Geschäften auch den Hamburger Familienunternehmen Angst, von Fielmann über Peek & Cloppenburg bis zu Tchibo.  

Erste psychologische Studie zu Corona und der Entwicklung:

Die aktuelle Studie von "Concept M" zeigt: Bei Konsumenten in Peking, Rom, Berlin, Köln und New York (Sorry: Hamburg kommt leider erst kurz nach Peking ...) passiert immer das Gleiche - in 5 definierten Stufen, so das Kernergebnis der Tiefeninterviews. Die Experten nennen dies den "Trauma-Prozess". Anfang März d. J. war China bereits durch die 5 Phasen hindurch - bestätigt durch die veröffentlichte Statistik von 57.000 Genesenen bei 81.000 Infizierten und nahezu keinen Neuinfektionen in Wuhan und anderen Großstädten (Quelle: John Hopkins University, 18.03.2020). Die 5 Phasen in der linearen Reihenfolge:

1. Inkubation und Zwiespalt (in Deutschland: u. a. "Corona-Parties")
  • Aufregung und Bagatellisierung: Die Bevölkerung spaltet sich in zwei Lager. Die Einen warnen vor der "leichten Schulter", die anderen halten erste Meldungen für völlig übertrieben. Da der Erreger nicht sichtbar ist und Informationen über symptomfreie Erkrankungen die Runde machen, beherrschen beide Meinungen das Geschehen - und schaukeln sich dank der lieben Kollegen in den Redaktionen weiter auf. Ja, Medien benutzen Menschen und: Medien machen Meinung.



2. Panik und Angst (in Deutschland: u. a. Hamsterkäufer, Aktienverkäufe)
  • Kämpfen oder Flüchten: Aus den Horrormeldungen zwischen Mitte Januar und Ende Februar d. J. wurden Panikattaken. Die Verantwortlichen von "Concept M" sehen 3 maßgebliche Folgen als Reaktion: 1. Angst führt zu Angstattacken. Folge: Hamsterkäufe. Wir Deutschen bunkern Klopapier, die Franzosen Rotwein, die Italiener Grappa und die Amerikaner decken sich mit Waffen ein. 2. Angst wird zu Existenzangst. Folge: Panikverkäufe an der Börse. "Dow Jones" & "DAX" rauschen in den Keller. Zu guter Letzt: 3. Angst führt zur Abschottung. Folge: Kein Radio, kein Fernsehen, keine Zeitung. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.

Geplündertes Klopapierregal bei der EDEKA-Tochter Netto.
Foto HANSEVALLY

3. Isolation und Depression (in Deutschland: u. a. Home Office-Arbeit)
  • Shutdown und Soziale Distanz: Ob mit oder ohne Ausgangssperre, Fakt ist: Deutschland bleibt zu Hause, verbunkert sich, bis der Sturm vorbei ist. Die Folge: Arbeiten und Leben auf engem Raum, Eltern und Kinder im 24-Stunden-Dauerstress. Ablenkung muss her. Die "Telekom" hat ihre Netze in den Krisenmodus geschaltet, der Internet-Knoten "DE-CIX" einen deutlichen Anstieg beim Traffic registriert. Mehr als 9 Terrabyte gehen hier pro Sekunde durch - mit einem Anstieg bei Videokonferenzen um 50% und Videoplattformen um 25%. Jetzt ist die Stunde für Games und Esports sowie Videostreams. Konsequenz: "Amazon Prime Video", "Facebook", "Instagram", "Netflix" und "YouTube" drosseln die Videoauflösung von HD- auf SD-Qualität.

4. Besinnung und Perspektiven (in Hamburg: Visionär Oliver Rössling weist den Weg)
  • Freiräume und Spielräume: Die Zwangspause hat aus Sicht der Studienmacher mehrere positive Effekte. Nach dem Stress kommt die Besinnung - und damit das Entdecken neuer Möglichkeiten, z. B. mit Freunden und Familie neu in Kontakt zu kommen. Arbeitnehmer gewinnen am heimischen PC neue Selbstständigkeit gegenüber ihren nicht anwesenden Chefs. Und aus Sicht von "Concept M" heißt Isolation für Unternehmer, aus der täglichen Tretmühle rauszukommen und sich wie sein Geschäft (neu) sortieren zu können.

5. Erholung und Normalisierung (aktuell: China)
  • Erleichterung und Aufräumen: Die aktuellen Bilder aus China zeigen, was kommen wird. Die Menschen nehmen ihre Stadt wieder in Besitz. Allerdings hinterlässt der Pandemie ihre Spuren: Unternehmen sind verschwunden, Kundenbeziehungen unterbrochen, Lehrstoff an Schulen und Unis nachzuholen. Jetzt ist die Chance, neue Möglichkeiten zu nutzen und einen Schritt weiter zu gehen. Aus unserer Sicht gilt dies nicht zuletzt im Umgang mit der Digitalisierung.

Hinweis auf die Corona-Ambulanz in Hamburg-Barmbek.
Foto: HANSEVALLEY

Deutschland im Krisenmanagement: Die Probe aufs Exempel.

Die Forscher haben für alle an der Studie beteiligten Nationen den aktuellen Stand der Pandemie-Entwicklung erarbeitet. Das Interessante: Auf Grund der Vergleichbarkeit der Phasen können wir in etwa voraussagen, wie die Befindlichkeit unserer Nation - und damit auch der Freien und Hansestadt - in den kommenden Wochen und Monaten aussehen wird. Bis ca. Mitte April d. J. wird sich die Situation in Deutschland weiter zuspitzen - und das Land in "Panik und Angst" verharren. Die Experten liefern im Magazin "Absatzwirtschaft" auch gleich die Faktoren zur Überwindung der Krise mit. Dies sind im Kern

- Schonungslose Transparenz 
  (Wenn die Kanzlerin das Ruder übernimmt)

- Besonnene und entschlossene Entscheidungskompetenz 
  (Bayern macht's wieder allen vor)

- Diszipliniertes Durchhaltevermögen
  (Das gilt besonders für unsere feiernden Ischgl-Heimkehrer)

- Offenheit für neue Perspektiven
  (Besonders für die 10.000 bedrohten Unternehmer)

- Wiederentdeckung solidarischer Werte 
  (Wie die NDR-Aktion "Der Norden hält zusammen")

- Bewusstsein einer globalen Schicksalsgemeinschaft 
  (Da dürfen einige Hamburger nochmal ihre Hausaufgaben machen ...)

Wenn Deutschland bis Mitte April d. J. in der 2. Stufe der Panik-Phase verharren wird und sich zunehmend in der Isolations-Phase wiederfindet, kommt die Republik möglicherweise zu Pfingsten psychologisch in die Phase der Neubesinnung. Unterm Strich würde das heißen, dass wir eventuell zu den Sommerferien die Normalisierung erreicht haben können. Dieses Rechenbeispiel ist natürlich nur eine Annahme auf Grund der Berechnungen des Verlaufs in China und Italien - und keine Garantie für die Wiederaufnahme des gesellschaftlichen Lebens. Dennoch können wir schon jetzt anfangen nachzudenken, wie unser Leben nach Corona aussehen kann.

Der Digitalverband Bitkom hat einen Status Quo zum Thema Home Office erstellt. Danach arbeitet mittlerweile jeder 2. Angestellte mit "White-collar Job" in den eigenen 4 Wänden. 33% der Angestellten sind erstmals in ihrer Karriere fernab von Kantine und Mittags-Lunch tätig. Bei 43% der Arbeitnehmer wurden die bestehenden Home Office-Regelungen mit der Zwangsverlagerung ausgeweitet. Mecklenburg-Vorpommern nutzt die Chance, und führt für alle allgemeinbildenden Schulen flächendeckend die Dresdner Online-Lernplattform "Fuxmedia" ein - neben den digitalen Lehr- und Lernmitteln des gemeinsamen "Deutschen Bildungsservers" aus Frankfurt/Main.

Hilfen für Selbständige: 2.500,- € in Hamburg, 5.000,- € in Berlin.

Und wie hilft Hamburg vor allem den tausenden Selbstständigen? Am Donnerstag verkündeten die drei "Hamburg Schutzschirm Musketiere" Brosda, Dressel und Westhagemann: Selbständige bekommen einmalig 2.500,- € Zuschuss. Allerdings nur, wenn sie von den offiziellen Verfügungen - z. B. dem Verbot von Veranstaltungen - direkt betroffen sind. Alle anderen wurden auf die Grundsicherung für Selbstständige verwiesen - auf Sozialhilfe-Niveau. In der Startuphauptstadt gilt unterdessen "Klotzen statt Klein-Klein": Berlins Regierender Peter Müller kündigte ein 100 Mio. € Hilfspaket für Kleinstunternehmer - wie Kreative und Dienstleister - an. 20.000 Berliner Freiberuflicher und Selbständige sollen jeweils 5.000,- € Hilfe bekommen. 


Wenn sich die Wolken lichten und die Zukunft Einzug hält.
Foto: HANSEVALLEY

Bitkom-Präsident Achim Berg spricht aus, wo es hingegen kann: „Dass mobiles Arbeiten und mobiles Lernen zum Standard werden könnten, schien bislang undenkbar. Jetzt aber werden wie unter einem Brennglas die immensen Potenziale sichtbar, die digitale Technologien grundsätzlich bieten – im Kampf gegen das Virus wie auch in der Reduzierung des Berufsverkehrs und verkehrsbedingter Emissionen. Alle Unternehmen sind gefordert, Homeoffice für die dafür geeigneten Tätigkeiten einzuführen. Die Politik muss das Arbeitsrecht zwingend modernisieren, etwa indem aus der Zeit gefallene Regelungen wie die elfstündige ununterbrochene Mindestruhezeit gestrichen und der starre Acht-Stunden-Tag durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit ersetzt werden.



Hamburgs Visionär Oliver Rössling bringt's auf den Punkt.
Quelle: Facebook


Wenn man die aktuellen Entwicklungen bei Home Office und Digitalem Lernen zu Grunde legt, wenn man den Wunsch zu neuen Chancen im Geschäft in den Mittelpunkt stellt und wenn man 3 Monate nach vorn schaut, kommen wir zu folgenden Fragen in Bezug auf die Schlüsselthemen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft:

Unternehmen & Verwaltungen:
  • Wie gewinnt Deutschland durch die alternativlos notwendige Nutzung digitaler Tools?
  • Wie werden Unternehmen und Verwaltungen digitale Lösungen künftig annehmen?
Zukunft vs. Vergangenheit:
  • Welche Geschäftsmodelle werden durch die Corona-Krise endgültig überflüssig?
  • Welche innovativen Digitalmodelle fernab von Online-Marketing sind im Kommen?
Beratung & Zusammenarbeit:
  • Werden Textchat und Videoberatung zu führenden Kanälen im Kontakt zu Kunden?
  • Werden Videokonferenzen im Geschäftsleben viele Geschäftsreisen einsparen?
Lebensmittel & Lieferungen:
  • Werden Lebensmittel-Lieferdienste im Alltag deutscher Kunden zur ersten Wahl?
  • Welche Online-Branchen profitieren noch vom veränderten Konsumverhalten?
Hoch-/Schule & Studium:
  • Wieweit werden Online-Kurse die Präsenz im Hoch-/Schulbetrieb massiv verändern?
  • Was fordern Schüler und Studenten in Zukunft digital von Ihren Hoch-/Schulen ab?
Events & Communities:
  • Wird die Krise eine Verschiebung von Meetups, Talks & Co. ins Netz bedeuten?
  • Welche digitalen Tools helfen Veranstaltern und bieten Teilnehmern Komfort?
Kunst & Kultur im Internet:
  • Werden wir künftig alle Theater-, Konzert- und Kunstevents online nutzen können?
  • Wie werden sich digitale Kulturangebote - wie z. B. Social-TV - künftig durchsetzen?

Diese Fragen stellen keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar. Sie sind hierarchisch von Sektoren und Geschäftsmodellen über Nutzungsverhalten zu Aktivitäten heruntergebrochen. Jeder ist eingeladen, eigene Fragen zu entwickeln. Gern ergänzen wir unsere Aufstellung um weitergehende Ideen und Möglichkeiten: hanse@hansevalley.de.

Redaktionelle Schlussbemerkung:
* Update 23.03.2020 *

Unternehmen, öffentliche Hand und jeder einzelne Bürger sind gefordert, sofort Konsequenzen zu ziehen. Das Gebot der Stunde heißt: Erstens Verzicht und zweitens möglichst viel in den digitalen Raum verlegen. Man kann nur hoffen, dass die Appelle der Kanzlerin von den Menschen gehört werden und auch bei den schwer Belehrbaren ein Bewusstseinswandel eintritt“, warnt Bitkom-Chef Achim Berg.

Hamburg wird aus dem Corona-Trauma herauskommen - hoffentlich mit wenigen Blessuren. Ebenso, wie die anderen Städte und Gemeinden bei uns in Norddeutschland. Mit dem Shutdown und der Umstellung auf digitale Tools hat die Zukunft bereits begonnen. Digitale Lösungen werden im persönlichen und privaten, beruflichen und geschäftlichen Umfeld zur Selbstverständlichkeit. 

Die Unternehmensberatung BCG hat die Folgen von Wirtschaftskrisen der vergangenen 100 Jahre untersucht, die durch Epidemien ausgelöst wurden. Kernergebnis: In allen Fällen erholte sich die Wirtschaft wieder sehr schnell. Allerdings: Dieses mal sind die Auswirkungen durch den Shutdown größer denn je.

Wir sind der Überzeugung: Storytellende Stellvertreter aus dem Online-Marketing haben bei echter Digitalisierung, tiefgreifender Transformation und nachhaltigem Kulturwandel ausgedient. Und dies kommt auf uns zu. Die Realität lässt die Filterblasen platzen. Wir sind gespannt auf die Themen von Morgen. Gemeinsam mit unseren Lesern in Hamburg, der Metropolregion und dem ganzen Norden.

Bitte, bleiben Sie gesund!

 Hanse Digital Background: 
* Update 17.04.2020 *


HANSEVALLEY Fachbeitrag "Die Welt wird eine andere sein - der Norden nach Corona":


HANSEVALLEY: Gastbeitrag "Wie Hamburgs Wirtschaft aus der Panik zu digitalen Perspektiven kommt."

Hamburg@work: Fachbeitrag "Wie Hamburgs Wirtschaft aus der Panik zu neuen Perspektiven kommt":
digitalcluster.hamburg/de/news-archiv/2020/20200325_NEWS-Keup-ueber-Corona 


Mittwoch, 18. März 2020

HANSEPERSONALITY Christian Rauda: Die Gamesbranche ist bei uns willkommen. Auf nach Hamburg!

HAMBURG DIGITAL INTERVIEW
- 1.000+ Leser. Und Sie. -


Aktiver Förderer der Hamburger Games-Szene: Anwalt Christian Rauda
Foto: HANSEVALLEY


In diesem Jahr ist vieles anders. Ende Februar d. J. öffnete die Hamburg Games Conference mit doppelt so vielen Besuchern erstmals in den Zeise-Hallen ihre Pforten. Mit einer neu aufgestellten Brancheninitiative und einer neuen regionalen Prototypenförderung zog es die Branche aus Hamburg nach Ottensen. Medienpartner HANSEVALLEY hat Organisator und Brancheninsider Christian Rauda zu Neuerungen, Veränderungen und Entwicklungen gesprochen:

Die neu aufgestellte "Gamecity Hamburg" als aktiver Partner, eine neue Location mit mehr als 400 Teilnehmern, Apple Arcade mit 900.000 gelisteten Games sowie der künftige Markt des Onboard-Entertainments als aktuelle Themen. Wie war die 11. Ausgabe der Hamburg Games Conference aus Eurer Sicht?

Wir haben uns sehr über den Zuspruch gefreut, gerade auch über die Grenzen Hamburgs hinaus.

Seit Beginn der Konferenz im Jahr 2000 versuchen wir neben „Dauerbrenner“-Themen die Trendthemen zu erspüren, die die Branche im laufenden Jahr bewegen werden. Das ist uns in der Vergangenheit immer gut gelungen. Ich glaube auch in diesem Jahr wieder.

Außerdem möchten wir, dass die Gamesbranche mit anderen (Medien)branchen ins Gespräch kommt und so Neues entsteht. Viele Projekte sind durch Kontakte auf der Hamburg Games Conference entstanden.

Gehen wir zusammen ans Eingemachte: Du beschäftigst Dich seit vielen Jahren mit Games in Hamburg, bist tief mit der Szene vernetzt und hast mit Deinem Partner Ralph Graef die Konferenz ursprünglich aus der Taufe gehoben. Was waren aus Deiner Sicht die wichtigsten Themen für die Hamburger Games-Szene in diesem Jahr?


Top 1 war der Kampf um die bundesweite und die regionale Förderung. Hier sind erhebliche Erfolge erzielt worden, auch wenn eine ideale Welt natürlich anders aussieht. An vielen Stellen hakt es noch. Auch das war Thema während der Konferenz, als sich Vertreter des Digitalministeriums der Kritik gestellt haben.

Top 2 ist die Konsolidierung. Der Trend, dass deutsche Games-Unternehmen von ausländischen Unternehmen gekauft werden, hält weiter an.

Top 3 ist ein Thema, über das viele ungern öffentlich reden: die weiter steigende Relevanz des Datenschutzes. Wer hier schläft und kein Datenschutzmanagementsystem implementiert, kann sich auf ein böses Erwachen gefasst machen.

Ihr seid in diesem Jahr aus der Bucerius Law School in die Zeise-Hallen umgezogen. Damit konntet Ihr gut 400 Teilnehmer begrüßen und die Teilnehmerzahlen mehr als verdoppeln. Einige Teilnehmer holten sich jedoch ihre Jacken aus der Garderobe, weil es an einen Stellen etwas zugig war. Wie beurteilst Du die neue Location?


Die Bucerius Law School war ein schöner Rahmen, aber wir hatten ja 2020 zum ersten Mal drei inhaltliche Tracks parallel und mussten eine neue Location suchen. Die Zeise Hallen passen gut zur Branche.

Drinnen in den Kinos und im Restaurant Madrigal war es super, aber in der Tat war es vor den Kinos etwas frisch. Das soll nicht so sein. Nächstes Jahr werden wir dafür eine Lösung finden.

Schauen wir in die Zukunft aus Sicht Hamburger Games-Schmieden, Publisher und Dienstleister. Wie beurteilst Du die Entwicklung in der Hamburger Games-Branche und was dürfen wir in den kommenden 12 Monaten aus der einstigen Games-Hauptstadt der Republik erwarten? Gibt es sowas wie eine Aufbruchsstimmung?

Die Aufbruchstimmung ist definitiv da! Die Politik hat endlich erkannt, dass man in den Standort investieren muss, wenn man eine aktive Branche haben möchte, die Arbeitsplätze schafft und Steuern zahlt. Das rechnet sich dann auch finanziell. Wir haben mit Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Medienamtsleiter Tim Angerer zwei Personen, die dem Digitalen gegenüber aufgeschlossen sind. Das ist eine Riesenchance.

Der Maßnahmenplan der „neuen“ Gamecity Hamburg von Dennis Schoubye und Egbert Rühl hat in der Branche Anerkennung gefunden und jetzt warten alle gespannt auf die Umsetzung. Die erfolgreiche Stärkung der Hamburg Games Conference war ja schon ein erster Teil davon.

Regionen wie Bayern, Berlin und NRW nehmen Millionenbeträge für die regionale Games-Förderung an die Hand. Berlins Regierender Bürgermeister lädt die E-Sportszene der Hauptstadt zum Runden Tisch, um die Themen der Branche kennenzulernen. Wie gut ist die "Games-City" Hamburg im schärfer werdenden Wettbewerb aufgestellt?

Hamburg ist immer noch DIE Gamecity in Deutschland. Hier sitzen viele der größten Studios. Die Branche reicht vom Indie bis zu Riesen wie InnoGames und Goodgame. Außerdem Tonstudios, Dienstleister, etc. Aber die anderen haben erheblich aufgeholt. Söder, Laschet, Müller - sie alle haben die Gamesbranche als Treiber entdeckt, wirken dabei aber wenig authentisch.

Hamburg wird niemals so viel Geld investieren können wie NRW oder Bayern. Dafür haben wir andere Vorteile, die wir als Stadtstaat ausspielen können: Kurze Wege, direkte Kontaktmöglichkeit zu den Branchengrößen sowie zu Google, Facebook, Twitter & Co. mit Sitz in Hamburg. Es sind einfach sehr viele relevante Player hier.

Zu guter Letzt die Frage nach den Herausforderungen, Hamburgs Games-Branche nach vorn zu bringen. Die neue Hamburger Prototypenförderung ermöglicht max. 5 Games-Firmen jeweils bis zu 80.000,- € Förderung für ein neues Spiel. Bei rd. 50.000,- € Gehalt für einen einzelnen Entwickler - wie weit kommen Hamburger Games-Schmieden damit?

Natürlich reicht das Geld nicht aus. Aber die regionale Förderung ist immens wichtig aus mehreren Gründen:

Erstens wird Hamburg von neugegründeten Studios als Standort nicht mehr automatisch aussortiert, nur weil es keine Förderung hat. 

Zweitens hat z. B. Berlin gezeigt, dass auch kleine Beträge pro Projekt die Suche weiterer Investoren erheblich vereinfacht. Förderung kann (wie im Film auch) immer nur ein Baustein sein.

Drittens ermöglicht die Förderung eben doch kleinen Teams von zwei, drei Leuten, Spiele zu entwickeln. Die hätten sonst gar keine Chance.

Viertens darf man die psychologische Komponente der Förderung nicht außer Acht lassen. Das bringt Wertschätzung zum Ausdruck und ist ein Bekenntnis von Hamburg: „Die Gamesbranche ist bei uns willkommen. Auf nach Hamburg!“.

Vielen Dank für die spannenden Einblicke!
- Das Interview führte Thomas Keup -

*  *  *

Über Christian Rauda:

Christian Rauda ist Fachanwalt für IT-Recht, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht soiwe Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Wettbewerbsrecht). Er ist Partner der Medienrechtskanzlei "GRAEF Rechtsanwälte" in Hamburg und Berlin sowie Dozent an zahlreichen Hochschulen (Hamburg Media School, HTW Berlin, Bucerius Law School). Seit vielen Jahren berät er nationale und internationale Medien- und IT-Unternehmen und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Bücher und Aufsätze, darunter „Rechtssichere Werbung“ und „Recht der Computerspiele“.

Dienstag, 3. März 2020

HANSESTATEMENT: Die Hamburg-Box – Einmalige Innovation oder nur ein Etikettenschwindel?

HAMBURG DIGITAL STATEMENT
- von Landeskorrespondent Gerd Kotoll -
- 1.200+ Leser. Und Sie. -

Die Macher der Hamburg-Box bei der Premiere in Barmbek.
Foto: Hochbahn

Für eine Stahlbox mit rund 100 unterschiedlich großen Fächern im Packstation-Design war es ein größerer Auflauf am Montag-Mittag in der S-Bahn-Station Barmbek, sowohl vor als auch hinter der Kamera. Landeskorrespondent Gerd Kotoll war live dabei - und achtete auf die Details hinter der Box.

Ohne Frage: Die Idee hinter der schlichten "Hamburg-Box" ist gut. Päckchen und Pakete, die ich online bestellt habe, kann ich quasi im Vorbeigehen abholen – solange mich mein Weg an eine der jetzt 15, später vielleicht einmal 50 Stationen vorbeiführt.

Faktisch ist Sie ohne Zweifel ein Gewinn für alle Beteiligten: Die Paketdienste haben weniger erfolglose Zustellungen und die Online-Kunden müssen nicht erst von zu Hause wieder los, um mit der Benachrichtigungskarte in der Hand im Paketshop am A. d. W. ihre Sendung abzuholen.

Eine Hamburger Paketstation ohne Amazon und DHL

Kannte man bislang vor allem die Paketstationen einzelner Anbieter, wie Amazon und DHL, kommt jetzt die neudeutsch "White Label" genannte Lösung: eine Box für alle Paketdienste.
Für alle? Äh, leider nein. Denn weder Amazon noch DHL sind bei der "Hamburg-Box" dabei. Das Fehlen des gelben Platzhirsches mit immer noch mehr als 50 % Marktanteil wurde deswegen von Box-Partner Hochbahn laut beklagt.

Vielleicht liegt das Fehlen von DHL (Amazon wurde irgendwie vergessen) aber auch daran, dass das schlichte Design der Box eben doch keine "White Label-Lösung" ist, wie behauptet. Denn der "Erfinder" der Box, das Hamburger Unternehmen ParcelLock, gehört zufällig den Paketdienstleistern DPD und Hermes.

Einmalige Innovation oder nur ein Etikettenschwindel?

"White Label" steht drauf, ist aber nicht drin? Hm?! Nun, wenn nicht drin ist, was drauf ist, dann nennt man das andernorts Etikettenschwindel. In Hamburg nennt man das - wie so oft - hingegen "einmalig". So oft, wie in Hamburg das Etikett "einmalig" aufgeklebt wird, kann einem davon geradezu schwindelig werden. 

Erst recht, wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass es mit der "Einmaligkeit" nicht so einmalig weit her ist. So auch hier: Denn es gibt die ParcelLock-Box bereits, u. a. in Wuppertal. Ebenso wie vergleichbare Lösungen, teilweise sogar technisch deutlich anspruchsvoller. Pssst! Da war die Bahn auch schon mal Partner, z. B. am "Innovationsbahnhof" Berlin-Südkreuz zusammen mit EDEKA. 

Die "ganze Stadt im Blick" - außer Bergedorf und Harburg.

Ebenso oft wie "einmalig" wird die berühmte "letzte Meile“ (Meile? Ja klar! Die "letzten 1,6 km" klingt ja auch einfach irgendwie nicht so) ins Spiel gebracht. So auch hier. D
ie nicht mal 10 m breite "Hamburg-Box" als Überbrückung der "letzten Meile". Nur, wer genauer hinsieht erkennt, dass die letzte Meile höchst unterschiedlich lang sein kann.

Treue Leser kennen es schon von Moia, dessen "Geschäftsgebiet“ bestimmte Stadteile nicht abdeckt. Auch bei der "Hamburg-Box" hat man nicht die "ganze Stadt im Blick". Und genau deswegen ist die letzte Meile für Menschen aus Bergedorf oder Harburg viiieeel viiieeel länger, da in diesen Bezirken erstmal keine "Hamburg-Box" stehen wird.

Die "Hamburg-Box": Wieder nur ein Innenstadt-Ding?

Vor dem Hintergrund, dass im kommenden Jahr die Stadt Gastgeber des ITS Weltkongresses sein wird, sollte man aber erwarten können, das ITS genau den Impuls setzt, intelligente Lösungen für alle Menschen in Hamburg zu schaffen (vgl. Intelligente Transport Systeme).

Immerhin können sich Menschen im schleswig-holsteinischen Halstenbek oder Wedel über mehr Service freuen - solange sie nicht via Amazon oder DHL beliefert werden. Ansonsten sehen die Verantwortlichen das vielleicht mehr als so ein "Innenstadt-Ding". Und dass einige Bezirke einfach nicht urban genug sind. So, so.

Sorry, es hat gerade geklingelt. Ich muss zur Tür: Könnte der DHL-Bote sein ...

*  *  *