Mittwoch, 28. Februar 2018

HANSEMOBILITY: Elektrisch zur Mobilititätsmetropole Hamburg.

HAMBURG DIGITAL REPORT

2.400 Elektroautos und Hybrid-PKW sind auf Hamburgs Straßen täglich unterwegs, in der Metropoleregion insgesamt rd. 3.800. 650 Ladepunkte hat der Senat im Stadtgebiet bis heute aufbauen lassen, ist rd. 1 Jahr hinter dem Plan. Der ADAC Hansa stellt fest: Die Ladeinfrastruktur ist eine der größten Hemmungen beim Kauf eines Elektroautos. Die schwache Infrastruktur sorgt dafür, dass nur wenige ein E-Auto kaufen. 



Ladeinfrastruktur an Alster und Elbe. Stand: Februar 2018.
Grafik: OpenStreetMap/stromnetz.hamburg.de

HANSEVALLEY ist dem 2014 beschlossenen Masterplan des Senats auf den Grund gegangen. Verantwortlich für den Aufbau der öffentlichen Ladesinfrastrukur ist Stromnetz Hamburg, ein Unternehmen der Stadt. Die Spezialisten für Elektrizität planen und errichten die Ladesäulen. Wie weit sind Hamburgs E-Mobility-Spezialisten auf dem Weg zum emissionsfreien Autoverkehr rund um Binnen- und Außenalster? Ein Hamburg Digital Report.


50 E-Golfs für die Mobilitätsmetropole Hamburg.
Foto: auto-medienportal.net/Volkswagen
Donnerstag vergangener Woche am Fischmarkt. Der in die Schlagzeilen geratene Autobauer Volkswagen übergibt an Firmen und Pendler in Hamburg 50 E-Golfs. Mit Unterstützung des Berliner Wirtschaftsministeriums werden die VWs in den kommenden 3 Jahren zusammen 1,5 Mio. km über Hamburgs Straßen rollen. Die Nutzer zahlen im Rahmen von "E-Drive 2018" pro Monat 218,- € reduzierte Leasing-Rate. Die Nutzer der sauberen Golfs sind u. a. die städtischen Beteiligungen Hamburg Airport, die Hafenbhörde HPA und Bezirksämter, außerdem der NDR, Hermes und Unilever.

"Der Zug ist abgefahren und geht klar in Richtung Elektromobilität", bringt Diplom-Verfahrenstechniker Stefan Zisler den Trend auf den Punkt. Zusammen mit seinen Kollegen im Innovationsmanagement kümmert sich der Kenner bei Stromnetz Hamburg seit 2015 aktiv um den Aufbau der Ladeinfrastruktur. Mit 29.000 km öffentlichen Stromtrassen, 55 Umspannwerken und 1,1 Mio. Stromzählern in Betrieben und Haushalten weiß die Stromnetz GmbH und frühere Vattenfall-Tochter, wie man Infrastrukturen aufbaut und betreibt. Dabei ist Elektromobilität in Hamburg bereits seit 1990 ein Thema. 

"Kein Bedarf mehr, ein eigenes Auto zu haben."

Erst jetzt schafft es die neueste Generation Batterien, mit einer Stromladung auch 300 km und mehr unterwegs zu sein - ein wichtiger Standard für die Anschaffung eines E-Autos im Privat- wie Flotteneinsatz. 35 bis 45 km fährt der durchschnittliche Autofahrer pro Tag. Für den langjährigen Experten ist die Kurzstrecke ein klares Argument für die Batterie, während Vertreter und Lieferanten künftig auf der Langstrecke mit Wasserstoffantrieb unterwegs sein werden. Stefan Zisler fährt selbst einen 24 Jahre alten Volvo 850, bringt im Interview aber auf den Punkt: "Ich sehe eigentlich keinen Bedarf mehr, im Ballungsraum ein eigenes Auto zu haben."


Inbetriebnahme 600. Ladestation durch Olaf Scholz im Oktober 2017.
Foto: Senatskanzlei Hamburg/Frederik Sperber
Für das neue Elektro-Ladesäulennetz an Hamburgs Straßen hat die Wirtschaftsbehörde mit dem Stadtplanungsbüro "Argus" n einem ausgeklügelten System die künftigen Standorte geplant und die Kosten kalkuliert. Für eine Wechselstrom-Ladesäule werden laut Liste rd. 8.000,- € fällig, für eine Gleichstrom-Schnelladesäule das Dreifache. Dazu kommen Anschlusskosten für Leitung und Zähler von 1.000,- bis 3.000,- €. Das gilt für jeweils eine Säule mit zwei Ladepunkten, sprich Steckern. Der E-Mobilitätsexperte Zisler ist stolz auf den Senat: "Keine andere Stadt treibt das so vehement wie Hamburg."

Ökostrom an Elbstrand, Strandperle & Ladestation.

Die Ladesäulen in der Mobilitätsmetropole werden über ein eigenes IT-Backend von Stromnetz Hamburg gemanagt. So können heute 7 Dienstleister mit 160.000 nationalen und internationalen Ladekarten auch an den Hamburger Ladesäulen abrechnen, rd. 40 Interessenten sind mit den Profis von Stromnetz Hamburg im Gespräch. Nutzer der Hamburger Ladesäulen können sowohl mit RFID-Chipkarten der zugelassenen Anbieter, aber auch direkt per E-Charging-App auf Android- und iPhones sowie per SMS ihre Stromrechnung an Ort und Stelle bezahlen.

Mit Umstellung der Car Sharing-Flotten von Car2Go und DriveNow sowie der Markteinführung von Moia werden auch sie die Hamburger Infrastruktur nutzen. "Jeder hat bei uns freien Zugang", betont Elektromobilitäts-Entwicker Zisler. Und die Kosten sind ebenfalls transparent: Je Vorgang werden einmalig 1,73 € fällig, dazu kommen pro Kilowattstunde 27 ct. im "Direct Pay"-Verfahren. Obendrauf fallen 19% Abrechnungsgebühr an. Ob via App, SMS oder eine der zertifizierten Ladekarten bezahlt: an Hamburgs E-Säulen kommt nur sauberer Ökostrom aus der Dose, nämlich aus 100% Wasserkraft - wie bei den "Energie Hamburg"-Tarifen "Elbstrand" und "Strandperle".

Genügend Ladesäuen? Niemals? & Schon immer!


1.000 Ladepunkte soll es bis 2019 in Hamburg geben.
Foto: HANSEVALLEY
Mittlerweile werden pro Monat rd. 10.500 Ladevorgänge an den 650 Hamburger Säulen gezählt, eine Verdoppelung zu den Vorjahren - Tendenz kräftig steigend. Bis 2019 sollen in ganz Hamburg insgesamt mindestens 1.000 Ladepunkte für Elektroautos zur Verfügung stehen, kommen jede Woche rd. 6 neue Ladesäulen im Straßengebiet dazu. Hinzu kommen laut Senat weitere 150 Ladepunkte an Switchh-Stationen für die dort parkenden Elektro-Smarts und -Minis der Car-Sharing-Anbieter. Bleibt die Gretchenfrage nach ausreichend Ladesäulen in und für Hamburg, wie vom ADAC aufgeworfen. 

Gesprächspartner Stefan Zisler hat darauf eine zwiespältige Antwort, zwischen "niemals" und "schon immer" - je nachdem, aus welcher Perspektive man das Thema beleuchtet. Einerseits steht Hamburg sowohl bei den täglich auf unseren Straßen emissionsfrei rollenden E-Autos bundesweit ganz vorn, ebenso wie bei den monatlich immer mehr werdenden Ladesäulen. Andererseits steht Deutschland bei der Elektromobilität generell noch ganz am Anfang. 


Ladesäulen und Fahrzeugflotte bei Stromnetz Hamburg
Foto: HANSEVALLEY
Bis 2030 sollen auf Hamburgs Straßen laut Metatudie mehr als 100.000 Elektroautos rollen. Das bedeutet auch: rd. 50 GWh Stromverbrauch pro Jahr zusätzlich. Stefan Zisler gibt zu bedenken: "Nur Benziner gegen Elektrofahrzeuge zu ersetzen, ist eine Sackgasse." Ein Thema, das bei HANSEVALLEY ganz oben auf der Tagesordnung bleibt.

 Hamburg Digital Background: 

Übersicht Elektromobilität Projekte + Nachrichten:
https://elektromobilitaethamburg.de/

Übersicht Elektromobiliät bei Stromnetz Hamburg:
www.stromnetz.hamburg/ueber-uns/innovationen/e-mobility/

Übersicht Abrechnungsmöglichkeiten in Hamburg:
www.stromnetz.hamburg/ueber-uns/innovationen/e-mobility/zugang-zur-ladeinfrastruktur/

Vergleich Ladekarten Hamburg und bundesweit:
www.energieheld.de/photovoltaik/elektromobilitaet/ladekarten-stromtankstellen#kosten-vergleich

Masterplan Ladeinfrastruktur Freie und Hansestadt Hamburg (PDF):
www.hamburg.de/contentblob/4479262/dcabd1a0157d6ac7c2ab1bfb06b22dc7/data/masterplan-ladeinfrastruktur.pdf

Sonntag, 25. Februar 2018

HANSEVISION: Gut für die Haspa. Gut für Hamburg.

HAMBURG DIGITAL VISION

Am vergangenen Mittwoch lud die Hamburger Sparkasse zur Bilanzpressekonferenz in ihre frisch aufgemöbelte Zukunftsfiliale an die Osterstraße ein. Eine Woche zuvor hatte ich die Gelegenheit, die "Osterstraße 4.0" persönlich kennenzulernen und mir das Konzept der Nachbarschaftsfiliale in Eimsbüttel vorstellen zu lassen. Bei genauem Hinsehen kommt bei der Haspa jetzt zusammen, was zusammengehört, mit dem - hamburgisch bescheiden - persönlichsten Multikanalbanking aller Zeiten.

Vor einem Jahr gab Haspa-Chef Harald Vogelsang den größten, sichtbaren Teil der Veränderungen bei Deutschlands Sparkasse Nr. 1 auf Gut Witzhave bekannt, ließ eine Woche später mit der Integration von "Heute in Hamburg" in die Digitaltochter "Haspa Next" durchschimmern, wohin die Reise geht. 12 Monate später wird deutlich: hier baut sich ein 43 Mrd. € schwerer "Mega-Frachter" mit 130 "Filial-Containern", 5.000 Mann Besatzung und einer Handvoll "digitaler Schlepper" bei voller Fahrt gerade selbst um. Eine Hamburg Digital Vision:


AR-Brille statt Kaffeesatz: Immer wieder spannend.
Foto: Absolute Software
Voller Freude über eine exklusive Meldung verkündete das bekannt-dynamische Abendblatt am Donnerstag seinen treuen Abonnenten: 'Haspa-Berater verraten ihre Hobbies'. Was für die Kollegen eine Schlagzeile und der Aufmacher gleich in 2 Artikeln wert war, ist bei genauerem Hinsehen nur ein kleiner Baustein der größten deutschen Sparkasse auf dem Weg in die Zukunft: mit der Nachbarschaftsfiliale 4.0, dem digitalen Beraterfinder, der Nachbarschafts-App "Kiekmo", der jungen Freizeit-App "Aino", der Kundenbindungs-App "Joker" und der Digital-Tochter "Haspa Next" - schräg gegenüber der Abendblatt-Redaktion.

Nach einem spannenden Interview im Kontorhaus "Börsenburg", dem Live-Test der Kundenschließfächer an der Ottenser Landstraße, einem Hintergrundgespräch mit Haspa-Digitalchef Tobias Lücke, der Vor Ort-Recherche in der Nachbarschaftsfiliale an der Osterstraße und aktuellen Nachrichtenmeldungen zu "Aino", "Kiekmo" inkl. Lieferdienst sowie der "Filiale 4.0" beginne ich zu verstehen, warum Haspa-Chef Harald Vogelsang zufrieden lächelt, wenn er in dunkelblauen Chinos das versammelte Presse-Corps stolz durch seine neue Flaggschiff-Filiale führt. 

Die "Yomo"-App: Beerdigung 1. Klasse aus Hamburg

In 3 Jahren sieht die Haspa komplett anders aus, als heute: Dann werden auch Harald Vogelsangs Vorstandskollegen am Morgen der Bilanzpressekonferenz keine Tränen mehr in den Augen haben, zu ihren Anzügen keine Krawatte mehr tragen zu müssen. Schon heute geht man an der Osterstraße zum Lachen nicht mehr in den Keller, hat der Eimsbütteler Filialleiter Andreas Emme zusammen mit rd. 130 Leitungskollegen vor 1,5 Jahren mit Business Cashual den Schritt zum Banking auf Augenhöhe eingeleitet. Genau das setzt der Beraterfinder fort, wenn er Kunden die Chance gibt selbst zu entscheiden, mit wem man über sein Geld sprechen will. Begonnen hat das 2015 mit der Persönlichkeits-Offensive "Meine Bank heißt".

Und wo geht die "Next" Generation hin, um im Hamburger Wording von Acceleratoren, Corporate Startups und Medienkampagne zu bleiben? Mit FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin bekam die Crème de la Crème des deutschen Qualitätsjournalismus in dieser Woche Schnappatmung bei der Meldung des "Finanz-Szene"-Blogs, die Haspa verschiebe den Launch des jungen "Yomo"-Kontos auf 2019 - auf die Zeit nach der Migration des Kernbanksystems. Der HANSETECHTEST von "Yomo" Anfang Dezember vergangenen Jahres zeigte bereits: Einen toten Gaul sollte man nicht um jeden Preis weiter reiten. Womit das Thema "Beerdigung 1. Klasse" für uns abgeschlossen ist.

"Aino" als Basis für das junge Haspa-Digitalmodell


Weiss, was er tut: Haspa-Chef Vogelsang.
Foto: HANSEVALLEY
Auch bei jungen Kunden ist die Haspa weiter, als es das Stochern der publizistischen Edelfedern im Heuhaufen vermuten lässt. Mit "Joker intro" und "Joker unicus" hat die Bank junge Konten, die zwar Geld kosten, mit gratis Handy-Versicherung, Rabatten auf Handyverträge und -reparaturen, Kino- und Konzerttickets, Café- und Restaurantbesuche sowie auf Stadträder sowie mit einer internationalen Studentenrabattkarte aber vieles haben, was man brauchen kann. Sollte die "S-Banking"-App aus der "Yomo"-Schmiede Starfinanz 2019 nicht mehr das Goldene vom Ei sein, könnten die Hamburger mit der Frankfurter Sparkasse kooperieren und die "1822 mobile"-App übernehmen. Nur so eine Idee.

Mit der Freizeit-Anwendung "Aino" baut die Haspa zudem ein mächtiges Tool für die Ansprache und Bindung junger Nutzer zwischen 18 und 30 Jahren auf. Mit 220.000 Facebook-Fans der "Heute in Hamburg"-Community, 150.000 Downloads und 50.000 aktiven Nutzern im Monat hat "Aino" in den vergangenen 9 Monaten eine starke Basis für ein neues Digitalgeschäft aufgebaut. Laut Haspa-Chef Harald Vogelsang soll der Service mit aktuell 40 Rabatt- und Serviceangeboten schon bald - hamburgisch bescheiden - kostendeckend arbeiten. Verknüpft man die jungen Mehrwert-Konten mit der jungen Freitzeit-App würde ein "Next Joker" entstehen ... können.

Junge Kunden bei "Next Haspa" + "Next Joker"

Der Blick auf die Seite der Innovationstochter und Digitalgarage "Haspa Next" zeigt, worauf man sich konzentriert: junge Zielgruppen, redaktionelle Inhalte, neue Geschäftsmodelle, attraktive Vermarktung, höchste Usibility und mobile Services auf Android und iOS. Alles, was "Yomo" leider nie hatte. Da "Haspa Next"- und Digital-Chef Tobias Lücke direkt an Harald Vogelsang berichtet - und dieser auch gern mal persönlich vorbeischaut -, ist die Gefahr gering, dass Bedenkenträger aus den Untiefen der 190 Jahre alten Sparkasse zu sehr dabei stören, den "Mega-Frachter" mit seinen digitalen Schleppern neu auszurichten.

Stellt sich die Frage, wie eine "Next Haspa" mit "Next Joker" aussehen könnte. Ich skizziere die neue Welt unter folgenden Premissen: 1. Die quietschbunte "Yomo"-Fast-schon-so-gut-wie-Banking-App ruht im Sparkassen Innovations-Hub in Hammerbrook in Frieden. 2. Die Berliner Startupbank "N26" kann die Haspa mit gut 1,4 Mio. Privatkunden in Hamburg und der Region leider nicht vom Sockel schubsen. 3. Hamburg kauft auch weiterhin in Hamburg, wie wir es gelernt haben. 4. Lebensmittel und Weinflaschen lassen trotz intensivster Bemühungen von "Haspa Next" leider noch nicht beamen. Aber Spaß beiseite.

Wertschöpfung 4.0: Finden, Kaufen & Bezahlen

Denkt im Traum nicht daran, N26 Kunden zu schenken.
Foto: HANSENVALLEY
Als "Next Haspa"-Kunde mit "Next Joker" bekomme ich über die Hamburger Community-App "Aino" einen "fetten Deal". Als Berliner "N26"-Kunde könnte ich über den Affiliate-Link beim Haspa-Geschäftspartner ein paar Prozente absahnen. Als "Next Haspa"-User wird das ganze richtig interessant: Über "Aino" bekomme ich einen "Next Joker" als Gutschein-Code oder buche das Ganze gleich in der App - inkl. Abbuchung vom Konto. Denn Zahlungsverkehr kann man ja am Adolphsplatz - ob mit "Paydirekt" oder einem beliebterereren Service .... Den Rest macht Versandpartner Hermes bis zur Haustür oder - weil günstiger - der lokale Händler direkt ins "Kiekmo"-Schließfach.

Schon freut sich ein glücklicher Haspa-Geschäftskunde einem glücklichen Haspa-Privatkunden per "Next Joker" Produkte zum Glücklichsein verkauft zu haben, promotet über die Marketing-Plattform "Aino", provisioniert über das junge Mehrwert-Programm "Next Joker", abgebucht über das pfiffige "Next Haspa"-Konto und abgerechnet über den Zahlungsverkehr der Hamburger Sparkasse. Das ist dann eine neue Wertschöpfungskette, mit Geschäfts- und Privatkunden als Plattformpartner, der Hamburger Sparkasse als vertrauensvollem Vermittler und einem lukrativen Geschäftsmodell - von Affiliate-Marketing bis zum Schließfach-Service. Gut für Hamburg - und die Haspa.

Next: Promotion, Provisionen, Plattformpartner

Angenommen, die Haspa baut ihre Marktposition mit "allem außer Banking" so aus, dann entstunde eine lokale Vermittlungs- und Vermarktungsplattform. Wie wahrscheinlich ist das? Nun: Jeder in Hamburg kennt die Haspa, die Meisten nutzen sie privat oder geschäftlich, sie ist auch 2018 mit knapp 130 Filialen weiterhin fast überall. Die Schließfächer werden nach Testlauf in den westlichen Bezirken jetzt in den östlichen Bezirken und an zentralen Punkten aufgestellt. Erste Haspa-Geschäftspartner testen bereits den Multikanal-Vertrieb von Gutscheinen bis Schließfachservice. Ok, und die Haspa-Strategie?

Die klassische Digitalstrategie nicht nur Hamburger Unternehmen umfasst im Kern drei Schritte: 1. Digitalisierung der Geschäftsprozesse: Mit "OSPlus" modernisiert die Haspa ihr Kernbanksystem und macht sich in den kommenden 1,5 Jahren zukunftsfähig. 2. Digitalisierung der Kundenbeziehung: Mit "Joker"-App, "Kiekmo"-App und junger "Aino"-App ist dieser Schritt aktuell in der Umsetzung. Kommen wir zu 3. Digitalisierung des Geschäfsmodells: Da Banking bereits digital ist, macht es Sinn, über alles nachzudenken, was rund um die Bank stattfindet. Und damit sind wir bei Promotion, Provisionen und Plattformpartner. Passt.

*  *  *

 Hamburg Digital Background: 

HANSEBANKING: Osterstraße 4.0 - eine Bank für Menschen, und ihr Geld.
http://hh.hansevalley.de/2018/02/hansebanking-haspa-filiale40.html

HANSECITYLIFE: Haspa-Schließfächer für reisende Journalisten: Kiekmo - dat geiht!
http://hh.hansevalley.de/2018/01/hansecitylife-kiekmo-schliefacher.html

HANSETECHTEST: Der Sparkasse neue Kleider: die YOMO-App.
http://hh.hansevalley.de/2017/12/hansetechtest-yomo-haspa.html

HANSEFUTURE: AINO - ein "WeChat"-Bot, der Hamburg kann.
http://hh.hansevalley.de/2017/06/hansefuture-aino-app.html

HANSEPERSONALITY Dr. Harald Vogelsang: 
Digitale Agenda, Investitionen und Bildungsoffensive für Hamburg 4.0
http://hh.hansevalley.de/2017/03/hanspersonality-dr-harald-vogelsang.html

HANSESTARTUPS: "Next" Chance für "Heute in Hamburg".
http://hh.hansevalley.de/2017/03/hansestartups-haspa-heuteinhamburg.html

Mittwoch, 21. Februar 2018

HANSEBANKING: Osterstraße 4.0 - eine Bank für Menschen, und ihr Geld.

HAMBURG DIGITAL REPORT
*Update*

Osterstraße Ecke Heußweg: das Zentrum von Eimbüttel mit seinen 57.000 Einwohnern. U-Bahnhof, ein Kaufhaus, drei Supermärkte, zwei Drogeriefilialen und jede Menge Banken: Beim "Neuen Banking" im Schaufenster: Immobilienangebote. Bei der "Bank an ihrer Seite": Depotwechsel mit Geldprämie. Wo "man sich kennt": eine Maltareise für nur 948,- €. Und bei der "So geht Bank heute": der Verbaucherkredit im Angebot. Banken 2018? Eher 'alter Wein in neuen Schläuchen'. 


Haspa-Fenster: Keine Immobilienangebote, kein Verbraucherkredit.
Foto: HANSEVALLEY
Hamburgs Bankenprimus besetzt auch in Eimsbüttel an der Kreuzung die Pool-Position. An der Glasfront der Filiale mit ihren 12.000 Kunden am Knotenpunkt Osterstraße: kein Depotwechsel, kein Verbraucherkredit, nicht mal eine Immobilienfinanzierung. Bei der Haspa laufen auf einem Bildschirm "Kiekmo"-Lokalnachrichten und Ausgehtipps aus dem Kiez. In der Osterstraße 125 läuft anscheinend einiges anders, als woanders. Ein Hamburg Digital Report.

Während an diesem regnerischen Donnerstag-Abend bei anderen Banken pünktlich das Licht ausgeht, legt die Haspa an der Osterstraße eine Extrarunde ein. Nicht etwa, um die Planzahlen zu schaffen, sondern um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. 6 Mitarbeiter kümmern sich im Eventteam in der Filiale um Nachbarschaftsttreffen, Lesungen und Kinoabende, Sofakonzerte und E-Sports-Turniere, oder eine Tupperparty. Tupperparty in einer Bankfiliale? Was hat sich Haspa-Chef Harald Vogelsang dabei gedacht?

Vor einem Jahr schreibt Pressechefin Stefanie von Carlsburg in ihrer Mitteilung: "Die Filialen werden zum Herzstück im Multikanalbanking." Herzstück? In Zeiten von Online- und Mobilebanking? In Zeiten von Startupbanken? Mit 1,4 Mio. Privatkunden ist die Haspa so tief in unserer Stadt verankert, wie kein anderes Geldhaus. Damit das so bleibt, macht die Bank mal wieder etwas anders, als alle anderen. Als die Sparkassen drumherum noch Gratiskonten verteilten, führte die Haspa Gebühren ein - und mit dem "Haspa Joker" eines der erfolgreichsten Kundenbindungsprogramme.

Die Christuskirche aus buntem Fließ als moderne Kunst an der Wand.


Moderne Besprechungsräume mit lokalem Bezug.
Foto: HANSEVALLEY
Jetzt investiert die Bank in ihre 130 Filialen rd. 30 Mio. €. Statt reihenweise Filialen abzuschließen, öffnet die Haspa ihre Räume für die Menschen im Stadtteil, will Gastgeber in der Nachbarschaft werden. In gerade einmal 12 Tagen wurden die 600 qm an der Osterstraße aufgemöbelt. Rd. 300.000,- € kostet das pro Filiale - individuelle Bilder lokaler Künstler - wie der Eimsbütteler "Deichperle" Heidi Lühr - inklusive. Mit der Osterstraße 125 ist Nr. 5 zur "Filiale der Zukunft" geworden. "Wir haben jetzt zusätzlich den Wow-Effekt", freut sich die Sprecherin.

Vor mehr als 12 Jahren ging die Sparkasse zuletzt mit frischer Farbe durch die Filialen. Seitdem ist viel passiert: Mobilebanking ist auf dem Vormarsch, neue Player - wie Startupbanken - winken mit Gratiskonten, Gratiskarten und Coworking das junge Publikum. Andreas Emme ist sein 40 Jahren in der Bank, seit 15 Jahren ist er Filialleiter an der Osterstraße. 23 Mitarbeiter gehören zum Team des Hamburgers - vom 19-jährigen Azubi bis zur 61-jährigen Mitarbeiterin. Plötzlich kommt die Kundschaft auch zum Kaffee, spielt die Jugend auf der Playstation "Fifa-Games".

Die Haspa-Filiale 4.0: "Es ist, als wenn ich zu Hause Gäste empfange."

"Das hat was mit mir gemacht", gibt der 57-jährige Banker zu. Sein fast 30 Jahre jüngerer Stellvertreter Tino van Mark ergänzt: "Es ist, als wenn ich zu Hause Gäste empfange." Als ihre Filiale für den Umbau benannt wird, diskutieren sie, schauen sich die Musterfiliale in Witzhave an, bereiten sich 3 Tage in der Zentrale auf ihre Gastgeberrolle vor. Auch heute stehen Kunden am Servicetresen, geben Überweisungen ab und klären Fragen. Doch an dem gemütlichen Tisch eines Eimsbütteler Tischlers finden sich neben uns immer wieder Kunden.


Community-Area mit zentralem Tisch.
Foto: HANSEVALLEY
Eine ältere Dame liest in Ruhe Zeitung, ein Kunde füllt seinen Überweisungsträger aus. Eine andere Kundin bespricht mit ihrer Beraterin bei einem Kaffee, was sie zu klären hat. Eimsbüttel hat sich in den vergangenen Jahr stark verjüngt: neben dem angestammten Publikum kommen immer mehr junge Familien in den Stadtteil. Während der Fotosession vor dem offiziellen Termin schaut eine jüngere Kundin im großen Regal der "Aktion Buch" nach einem neuen Bestseller als Feierabendlektüre. Irgendwas ist nicht mehr so, wie es viele Jahre einmal war.

Wenn andere "Yomo" basteln, lädt die Haspa zum E-Sports-Turnier ein.

Der 30-jährige Mecklenburger Tino - wie ihn seine Kollegen selbstverständlich nennen - fasst das Konzept der neuen Filiale so zusammen: "Wir begleiten unsere Kunden in der Nachbarschaft." Da kommen schon mal 30 Anwohner zum Nachbarschaftstreffen von nebenan.de, spielen 20 junge E-Sports-Fans ein "Fifa-Turnier". Durch Facebook, Instagram und die eigene Nachbarschafts-App "Kiekmo" sind 10 junge Leute dabei, die keine Haspa-Kunden sind. Und das sollen sie an diesem Abend auch gar nicht werden.

2x im Monat bietet die Filiale am U-Bahnhof Osterstraße tagsüber spannende Events, 2x im Monat auch abends, organisiert von den Mitarbeitern. Die bringen eigene Ideen mit, sprechen Partner in der Nachbarschaft an. "Wir haben eine enorm positive Rückmeldung", berichtet Filialleiter Andreas Emme, und ergänzt: "Das ganze System funktioniert." Ein Redaktionsplan hilft, spannende Abende zu organisieren: 'Was ist gut für Eimsbüttel?' und 'Was fehlt hier?' sind die wichtigen Fragen.

Banker Andreas Emme: "Wir gehen hier nicht zum Lachen in den Keller."


Videoscreen für Olympia, Fifa-Games & Kiez-Infos.
Foto: HANSEVALLEY
An diesem Donnerstag läuft die Winter-Olympiade auf dem Bildschirm, am Sonntag-Abend kann es auch schon mal ein Tatort-Abend sein. Oder ein Tag nach diesem Beitrag die ungewöhnliche Tupperparty. So, wie lokale Händler ihre Waren oder Bilder kostenlos präsentieren, so ist auch die Teilnahme an den Veranstaltungen kein Profit-Center. Vielmehr sieht sich die Filiale als "Unternehmer vor Ort". Andreas Emme fasst das so zusammen: "Ich fühle mich mit dem Stadtteil sehr verbunden." 

Der gebürtige Hamburger ging von 1971 bis 1977 in Eimsbüttel zur Schule, verbrachte die Jahre bis zur Oberstufe am Kaiser-Friedrich-Ufer (KaiFU). So, wie das Gymnasium für eine offene, gemeinsame Welt steht, so steht Andreas Emme zu seinem Team und dem gemeinsamen Erfolg. "Ich fühle mich hier wohl", ist sicher keine PR-Floskel eines altgedienten Haspa-Bankers. Ebenso wie die sympathische Ergänzung: "Wir gehen hier nicht zum Lachen in den Keller." Wenn Menschlichkeit einen Platz hat, wird auch der Kontakt mit Kunden plötzlich individueller: "Ich komme mit den Kunden ganz anders ins Gespräch."

Banker Tino van Mark: "Cool, jetzt wird der nächste Schritt gemacht." 

Anfang 2016 fing auf einem Gutshof in Witzhave nördlich des Sachsenwaldes in einer leeren Halle die "Filiale 4.0" an, Wirklichkeit zu werden: Ein Jahr lang testeten Kunden, Nichtkunden und Banker das aus den USA inspirierte Konzept. Bei der Umpqua Bank aus Canyonville in Oregon - einer Regionalbank mit rd. 350 Filialen und 4.500 Mitarbeitern - entdeckten die Ideenscouts des Konzept der "Bank für Menschen - und ihr Geld." Eine "Community-Bank", wie die Haspa, die gegründet wurde, um sich und der Region zu helfen. Einer Bank, die seit ihrer Gründung im November 1953 vor allem eines ist: bodenständig.



Mit warmen Farben, einem offenen Tresen und Community-Area, einer wohnlichen Schrankwand, einer interaktiven Videowall, einem gemeinsamen Tisch, mit modernen iPads, einer kostenlosen Kaffeebar, einer offenen Präsentation lokaler Händler. Mit der Einladung, gemeinsam Yoga zu machen oder Vorträge zu hören und um miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Bank, die nicht nur für ihre Kunden da ist, sondern für jeden. Und dem Ziel, eine "Community-Bank" zu sein. Genau dieses Konzept macht jetzt auch in Deutschland Schule.



Angefangen hat der Weg zur "Haspa 4.0" vor etwa 3 Jahren. Damals startete die älteste deutsche Sparkasse eine Persönlichkeits-Offensive. Mit "Meine Bank heißt" wurde aus anonymem Schalterpersonal einer Großbank die Filiale mit Mitarbeitern, die alles andere als "graue Mäuse" sind (sieht man von "Manni" der Maus einmal ab). Seit dem ist viel passiert - auf dem Weg zu einer Bank, die auch in Zukunft bei ihren Kunden sein will - und nicht nur im Internet.

Wenn man 1 und 1 zusammenzählt, kommt man bei der Haspa heute auf 4.0: Neben der neuen Filiale als Treffpunkt in der Nachbarschaft, dem Business Casual Look im Kundenkontakt und dem persönlichen "Du" mit Vorstand und Kollegen unterstützt die Haltung "Dafür stehe ich", als Haspa-Mitarbeiter immer auch ein Vorbild zu sein - für sein Team, die Filiale, die Bank - und Hamburg, mit 1,5 Mio. Menschen, die seit fast 190 Jahren der Hamburger Sparkasse vertrauen.

Ein aktuelles Fotoalbum aus der "Osterstraße 4.0":
Osterstrasse 4.0


Dank der Vision eines Vorstandes, der Bereitschaft, bis zu 30 Mio. € zu investieren und dem Angebot, im Sparkassenverbund die Idee des Nachbarschaftsgedankens neu zu beleben, wird die "Filiale der Zukunft" schon bald bei anderen Sparkassen in Deutschland zu finden sein - so und in ähnlicher Form, wie in Bremen. Um miteinander wieder ins Gespräch zu kommen. Denn keine App der Welt kann Vertrauen zwischen Menschen ersetzen. Und das ist wichtig, wenn es um unser Geld geht.





 Hamburg Digital Background: 

Haspa setzt auf Nachbarschafts-Treffs und Apps, 21.02.2017:
www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Haspa-setzt-auf-Nachbarschafts-Treffs-und-Apps,haspa284.html

Sparkasse Bremen will weitere Stadtteilfilialen, 20.02.2017:
www.weser-kurier.de/bremen/bremen-wirtschaft_artikel,-sparkasse-bremen-will-mehr-stadtteilfilialen-_arid,1702256.html

Umpqua Bank, Oregon, 14.03.2015:
"Customer Centric Lessions Learned"

Sonntag, 18. Februar 2018

HANSEINVESTIGATION: "Startup Dock sehe ich als notwendiges Übel".


HAMBURG DIGITAL RECHERCHE

Rd. 16,- € pro Quadratmeter für ein Startupbüro in Harburg hinterm Fußgängertunnel. Rd. 80,- € pro Monat für eine Internetleitung ohne Flatrate, Ex-McKinsey-Berater als Studentenjobber in der Startupberatung mit zweifelhaften Leistungen nach der Förderung: Was Hamburgs "Startup Dock" für Hochschulgründungen im 4,5 Mio. € teuren "Innovation Campus Green Technology" liefert, scheint alles andere als vorbildlich. Ein "abgedockter" Gründer spricht Klartext, wie es hinter den Kulissen der Startupberatung der Technischen Universität in Harburg zugeht. Eine Hamburg Digital Recherche:


"Wenn Du aus der TU kommst, kommst Du gar nicht daran vorbei." Mit einem einfachen Satz bringt der Hamburger Startupgründer auf den Punkt, was das "Startup Dock" in der Harburger Schloßstraße ist: ein Monopol für Fördermittelanträge, wenn es um "Exist" mit Gründerstipendium und Forschungstransferförderung sowie um das - unabhängig von "Startup Dock" erfolgreiche - Innorampup-Programm der Förderbank IFB geht. "Im Anträge schreiben sind sie gut", fasst der Techi im Recherchegespräch seine Erfahrungen zusammen.

Echte Hilfe? "Wenn Du da sitzt, verweisen sie dich."

Was mit Bierdeckeln, Kugelschreibern, Jutebeuteln und dem rauf und runter bestellten Werbemittelkatalog beginnt, hat nach der Bewilligung der Fördermittel ein jähes Ende. Dann hat das "Startup Dock" sein Geld verdient - mit Fördermittelbeantragung und Startuphosting im luxussanierten "TuTech Haus" unweit des Harburger Hafens. Auf die Frage, was "Startup Dock" Jungunternehmen zu bieten hat, bekommen wir eine klare Aussage: "Alles, bis Du Exist hast." Von da an gehts "bergab" mit Beratung und Betreuung. Der Informant bringt auf den Punkt: "In der Vorgründungsphase helfen Sie Dir. Wenn Du dann da sitzt, verweisen sie Dich."


Verantwortlicher Leiter des "Startup Dock": Christian Salzmann
Foto: Startup Dock

Mentoring-Angebot? "Gibt es in diesem Kontext nicht."

Der Nachwuchsunternehmer bescheinigt den Beratern des "Startup Dock" viel Engagement, Studenten anzusprechen, sie an Gründungen heranzuführen und die Antragstellung zu erledigen. Konkrete Empfehlungen für Mentoring z. B. in den wichtigen Bereichen Vertrieb oder Steuern? "Gibt es so in diesem Kontext nicht." Unser Gesprächspartner nennt als Gegenbeispiel das Mentoringprogramm der Familienunternehmer, betreut von einem Hamburger Startupnetzwerk. Die Unterschiede klingen wie Tag und Nacht.

Startup-Support? "Sie haben sich stets redlich bemüht."

'Sie haben sich stets redlich bemüht', werfen wir als Beurteilungsvorschlag in den Ring. Der junge Geschäftsmann bestätigt: "So ein Zeugnis würde ich Ihnen ausstellen." Wenn das Jahr Förderung vorbei ist, wird's zudem richtig teuer: Wie in der Hamburg Digital Recherche unter dem Titel "Die Startup-Abzocke von Harburg" vorgestellt, kassiert der Verbund aus TechTech Innovation und "Startup Dock" von Jungmietern nach der Förderung als unverschämt geltende 16,- € pro Quadratmeter, lässt sich über einen Anteil i. H. v. 25% der Mietfläche Klos, Kaffeeküche und Kuschelecke mitfinanzieren. 16,- € pro Quadratmeter warm - hinterm Fußgängertunnel, 14 km von der Hamburger Innenstadt entfernt.


Das TuTech-Haus mit dem "Startup Dock" in Harburg.
Foto: Eigenwerbung TuTech

Internet-Flatrate? 'Die Leute sollen hier ja arbeiten.'

Wären überhöhte Mieten das einzige Übel, hätte der "abgedockte" Ex-Kunde des "Startup Dock" in den sauren Apfel gebissen, wenn sich die Vermieter nicht als äußerst unflexibel zu erkennen gegeben hätten: Für rd. 80,- € im Monat wollten die Startupförderer ein 300 GB-Internetpaket verkaufen - an ein Tech-Startup, das Software in Produktentwicklung und Vermarktung komplett in der Cloud nutzt. Jedes weitere GB wird extra abgerechnet. Die Erwiderung auf den Wunsch nach einer Internetflatrate lautete sinngemäß: 'Die Leute sollen hier ja arbeiten, und nich YouTube gucken'.

300 GB?: "Für das normale Arbeiten sollte das reichen."

Unser Gründer glaubte seinen Ohren nicht. Auf Nachfrage legte der Mitarbeiter des "Startup Dock" noch eine Schippe nach: "Für das normale Arbeiten sollte das reichen." Hintergrund für die "Internet-Abzocke" ist eine überteuerte, individuell abgerechnete Standleitung, die man sich Ende der neunziger Jahre aufschwatzen lassen hat. Eine 2. Leitung mit der Möglichkeit günstiger Flatrates wurde immer wieder versprochen, jedoch nie gehalten. Für Startups, die nach ihrer Förderung als Mieter im Luxus-Bau in Harburg bleiben, eine unglaublich teure Angelegenheit.

Telefon-Gebühren? Keine verbindlichen Informationen.

Überzogene Mietkosten, überteuerte Internetleitung - doch das ist nicht alles, was man im "Startup Dock" für Jungunternehmen zu bieten hat: Was in Sachen Internet recht ist, ist in der Telefonie nur billig; Auf Nachfrage konnten die Mitarbeiter keine Preise für die minutenweise abgerechneten Telefonkosten mitteilen. Für erforderliche Telefonate zu Mitarbeitergewinnung und Kundenakquise eine unglaubliche Geschichte. Seitens des "Startup Dock" und der verantwortlichen TuTech Innovation wurde trotz IT-Personal über Jahre hinweg keine Lösung im Interesse der Startups umgesetzt.


TuTech: Neue Möbel, altes Problem - überteuerte Internetleitungen.
Pressefoto: TU Harburg/Startup Dock

Startup-Beratung: Auch schon mal 2 Monate vergangen.

Bleibt die Frage nach der Betreuung durch die beim "Startup Dock" oder bei der TU angestellten Startupconsultants. Das durch Landes-, Bundes- und Europamittel finanzierte Projekt rühmt sich online, 'Existenzgründer und technologieorientierte Startups während des erfolgreichen Unternehmensaufbaus zu fördern', u. a. durch Beratung und Coaching. Die Praxis sieht etwas anders aus: In der Antragsphase hat sich unser Interviewpartner 2 bis 3 mal in 14 Tagen getroffen, manchmal war der Kontakt auch häufiger. Außerhalb vergingen auch schon mal 2 Monate zwischen den Gesprächen.

Schaut man sich die Personalseite des "Startup Dock" an, stellt man fest, dass allein 4 Köpfe in der Leitung sitzen, 3 Leute fürs Trommeln mit Marketing, PR und Event zuständig sind und lediglich 3 Consultants und 1 Academy-Leiter inhaltliche Arbeit leisten. Der Rest sind Finanzmanager, Hilfskräfte und ein gern vorgezeigter Bürohund. Fragt sich der Beobachter, ob die von Insidern als zweifelhaft bewerteten Leistungen eine qualifizierte Rechtfertigung für ein 10 Mio. € teures Startup-Portal mit angeschlossener Gründerberatung names "Beyourpilot" sind - oder doch nur ein "notwendiges Übel".

 Hamburg Digital Background: 

HANSESTATEMENT:
Steuerverschwendung "Beyourpilot" - 10 Millionen Euro für was?

HANSINVESTIGATION:
Die Startup-Abzocke von Harburg.

HANSESTATEMENT:
Von Harburger Subventiontsrittern zur hanseatischen Metropole.


Mittwoch, 14. Februar 2018

HANSECHAMPIONS: Schraubst Du noch oder druckst Du schon?

HAMBURG DIGITAL REPORT

Der Hamburger Senat macht ernst: Der Industriestandort Hamburg soll nicht aufgegeben, die industrielle Produktion auf neuestem Stand gefördert werden. Ende 2017 nahm die Wirtschaftsbehörde zusammen mit Gewerkschaftsbund, Handelskammer und Industrieverband die digital-vernetzte Industrie 4.0 und den industriellen 3D-Druck in den Masterplan Industrie auf. Vergangene Woche bestätigte Amtsdirektor Dr. Torsten Seveke: Hamburg wird den Industriestandort weiter fördern. 



Macht mit dem Komptenzzentrum Druck in 3D: Ralf Siebert
Foto: HANSEVALLEY
Am Donnerstag zündet Hamburg die nächste Stufe: Wirtschaftssenator Frank Horch gibt den Startschuss für das neue, durch Hamburger Unternehmen initiierte 3D Druck-Netzwerk. Auf der Tagesordnung stehen die Themenfelder Materialien, Prozessketten, Geschäftsmodelle sowie Finanzierung und Förderung. 150 Gäste erwarten gespannt, ob der Luftfahrt-, Schiff-, Fahrzeug- und Maschinenbau-Standort wie gedruckt in die Zukunft kommt. Ein Hamburg Digital Report:

Wenn Hamburgs "3D Druck-Papst" Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann am Donnerstag-Früh im Innovation-Campus am Adolphsplatz in seiner Keynote die Bedeutung der Bionik für den additiven Druck präsentiert, ist Innovator Ralf Siebert schon einen Schritt weiter. Der Gründer und Geschäftsführer des "Komptenzcenter Innovation" ist einer von 4 Leitern des künftigen Cluster-Netzwerks, engagiert sich für neue Geschäftsmodelle und sieht den seit 25 Jahren bekannten 3D Druck als alles andere, als eine Revolution.

Additiver Druck aus Hamburg: "Live Cooking in 3D"

Ralf Siebert mit seinem 15 Jahre alten Geschenk.
Foto: HANSEVALLEY
Vor 17 Jahren bekam der frühere Minolta-Außendienstmitarbeiter in Kassel ein 3D-gedrucktes Modell geschenkt: Eine stilisierte DNA, gedruckt als Doppel-Helix. Wert: 800,- €. 

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit Bürosystemen. Angefangen als Thermofax-Kind, über die bunte Welt der digitalen Farbkopiersysteme ahnte er nie, wie die additive Fertigung von Kunststoffen, Metallen oder Lebensmitteln sein Berufs- und Geschäftsleben verändern werden. Vor 6 Jahren übernimmt er am Heidenkampsweg den Canon-Partner für Kopiergeräte und Drucker "Copynet". Mittlerweile haben mind. 50.000,- € teure 3D-Drucker die Kopierer in die Ecke verwiesen, wie Wirtschaftssenator Frank Horch morgen früh selbst feststellen wird. 

Der gelernte Koch Ralf Siebert nennt es "Live Cooking in 3D". Wenn Hamburgs Wirtschaftssenator im Innovation-Campus über die Zukunft des Industriestandorts sprechen wird, hat er die Bilder vom Morgen aus Hammerbrook im Kopf. Bilder, wie ein für ihn live repariertes Zahnrad, einen 3D-Schädel mit Tatverwerkzeug, der 2013 in Hammerbrook im Auftrag des LKA gedruckt wurde und half, durch haptische Visualisierung verschiedene Szenarien durchzuspielen. half, einen Mord aufzuklären. Bilder, wie die neue, 3D-gedruckte Abdeckung für den Innenspiegel eines 75 Jahre alten Oldtimers, den Siebert - Vater eines 21-jährigen Sohnes - 2014 für den Verlagsgeschaftsführer des Axel Springer Verlags druckte. 

Additiver Druck bei Airbus wie bei Meyle Autoteile

3D-Metalldruck für die maritime Wirtschaft in Hamburg
Foto: Hamburg Transport Consultancy
Ein Thema, mit dem sich auch Hamburgs Ersatzteile-Lieferant Meyle beschäftigt hat. Der Hamburger Spezialist und St. Pauli-Handballsponsor hält in seinem Hamburger Hochregallager rd. 25.000 Ersatzteile vor. Vorstandschef Dr. Karl Gaertner von Wulf Gartner Autoparts ist sich sicher: Wo die Autos repariert werden, werden in Zukunft die Teile gedruckt. Siebert ergänzt: "Meyle hat 3D-Druck und Daten gelernt." 2015 griff Meyle zusammen mit "Auto Bild" das Thema auf, lies zur "Euro Classica" Oldtimer-Ersatzteile nachdrucken. 

"Wir sollten die Technik aktiv nutzen, und als Chance für das Neue sehen", bringt der engagierte 3D-Druck-Experte im HANSEVALLEY-Gespräch vor Ort auf den Punkt. 19 Mitarbeiter beschäftigt der langjährige Kopiergeräte-Spezialist heute in seiner Hamburger Firma, 4,5 Mio. € machte er im vergangenen Jahr Umsatz. Bemerkenswert: rd. 30% seines Geschäfts erwirtschaftet der am Rothenbaum beheimatete Unternehmer heute mit 3D-Aufträgen. Zu seinen Themen gehören das Prototyping in Forschung & Entwicklung, in der Bildungsarbeit der Nordakademie oder Aufträge aus dem Maschinenbau. Dabei spielen z. B. die führenden Drucker des amerikanischen Herstellers "3D Systems" mit bis zu 7 verschiedenen Technologien eine wichtige Rolle, die das langjährige Unternehmen vertreibt.

3D Druck für Prototyping und Kleinserien-Produktion

 Aktuelle Technologie: Hochleistungs-3D Drucker von 3D Systems
Foto: HANSEVALLEY
Heute sind 3D-Drucker längst kein Luxus mehr: für rd. 750,- € bis 2.500,- € monatlicher Leasingrate arbeiten im Showroom unweit des Berliner Tors die neuesten Maschinen im "Kompetenzzentrum Innovation", wie z. B. der "Projet 660" - der schnellste aktuell verfügbare 3D-Farbdrucker auf dem Markt. Auf die besonderen Potenziale angesprochen, sind für den heute 49-jährigen Unternehmer die Themen Prototyping und Kleinserienfertigung von hoher Bedeutung. Dazu gehört die individuelle Fertigung von Fertigprodukten sowie die additive Herstellung von Werkzeugen für die Produktion.

Mussten für die Werkzeugherstellung früher grundsätzlich Metallblöcke mit einem Kostenaufwand von 5.000,- € und mehr gefräst werden, macht es heute eine 3D-gedruckte Kunststoffvorlage für unter 100,- €. Die Metallvorlagen hielten zwar 10.000 "Schüsse" - sprich Produktionsläufe. Bei individuellen Kleinserien oder Einzelteilen ist die Haltbarkeit der Kunststoffvorlagen für 100 "Schüsse" jedoch völlig ausreichend. Womit sich der wirtschaftliche Einsatz bei kleinen Stückzahlen erklärt und zum Vorteil wird.

"Es ist die Technologie, die zu neuen Ergebnissen führt."


Praktische Beispiel für Kunststoffdruck aus Hammerbrook
Foto: HANSEVALLEY
Der 3D Druck ist im Business angekommen: ob Beratung für eine neue 0,5 Liter-Wasserflasche eines Lebensmitteldiscounters", ob in der Forschung und Entwicklung eines Amaturenherstellers oder bei der Fortentwicklung eines Schnellkochgeräts - Ralf Siebert hat sich zu einem gefragten Experten entwickelt, berät Partner bei ihren bundesweiten Projekten und kann einen inhaltlichen Vorsprung von rd. 3 Jahren vermelden - sicherlich nicht zuletzt ein Grund, warum Wirtschaftssenator Frank Horch sich am Donnerstag-Früh durch den Praktiker aufschlauen lässt.

Wenn Architekten wie Modedesigner, Spielzeug- wie Küchengerätehersteller und Airbus wie Lufthansa auf 3D-gedruckte Modelle und Teile setzen, ist es auch für Hamburg Zeit, das Thema ernst zu nehmen. "Mit der Digitalisierung wird sich die Welt in fast allen Bereichen verändern", fasst es Ralf Siebert auf seiner Firmenseite zusammen - und ergänzt: "Wir gehen neue Wege und sind Ansprechpartner als Innovations-Botschafter." Mit fast 30 Jahren Vertriebserfahrung, der Kooperation mit der Einkaufsgenossenschaft Soennecken und einem eigenen Partner-Modell dürfte das eine gute Voraussetzung für den erfolgreichen Aufbau des Themenfeldes "Neue Geschäftsmodelle" im Rahmen des 3D-Druck-Netzwerkes Hamburg sein. 


Wir wünschen ihm viel Glück und Erfolg!




 Hamburg Digital Knowhow: 

  • Druckbare Materialien sind u. a. Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken und Metalle. So wird geschmolzenes Plastik Schicht für Schicht aufgetragen und härtet anschließend aus.
  • Fertigungstechniken sind heute u. a. das selektive Laserschmelzen, das Elektronenstrahlschmelzen, die Schmelzschichtung, das 3D-Pulverdrucken, die Stereolithographie und das Digital Light Processing für Kunstharze.
  • Der amerikanische Internet-Gigant Google arbeitet an der Produktion von Lebensmitteln aus dem 3D Drucker. Nudeln wurden bereits erfolgreich gedruckt - und sollen sogar geschmeckt haben.
  • Die kalifornische Universität UCLA in Los Angeles hat ein Herzmodell in 3D gedruckt, um eine komplizierte Operation an einem 66-jährigen Patienten vorab zu simulieren. Die anschließende OP war ein voller Erfolg.
  • Am Wake Forest Institute in North Carolina werden im 3D Drucker durch Kartuschen mit verschiedenen Zellen menschliche Organe gedruckt, angereichert u. a. um Proteine, um das Wachstum zu ermöglichen.
  • Speditionen, Containerdienste und Terminals werden in Zukunft weniger Fertigprodukte von Asien nach Europa transportieren und umschlagen, da Produkte und Ersatzteile vor Ort gedruckt werden können.

 Hamburg Digital Background: 



3D-Druck im Kompetenzcenter Innovation:

Frauhofer-Zentrum IAPT (Laser Zentrum Nord):


Handelsblatt: Marktbeurteilung 3D Druck:
www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/grosse-wachstumschancen-3d-druck-steht-vor-dem-durchbruch/20907682.html

3D-Netzwerk der Wirtschaftsförderung Solingen:
www.3dnetzwerk.com/


Oldtimer-Ersatzteile mit Meyle HD-Manier:

3D Drucker-Produzent 3D Systems: